Machhölzchen... auch mit kleinen Brennweiten schön

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
jens.hackmann
Beiträge: 231
Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Machhölzchen... auch mit kleinen Brennweiten schön

Beitrag von jens.hackmann » 4. Jan 2005, 10:29

Hallo zusammen,

da ich am 02.01. aufgrund des eisigen Windes nicht wirklich Lust hatte, mir irgendwelche Gliedmassen abzufrieren, schnallte ich kurzerhand einfach die 300D auf ein Stativ und "rotzte" ohne Nachführung in den Nachthimmel. Belichtungszeiten von jeweils 30 Sekunden zeigen doch schon eine Menge Details, so auch Komet Machholz oder auch andere Deep-Sky Objekte wie Kugelhaufen oder Galaxien. Hier nun eini paar Bildchen:

Bild
Wintersternbilder Orion und Stier mit Komet Machholz. Hier mit Bildinfo:

Bild

Aufnahmedaten hier:
http://www.kopfgeist.com/bilder/sternbi ... ejaden.htm

Das Ganze dann noch etwas näher herangeholt ergibt das:

Bild

Aufnahmedaten hier:
http://www.kopfgeist.com/kometen/digital/machholz03.htm

Diese Aufnahme entstand bei etwa 30 mm. Hier macht es sich nach 30 Sek schon bemerkbar, dass nicht nachgeführt wurde. Habe den kleinen Nachführfehler versucht auszumerzn, ging soweit ganz gut.

So... das soweit dazu. Später noch mehr, wenns endlich mal wieder wolkenlos ist... [8)]

Grüsse

Jens (kopfgeist)

Joachim/Berlin

Re: Machhölzchen... auch mit kleinen Brennweiten schön

Beitrag von Joachim/Berlin » 4. Jan 2005, 11:50

jens.hackmann hat geschrieben:Diese Aufnahme entstand bei etwa 30 mm. Hier macht es sich nach 30 Sek schon bemerkbar, dass nicht nachgeführt wurde. Habe den kleinen Nachführfehler versucht auszumerzn, ging soweit ganz gut.
Hübsch, vor allem, wenn man den geringen Aufwand bedenkt. Könnte man nicht eine Serie von 10-Sekunden-Aufnahmen machen und diese später stapeln? Wäre das Ergebnis dann nicht besser geworden?

Grüße,
Joachim

Benutzeravatar
jens.hackmann
Beiträge: 231
Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Beitrag von jens.hackmann » 4. Jan 2005, 13:14

hallo joachim,

ja das mit den stapelaufnahmen is ja prinzipiell immer gut und richtig. aber in dem falle wäre das nicht gegangen, dazu müsste die kamera parallatisch auf dem stativ sitzen, also mit polachse und so was. ansonsten gäbe es bildfelddrehung. aber ausprobieren kann man das allemal. werde ich auch demnächst tun. nur muss man dazu wie gesagt parallaktisch nachführen.

grüsse

jens

wolfgang hamburg
Beiträge: 2452
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Mit Giotto sollte es gehen

Beitrag von wolfgang hamburg » 4. Jan 2005, 15:01

Hallo Jens,

schöne Aufnahmen, auch die Ms nebenan. Falls es das Wetter mal zulassen sollte, werde ich Machholz auch mal knipsen, leider habe ich nur eine schon etwas antiquierte Digiknipse(mit Rauschfaktor). Mit meiner Mintron wollte ich da auch noch ran, aber das Wetter. :cry: :cry: :cry:
jens.hackmann hat geschrieben: ja das mit den stapelaufnahmen is ja prinzipiell immer gut und richtig. aber in dem falle wäre das nicht gegangen, dazu müsste die kamera parallatisch auf dem stativ sitzen, also mit polachse und so was. ansonsten gäbe es bildfelddrehung. aber ausprobieren kann man das allemal. werde ich auch demnächst tun. nur muss man dazu wie gesagt parallaktisch nachführen.jens
Giotto kann die Bildfelddrehung IMHO rausrechnen.

Grüße wolfgang

PS: http://www.videoastronomy.org/giotto.htm

Joachim/Berlin

Re: Mit Giotto sollte es gehen

Beitrag von Joachim/Berlin » 4. Jan 2005, 15:57

wolfgang hamburg hat geschrieben:Giotto kann die Bildfelddrehung IMHO rausrechnen.
Das meinte ich eigentlich auch. Hinzu kommt die Verzeichnung des Objektivs, die sich aber erst bei erheblichem Versatz störend bemerkbar machen dürfte.

Im Prinzip ist das Problem nicht anders als beim Zusammensetzen von Panoramaaufnahmen; nur dass in unserem Fall die Überlappung der einzelnen Aufnahmen halt größer ist. ;-)

Grüße,
Joachim

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 4. Jan 2005, 22:28

Hallo zusammen,

heute abend war es ausnahmsweise mal klar, nicht saukalt, und ich hatte auch nichts anderes vor, also habe ich meine Monti in den Garten geschleppt, grob genordet und meine Nikon D70 mit 2,8/105 Nikkor AF-Makro draufgepackt.
Herausgekommen ist bei 30 sec. / 1600 ISO unter anderem das (verkleinerter Ausschnitt, Fokalprojektion durch TS Skywatcher 102/1000):

Bild

Hier ist der Link zum Original http://www.polarlichtinfo.de/kometen/machholz.jpg

Ein wenig habe ich mit NeatImage nachgeholfen, aber ausser der Rauschkorrektur ist nichts dran gedreht worden.

Hätten wir den Kometen also auch erwischt ....

Gruß
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Benutzeravatar
Jan Gensler
Beiträge: 101
Registriert: 9. Jan 2004, 13:48
Wohnort: Bad Neustadt, bayerische Rhön

Beitrag von Jan Gensler » 5. Jan 2005, 13:51

Hallo Jens,

danke für deine Tipps über den Umgang mit der EOS300d bei Astrobildern.
Ich hab mich gestern Abend dann auch mal hinaus begeben und Machholz neben den Plejaden abgelichtet.
Gar nicht so schlecht, was die EOS300d leisten kann!
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/2374454

grüße, Jan

Roland Harter
Beiträge: 230
Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"

Beitrag von Roland Harter » 5. Jan 2005, 20:17

Gar nicht so schlecht, was die EOS300d leisten kann!
Mit was montiert man denn die Kamera am besten auf das Teleskop? Gibt's da was zu kaufen oder muss man sich selbst was basteln?

Ich hab mir nämlich grade meine EOS 300D bei Amazon bestellt, 1150.- (-100.- Rückvergütung) mit
zwei Objektiven und Batteriegriff, da konnt ich einfach nicht nein sagen. Jetzt Fieber ich natürlich schon drauf, dass sie ankommt und sich das obligatorische neues-Gerät-da-Schlechtwetter verzogen hat ... :roll:

Was mir dann noch fehlt ist die Nachführmöglichkeit, aber Deine Aufnahmen (und meine Erfahrung mit was selbstgebautem vor 20 Jahren :wink: ) zeigen ja, das es auch von Hand geht.

Benutzeravatar
Jan Gensler
Beiträge: 101
Registriert: 9. Jan 2004, 13:48
Wohnort: Bad Neustadt, bayerische Rhön

Beitrag von Jan Gensler » 5. Jan 2005, 22:45

Hallo Roland,

ích hab meine Kamera mit einer einfachen Konstruktion am Teleskop befestigt: Ein Freund hat vor 10 Jahren mal 2 Schrauben verschweißt - eine wird ans Teleskop geschraubt , das andere Ende an die Kamera. Ist grenzwertig stabil ;-)
Zweite Möglichkeit: Einen industriell gefertigten kaufen - "Piggiyback" heißt das. Etwa 40-50 €? Mit etwas Geschick kann man sowas aber wohl selbst basteln.

Grüße, Jan

Benutzeravatar
adalbert.welnowski
Beiträge: 72
Registriert: 7. Jul 2004, 22:25
Wohnort: wuppertal
Kontaktdaten:

Machholz und DIGI Casio QV 4000

Beitrag von adalbert.welnowski » 6. Jan 2005, 19:04

Hallo.

Na endlich,20 min lang beobachtet,sonst Wolken.
Im Fernglass 10*50 konnte Ich den Schweif erkaennen.
Im Wuppertal ist Himmel einfach zu hell.

Bild

DIGI Casio QV4000,100 ASA,Weitwinkel,Blende 2.0,Belichtung 60 sek,Nachführung.

Grüsse.

Wojtek

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Nicolas Rossetto und 68 Gäste