Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09.

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1522
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von Laura Kranich » 4. Okt 2013, 15:29

Hallo Michael,

wie so oft ein tolles Video von dir! Darf ich einmal fragen, wie du die Zeit rechts unten immer einfügst? Ich finde im Photoshop/Camera Raw nirgendwo eine Funktion wo man automatisch einen Zeitstempel einfügen kann.

LG, Chris
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Sarah Schuh
Beiträge: 132
Registriert: 23. Dez 2010, 16:32
Wohnort: Sudwalde

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von Sarah Schuh » 4. Okt 2013, 16:15

Danke Wolfgang.

Sarah Schuh
Beiträge: 132
Registriert: 23. Dez 2010, 16:32
Wohnort: Sudwalde

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von Sarah Schuh » 4. Okt 2013, 16:18

gabyklüber hat geschrieben:Ja geil-und ich habs mal wieder voll verratzt :-( .
ich wollte mich noch auf nach draußen machen und nur kurz ein wenig dösen...

Man ich ärger mich.
Allen einen Glückwunsch die Erfolgreich waren,ich denke wenn Sahra Aufhellungen gesehen hat das fotografisch sicher was gegangen wär,war letzt auch so .
lg Gaby
Hallo Gaby.

Ich hab mich nicht getraut meine digi-knipse rauszuholen. Ist zwar schon eine recht hochwertige, aber ich komme mit den einstellungen noch nicht zurecht. =)

LG Sarah

Sarah Schuh
Beiträge: 132
Registriert: 23. Dez 2010, 16:32
Wohnort: Sudwalde

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von Sarah Schuh » 4. Okt 2013, 16:28

AndreP hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch für die erfolgreichen Sichtungen / Fotos.
Bleibt festzuhalten:
.....
Ich für mich schließe daraus, dass die Ausweitung des PL-Ovals primär von der Ablenkung des IMF beeinflusst wird. Die Stärke und Sichtbarkeit vom dynamischen Druck.

Viele Grüße,

AndreP
Hallo Andre

Das klingt für mich als Laien sehr plausibel. =D

LG Sarah

Benutzeravatar
Thomas Niedorf
Beiträge: 45
Registriert: 21. Nov 2012, 18:14
Wohnort: Neugalmsbüll

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von Thomas Niedorf » 4. Okt 2013, 18:36

Toller Film... echt klasse..
Hubraum statt Spoiler :)

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1401
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von Michael Theusner » 4. Okt 2013, 22:49

Chris Kranich hat geschrieben:Hallo Michael,
wie so oft ein tolles Video von dir! Darf ich einmal fragen, wie du die Zeit rechts unten immer einfügst? Ich finde im Photoshop/Camera Raw nirgendwo eine Funktion wo man automatisch einen Zeitstempel einfügen kann.
LG, Chris
Hallo Chris,

das mache ich mit Programmen, die ich dafür selbst geschrieben habe. Dafür benutze ich aufgrund meiner Ausbildung die Sprache IDL (Interactive Data Language — wird viel in der Meteorologie und Astronomie verwendet).
Soweit ich weiß, kann Lightroom so etwas z.B. auch machen.

Ich habe aber eben etwas mit PHP programmiert (Code unten angehängt), was eigentlich jeder mit wenig Aufwand verwenden können sollte. Allerdings helfen dabei Programmierkenntnisse. Dazu muss man nur einen lokalen Webserver auf seinem Rechner installieren/installiert haben. Ich benutze dafür XAMPP: http://www.chip.de/downloads/XAMPP_22023279.html (falls man das installiert, unbedingt im Grundverzeichnis c:\).
Mein php-Programm, das das Exif-Datum ins Bild setzen kann, kann hier heruntergeladen werden:
http://www.theusner.eu/downloads/datumstext.zip (3 kB)
So wie es ist in den htdocs-Ordner entzippen (bei Xampp wäre der unter c:\xampp\htdocs\ zu finden). In der Zip-Datei enthalten ist auch ein Ordner "php", der dann entsprechend auch im htdocs-Ordner liegen muss.

In dem Programm muss man dann natürlich noch selbst die entsprechenden Pfade zu den Bildern abändern. Man kann dann die Position des Textes im Bild frei wählen und natürlich die Textfarbe. Und noch viel mehr selbst ändern wenn man es wünscht.

Nach entsprechenden Modifikationen das Programms im Internetbrowsers ausführen. Dazu folgende Adresse eingeben und Enter drücken:

Code: Alles auswählen

http://localhost/datumstext.php
Ich würde das immer erst mit einigen wenigen Bildern testen. Dafür entsprechende Ordner anlegen und die zu modifizierenden Bilder da hinein kopieren. An die Ausgabedateien wird, so wie ich es jetzt programmiert habe, automatisch ein _date angehängt. Insofern sollte ein Überschreiben von Bildern nicht möglich sein — außer man ändert den Code selbst entsprechend ab.
Wichtig: erst einmal den Code in Ruhe anschauen und verstehen was da so vorgeht. Dann die notwendigen Modifikationen vornehmen.

Bei Fragen einfach bei mir melden.

Die Verwendung geschieht natürlich auf eigenes Risiko!

Viele Grüße,
Michael

Code: Alles auswählen

<?php

 // Dieses Programm setzt ein aus den Exifdaten eines Bildes eingelesenes Datum und Uhrzeit in das Bild und speichert es unter einem anderen Namen.
 // Autor: Michael Theusner (michael@theusner.eu)
 
 //################################################################################
 // Die Verwendung und Modifikation dieses Programms geschieht auf eigenes Risiko!
 // Für Bild- oder Datenverlust übernehme ich ausdrücklich keine Verantwortung!
 //################################################################################

 // BEACHTEN: Bei Pfadangaben auch unter Windos den Slash (/) statt Backslash (\) verwenden!!!!

 // julday Bibliothek verwenden
 $path = $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'];
 require_once($path . "/php/julday.php");

 // Zeitlimit, die dieses Skript laufen darf in Sekunden (hier: 3600 Sekunden = eine Stunde)
 set_time_limit(3600);
 
//#####################################################################################################
// Eingabeparameter (nach Bedarf modifizieren)
//#####################################################################################################
 
 // Position des Datumstextes im Bild in Pixel.
 // Bezugspunkt ist die Ecke unten links!
 $dx = 10;
 $dy = 10;
 
 // Datums- und Zeitformat (Standardausgabe ist JJJJ-MM-TT HH:MM:SS)
 // Datumsseparator (ergibt mit "-" JJJJ-MM-TT)
 $date_sep = "-";
 
 // Zeitseparator (ergibt mit ":" HH:MM:SS)
 $time_sep = ":";

 // Verzeichnis in dem die Bilder liegen, in die der Datumstext gesetzt werden soll (muss JPEG sein!)
 $images = glob("o:/Bilder/20131002-03_Polarlicht/6D/1080/IMG_*.jpg");
 
 // Verzeichnis, in dem die Bilder mit den Exif-Daten liegen (falls identisch mit $images, dann $exif_file_path auf "" setzen)
 $exif_file_path = "o:/Bilder/20131002-03_Polarlicht/6D/TIFF/";
 // Erweiterung des Dateinamens der Exifbilddateien (muss JPEG oder TIFF sein)
 $exif_file_type = ".TIF";
 
 //Ausgabepfad der modifizierten Bilder
 $path_out = "o:/Bilder/20131002-03_Polarlicht/6D/test/";
 
//####################################################################################################
// Schleife, in der der Datumstext ins Bild gesetzt wird und das modifizierte Bild gespeichert wird
//####################################################################################################
 
 // Für Test eines Bildes diese Zeile einkommentieren (//) und die darauf folgende auskommentieren (// löschen)
 for ($i = 0; $i < count($images); $i++){
 //for ($i = 0; $i < 1; $i++){
 
 // Bildnummer finden (z.B. für Canon IMG_1234.jpg, dann wird 1234 herausgesucht. Bei andere Namensstruktur entsprechend anpassen.
 // Damit wird der Ausgabedateiname gebaut oder auch automatisch der Dateiname der Bilddatei mit den Exifdaten.
 preg_match("/IMG_([0-9]{4})/", $images[$i], $m);
 
 // Falls die Exifdaten in anderen Bilddateien zu finden sind, wird hier der Dateiname zusammengebaut - oder die Bilddatei selbst verwendet.
 if ($exif_file_path != ""){
 $exif_file = $exif_file_path . "IMG_" . $m[1] . $exif_file_type;
 } else {
 $exif_file = $images[$i];
 }
 
 // Exifdaten einlesen
 $e = exif_read_data($exif_file);
 
 // DateTimeOriginal verwenden
 $d = $e["DateTimeOriginal"];
 
 // Datumsstring auseinandernehmen
 $year = substr($d, 0, 4);
 $month = substr($d, 5, 2);
 $day = substr($d, 8, 2);
 $hour = substr($d, 11, 2);
 $minute = substr($d, 14, 2);
 $second = substr($d, 17, 2);
 
 // Zeitdifferenz in Sekunden, falls die Kamerauhr falsch ging. Oder Zeitdifferenz zu UTC angeben (für MEZ $dt = -3600;, für MESZ $dt = -7200; oder je nach Kamerauhreinstellung).
 // (negativ wenn die Kamerauhr vorgeht, 0 bei Übereinstimmung)
 $dt = 0;
 
 // Julianisches Datum inklusive der Zeitdifferenz berechnen
 $jd = julday($month, $day, $year, $hour, $minute, $second) + $dt / 3600.0 / 24.0;
 
 // Aus dem (korrigierten) Julianischen Datum wieder das Datum berechnen.
 jd2gregorian($jd, $month_out, $day_out, $year_out, $hour_out, $minute_out, $second_out);
 
 // Hier wird der Ausgabestring konstruiert, der gleich ins Bild gesetzt wird.
 // Standard ist JJJJ-MM-TT HH:MM:SS
 // Kann man aber bliebig modifizieren. Das sprintf() formatiert die Zahl. In diesem Fall mit führenden Nullen - also z.B. 2013-10-02 02:10:55
 $date_out = sprintf("%04d", $year_out) . $date_sep . 
 sprintf("%02d", $month_out) . $date_sep .
 sprintf("%02d", $day_out) . " " .
 sprintf("%02d", $hour_out) . $time_sep .
 sprintf("%02d", $minute_out) . $time_sep .
 sprintf("%02d", $second_out);
 
 // Man kann auch noch die Zeitzone anhängen
 // (wenn gewünscht die folgende Zeil einkommentieren und modifizieren. Hier Beispiel für UTC.)
 // $date_out .= " UTC";
 
 // Auf Bildschirm ausgeben (wird nicht laufend aktualisiert. Das Skript läuft auch wenn man nicht gleich den Fortschritt sieht.)
 echo "$i: $year".$date_sep."$month".$date_sep."$day $hour".$time_sep."$minute".$time_sep."$second => $date_out<br>\r\n";
 
 // Bildgröße herausfinden, um den Datumstext richtig zu platzieren
 $sim = getimagesize($images[$i]);
 
 // Bilddatei einlesen (nur JPEG möglich!)
 $im = imagecreatefromjpeg($images[$i]);
 
 // Textfarbe wählen (R, B, G)
 $text_color = imagecolorallocate($im, 192, 192, 192);
 
 // Datumstext ins Bild setzen (falls ausgefeilterer Text benutzt werden soll (true type font, andere Schriftart), imagettftext(...) verwenden. Siehe hier: http://www.php.net/manual/en/function.imagettftext.php
 imagestring($im, 5, $dx, $sim[1] - $dy - 13, $date_out, $text_color);
 
 // Bilddatei mit Datumstext ausgeben (die letzte Zahl gibt die JPEG-Qualität an, 0-100 - sollte nahe 100 liegen)
 imagejpeg($im, $path_out . "IMG_" . $m[1] . "_date.jpg", 96);
 
 }

?>

wolfgang hamburg
Beiträge: 2451
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von wolfgang hamburg » 5. Okt 2013, 08:58

Moin moin,

mit IrfanView kann man einen Zeitstempel(auch im Batchmode) in ein Bild/in viele Bilder einfügen. Sehr flexible Möglichkeiten den Text zu erzeugen und einzufügen.
IrfanView ist ein schneller Bildbetrachter mit einem kleinem Satz von Bildmanipulationsfunktionen(http://www.irfanview.com/). IrfanView ist leicht erweiterbar, bringt einen Satz von Plugins mit und kann fast alles anzeigen(nicht alles perfekt).

