?FRAGE? dieses Weiße Etwas durch den Fleck ! Was ist das ?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

?FRAGE? dieses Weiße Etwas durch den Fleck ! Was ist das ?

Beitrag von Thorsten Gaulke » 19. Jul 2004, 14:06

Auf dem Foto von Martin (Radebeul) http://www.astroclub-radebeul.de/tmp/sonne.jpg ist eine "Trennlinie" im Fleck 652 zu sehen. Diese hat sich meiner Meinung geändert (siehe Foto unten, Aufnahmedatum: 19.07.2004 gegen 15 Uhr MESZ)...Was ist das ? Eine "magnetische Schlaufe" ?
Bild
Bild
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 19. Jul 2004, 17:08

Moin Thorsten!

Ich habe vorhin gegen 16h die Sonne angespechelt. Diese weißen Linien sind mir auch aufgefallen. Ich weiß auch nicht, was es genau ist, aber ich könnte mir vorstellen, dass der spot langsam beginnt, sich aufzulösen und in seine Einzelteile zerfällt. Was wir gerade sehen, könnte das Anfangsstadium sein....
Hier noch eine Zeichnung aus Catania von heute morgen:
http://web.ct.astro.it/sun/draw.jpg

http://woac.ct.astro.it/oac/

Viele Grüße
Daniel

PS.: Kann es sein, dass der link von Martin (Radebeul), den Du angegeben hast gar nicht 652 zeigt, sondern die leader-section von 649? Wenn ich denn richtig geguckt hab. :shock: Dann wärs kein Wunder warum sich das alles so verändert hat! :wink:

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

Re: ?FRAGE? dieses Weiße Etwas durch den Fleck ! Was ist das

Beitrag von Eric von der Heyden » 19. Jul 2004, 17:24

Moin,
das ist eine Lichtbrücke.


Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 19. Jul 2004, 22:11

Moin!

Für alle (ich auch), die nicht ganz genau wissen, was denn eine Lichtbrücke ist, wie sie entsteht und was das ganze überhaupt soll! :wink:

Seite vom Astrophysikalischen Institut Potsdam
http://aipsoe.aip.de/descr/solar-astroph-d.html
Etwa in der Mitte gehts um Umbren, Penumbren und Lichtbrücken.

Eine sehr informative Seite auf Englisch. Enthält auch viele Klassifikationen (nach denen ich auch schon länger gesucht hatte).
http://www.acseal.freeserve.co.uk/solar.htm
Der Teil über Lichtbrücken ist auch hier etwa in der Mitte zu finden (im Bereich "sunspots").

Viel Spaß bei der Lektüre

Grüße
Daniel

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 20. Jul 2004, 00:52

Moin Eric und Daniel...

laut der Beschreibung von http://aipsoe.aip.de/descr/solar-astroph-d.html habt ihr wohl recht...


Vielen Dank für die Infos...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 20. Jul 2004, 19:02

Hallo zusammen.
Sieht so aus als ob sich der Spot jetzt teilen würde.


Bild
Gruß Andreas Wehrle

manfred

Lichtbrücke von heute

Beitrag von manfred » 20. Jul 2004, 22:29

Hallo Thorsten

Das es eine Lichtbrücke ist wurde ja schon erklärt,im gr. Fleck der gerade sein unwesen treibt ist einiges los.
Hab mir heute morgen fast nen Wolf geknipst um ihn richtig zu erwischen.
Gerät war ein 180 er TMB abgeblendet auf 150 mm,Kamera Nikon D 100,Herschelkeil.Okularprojektion mit 4 mm Vixen LV,1/4000 sek.

Bild


tschüs

manfred

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 20. Jul 2004, 22:38

Wow, klasse Bild Manfred!
Richtig schön flauschig, da schmeiss ich mich gleich rein. :D

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 20. Jul 2004, 22:41

Hallo!
PeterKuklok hat geschrieben:Wow, klasse Bild Manfred!
Richtig schön flauschig, da schmeiss ich mich gleich rein.
Tolles Bild, da kann ich mich nur anschließen.
Aber mit dem Reinschmeißen hab ich doch so meine Problem.
Peter, hast Du genug Sonnenschutz. Die Stufe für Grillhähnchen reicht da nicht. 8)
Gruß

Ulrich

manfred

Beitrag von manfred » 20. Jul 2004, 23:25

Hallo Peter

Als flauschig hab ich das noch gar nicht gesehen.
Es währe aber ein sehr ungemütliches Bett.

Hoffe das Wetter spielt morgen wieder mit,auf der Sonne ist mal wieder richtig was los.

tschüs


manfred

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 22. Jul 2004, 12:05

Moin...

Danke für die Antworten...


...wie wäre es denn mit "fluffig" ???
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

manfred

Beitrag von manfred » 22. Jul 2004, 21:36

Hallo Thorsten

Hab noch ein fluffiges Bild von heute :)

Bild

Die Luftverhältnisse waren heute aber nicht ganz so gut.


tschüs


manfred

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste