Helle Nova im Sternbild Delphin
Moderator: StefanK
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 738
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: La Palma
Helle Nova im Sternbild Delphin
Hallo zusammen,
praktisch ideal am Himmel steht zur Zeit eine recht helle Nova. Heute Nacht wurde sie von mehreren Beobachtern eindeutig mit freiem Auge gesehen und ihre Helliogkeit auf 5,0-5,1mag geschätzt. Ich selbst habe sie ohne Probleme am Stadtrand von Aachen gesichtet (freiäugig), der Himmel war allerdings auch sehr transparent (Milchstraße gut sichtbar). Die Nova "Delphini 2013" steht im Sternbild Delphin und ist die gesamte Nacht über zu sehen. Es wird interessant sein, ihre Helligkeitsentwicklung in den kommenden Nächten zu verfolgen.
Ich habe in meinem Blog einige Bilder und Aufsuchkarten hinterlegt. Eine sehr gute Karte findet ihr bei Sky&Telescope (Link im Blog).
http://www.scilogs.de/kosmo/blog/himmel ... im-delphin
Viel Spaß und Clear Skies!
Jan
praktisch ideal am Himmel steht zur Zeit eine recht helle Nova. Heute Nacht wurde sie von mehreren Beobachtern eindeutig mit freiem Auge gesehen und ihre Helliogkeit auf 5,0-5,1mag geschätzt. Ich selbst habe sie ohne Probleme am Stadtrand von Aachen gesichtet (freiäugig), der Himmel war allerdings auch sehr transparent (Milchstraße gut sichtbar). Die Nova "Delphini 2013" steht im Sternbild Delphin und ist die gesamte Nacht über zu sehen. Es wird interessant sein, ihre Helligkeitsentwicklung in den kommenden Nächten zu verfolgen.
Ich habe in meinem Blog einige Bilder und Aufsuchkarten hinterlegt. Eine sehr gute Karte findet ihr bei Sky&Telescope (Link im Blog).
http://www.scilogs.de/kosmo/blog/himmel ... im-delphin
Viel Spaß und Clear Skies!
Jan
-
- Beiträge: 475
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
Guten Morgen Jan,
die Nova wollte ich gestern Abend auch beobachten. Leider zogen wieder Wolken auf. Ich werde es heute Abend noch mal nach dem Feuerwerk versuchen.
Sie ist ja dann doch heller als in den Info´s verschiedener Sternwarten angegeben. Sie wurde bei denen mit 6mag angegeben. Hoffentlich bekomme ich heute Abend was davon zu sehen.
Das Wetter sieht gut aus.
Clear Skies.
Anja Verhöfen
die Nova wollte ich gestern Abend auch beobachten. Leider zogen wieder Wolken auf. Ich werde es heute Abend noch mal nach dem Feuerwerk versuchen.
Sie ist ja dann doch heller als in den Info´s verschiedener Sternwarten angegeben. Sie wurde bei denen mit 6mag angegeben. Hoffentlich bekomme ich heute Abend was davon zu sehen.
Das Wetter sieht gut aus.
Clear Skies.
Anja Verhöfen
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 738
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: La Palma
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
!Hallo Anja,
6mag war am 14.8., dem Tag der Entdeckung (es gibt inzw. auch pre-discovery-Fotos bei 7mag). Heute stieg die Helligkeit im Laufe der Nacht merklich von 5,1 auf ca. 4,9 mag, inzwischen sind wir fast bei 4,5mag: http://www.aavso.org/lcg/plot?auid=000- ... an=&vmean=
Die Nova ist damit eine der hellsten der vergangenen Jahrzehnte und sollte heute abend bei klarem Himmel (Mond stört allerdings zunehmend) mit bloßem Auge sichtbar sein.
Viel Erfolg!
Jan
6mag war am 14.8., dem Tag der Entdeckung (