Zeitstempel einfügen:
File->Batch Conversion/Rename
im Dialog eine der Batch Conversion Knöpfe wählen
Use advanced options checken und den Knopf Advanced drücken
im Dialog dann Add overlay text checken und Settings dazu Schriftgröße, -art, -farbe, -position und -text festlegen
Die Hilfetexte dazu sind sehr gut.

Grüße wolfgang

wolfgang hamburg
Beiträge: 2451
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von wolfgang hamburg » 5. Okt 2013, 09:46

Moin moin,

ich hab das mal durchgespielt. Dabei bemerkt das ich beim ersten Film Blödsinn mit den Seitenverhältnis angestellt hab(nicht isomorph verkleinert).
Jetzt richtig, 5fps und mit Zeitstempel:
http://wha.mburg.org/wh/aurora20131002/ ... estamp.mp4

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1522
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von Laura Kranich » 5. Okt 2013, 12:04

Hallo Michael und Wolfgang,

besten Dank für eure Antworten! Das mit dem Skript sieht interessant aus, ich bin nur in sowas leider noch nicht so fit. Michael, sehe ich das richtig, dass die Eingabedateien Jpegs sein müssen? Ich verwende meistens unkomprimierte tifs.. :/
Mit IrfanView hab ich deinen Tipp, Wolfgang, gleich mal ausprobiert, hätte ich auch mal drauf kommen können, dass es da so eine Funktion gibt. Allerdings habe ich es noch nicht geschafft die richtige Zeit einzufügen, bisher klappt es nur mit dem Änderungsdatum der Datei, nicht aber mit dem Exif-Datum "DateTimeOriginal", in welchem die Aufnahmezeit gespeichert ist. Und ein unschöner Makel ist, dass in den Ausgabedateien die Exifdaten komplett fehlen. Die IrfanView Hilfedatei lässt sich blöderweise bei mir nicht öffnen, hab auch schon versucht sie online zu finden, aber ich finde nichts dazu. Welchen Code hast du denn für das Einfügen des Aufnahmedatums verwendet, Wolfgang?
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

wolfgang hamburg
Beiträge: 2451
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von wolfgang hamburg » 5. Okt 2013, 12:27

Moin Chris,

Text:
$E36867(%H:%M:%S) MESZ

Ich hab die IrfanView Version 4.35 und nutze die in Englisch; aktuell ist 4.36, da gibt es auch eine deutschsprachige Hilfe.
Die Plugins sollte man auch immer installieren.
Links:
http://www.irfanview.com/main_download_engl.htm
http://www.irfanview.com/plugins.htm
http://www.irfanview.com/languages.htm

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1522
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von Laura Kranich » 5. Okt 2013, 12:46

Hallo Wolfgang,

danke, jetzt habe ich nach dem Update auf die neue Version festgestellt, dass es da jetzt einen Button gibt, mit dem man den Code generieren kann, es funktioniert! Trotzdem danke! Wenn man die Klammer weglässt wird sogar noch das Datum mit eingefügt. =)
Die Hilfe kann ich leider nicht öffnen, zumindest wird kein Inhalt angezeigt, das muss wohl aber ein Fehler meines Systems sein.

Hier mal ein kurzes Filmchen vom 15.07. mit den entsprechenden Zeitangaben: https://dl.dropboxusercontent.com/u/226 ... 0715pl.mov (1MB) Bisschen doof dass die Zeichen keine feste Breite haben und darum etwas hin und her ruckeln aber besser als nix allemal.
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

wolfgang hamburg
Beiträge: 2451
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von wolfgang hamburg » 5. Okt 2013, 13:24

Moin Chris,

wähle einen Monospaced Font, dann ruckelt nix mehr.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5225
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Rückblick auf das Polarlicht am 02./03.10.2013

Beitrag von StefanK » 5. Okt 2013, 15:14

Hallo zusammen,

hier ein kurzer Rückblick auf das bislang wichtigste Polarlichtereignis des Jahres 2013:

In der Nacht vom 29. zum 30.09.2013 kam es gegen Mitternacht auf der Westseite der erdzugewandten Sonnenseite zu einem Filamentzusammenbruch, welcher zu einem lang anhaltenden Röntgenflare der Kategorie C 1.2 und einer zumindest teilweise erdgerichteten CME führte. Diese traf entgegen den Vorhersagen bereits am 02.10.2013 gegen 04:00 MESZ bei der Erde ein. Soweit bekannt sind in dem kurzen Zeitraum bis zum Beginn der Morgendämmerung in Mitteleuropa keine Polarlichtnachweise erfolgt. Der einsetzende geomagnetische Sturm der Kategorie G2 brachte jedoch im Norden der USA sowie in Neuseeland eindrucksvolle Polarlicht-Displays hervor ( http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=87301 ). Nach der initialen Unruhephase trat die Erde in die magnetische Blase der CME ein, wobei das IMF dauerhaft nach Norden gerichtet war. Die Erwartungen für die Nacht vom 02. zum 03.10.2013 waren daher bei den mitteleuropäischen Polarlichtbeobachtern eher gedämpft. Gegen 19 Uhr MESZ schwenkte das IMF – möglicherweise im Zug eines HCS-Crossings – mit einer Feldstärke von etwa 5nT nach Süden. Dadurch wurde ein Substorm ausgelöst, welcher im Norden Mitteleuropas Polarlichter hervorbrachte, die solange beobachtet werden konnten, bis das IMF gegen 02 Uhr MESZ erneut nach Norden drehte.
Das Polarlicht vom 02./03.10.2013 trat sehr beobachterfreundlich am Abend vor einem Feiertag auf. Da das Wetter vielerorts klar und eine ausreichend lange Vorwarnzeit gegeben war, liegen von diesem Ereignis, welches zwar das hellste im Jahr 2013 war, aber im langjährigen Vergleich doch recht bescheiden ausfiel, über 20 Einzelmeldungen vor. Diese beschränkten sich mit einer Ausnahme (Würzburg) auf Gebiete nördlich des 52. Breitengrades. Vielerorts war die Aurora nur fotografisch nachweisbar. Beobachter abseits von störendem Kunstlicht berichteten vor allem während der Hauptaktivitätsphase gegen 22:30 MESZ von visuell deutlich wahrnehmbaren farblosen (weißlichen) Flächen und Beamern. Fotografisch wurden grüne und rote Beamer, rotes Glimmen und teilweise ein grüner Bogen nachgewiesen.

Bild

Eine sorgfältige Dokumentation aus Köhlen bei Bremen ( viewtopic.php?p=52375#p52375 ) von Michael Theusner belegt mehrere Phasen mit verstärkter Aktivität:
22:25 – 22:36 MESZ (Hauptaktivitätsphase)
22:50 – 22:57 MESZ
23:01 – 23:07 MESZ
01:21 – 02:00 MESZ
Im Zeitraum zwischen 21:55 und 02:10 MESZ konnte fast durchgehend zumindest schwache Polarlichtaktivität verzeichnet werden. Daneben war während der gesamten astronomisch dunklen Nacht Airglow nachweisbar. Ob es sich dabei um das in Skandinavien und Island oft beobachtete verstärkte Airglow im zeitlichen und räumlichen Umfeld von Aurora-Displays gehandelt hat oder aber lediglich um eine zufällige Koinzidenz muss offen bleiben.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 425
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von Oswald Dörwang » 6. Okt 2013, 19:36

Hallo zusammen,
ein Freund hat mit Bilder zugesandt, wo glaube ich PL fotografisch drauf ist.
Ich habe die Bilder im Photoshop genau gleich bearbeitet.
(Autokontrast, Tonwertkurve automatisch, die Helligkeit angepasst).

Zwei Bilder davon befinden sich unter folgender Adr:

http://www.polarlichter24.de/PL%2021%20 ... 02005.html

welche ich hier zur Diskussion stelle.
Fotografisches PL oder nicht. Hier bitte nach unten scrollen um die beiden Bilder zu sehen.

Ich glaube, er hat ganz leichtes PL erwischt wenn auch nur ganz schwach.
Wenn ihr der gleichen Meinung seit, bitte in der Karte vervollständigen.
Der Standort war 15km Nordöstlich von Bruchsal.

Vorab schon Danke.

Gruß,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Benutzeravatar
Georg Keller
Beiträge: 36
Registriert: 1. Okt 2011, 08:20
Wohnort: Würzburg

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von Georg Keller » 6. Okt 2013, 20:17

Hallo Oswald,

eben habe ich mir nochmals die Bilder, die ich am 2.10. ca. 22:53 bei Würzburg aufgenommen habe, angeschaut: Das PL hat den Großen Wagen nicht annähernd erreicht. Außerdem hat nach den Aufnahmen von Michael Theusner zu urteilen, um 0:18 keine starke Aktivität stattgefunden.
Also ich habe da (leider) Zweifel, dass es sich tatsächlich um PL handelt.

Gruß
Georg

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von Ulrich Rieth » 7. Okt 2013, 10:23

Hallo Stefan!

Da wir einen Kp-Wert von maximal 8- hatte, ist es ein G4 Sturm gewesen und nicht, wie SW.com und andere aus der Ami-Ecke immer schreiben, nur ein G2 Sturm.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5225
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von StefanK » 7. Okt 2013, 13:21

Hallo Ulrich,

der planetare Kp-Wert hat maximal 6 erreicht: http://www.swpc.noaa.gov/alerts/k-index.html. Soviel ich weiß, richtet sich die Einstufung eines geomagenetischen Sturms nach dem planetaren Kp-Wert, s. http://www.swpc.noaa.gov/info/Kindex.html .

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von Ulrich Rieth » 7. Okt 2013, 14:24

Hallo Stefan!

Das ist der "estimated" Kp-Wert der NOAA. Dieser beruft sich, glaube ich, nur auf die Amerikanischen Stationen zur Ermittlung des Kp-Wertes.
Da der "offizielle" Kp-Wert aber in Potsdam vom GFZ bestimmt wird, sollte man immer lieber die Originaldaten verwenden.
Und seit einiger Zeit bietet das GFZ eben den quick-look Kp an, der dem offiziellen Kp Wert schon sehr nahe kommt, auf alle Fälle näher als der US-lastige NOAA-Kp.
http://www-app3.gfz-potsdam.de/kp_index/index.html
Daher ist der letzte Sturm für mich eben momentan ein G4 und es dürfte auch maximal auf einen Kp von 7 runtergehen, was aber immer noch einen G3 wäre, niemals jedoch "nur" ein G2.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2563
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von Ulrich Rieth » 7. Okt 2013, 14:34

Hallo nochmal!

Da muss ich mich gleich schon präzisieren.
Auf der QuickLook-Seite sind jetzt die Daten schon mit 11 der 13 globalen Netzwerkstationen aktualisiert.
Hier die Zahlen für den 02.10.2013:

5-(11) 7+(11) 5+(11) 3+(11) 3-(11) 3-(11) 6-(11) 5o(11)

Die Zahl in Klammern gibt die Anzahl der Netzwerkstationen an, die in den Wert einbezogen sind.
Es fehlen also immer noch 2 Stationen zum endgültigen Wert.
Aber es ist jetzt im Maximum ein 7+ und damit eben ein G3 Sturm.
Abends bei unserem Sichtungsfenster war es dann ein 6-.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Georg Keller
Beiträge: 36
Registriert: 1. Okt 2011, 08:20
Wohnort: Würzburg

Re: Polarlicht-Sichtugen 2./3.10 nach Filamenteruption 30.09

Beitrag von Georg Keller » 7. Okt 2013, 16:29

Hallo zusammen,

habe es jetzt endlich geschafft, die besten Bilder vom südlichen Nordlicht am 2.10. ins Netz zu stellen:

https://plus.google.com/photos/11811108 ... 7361462330

Gruß
Georg

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste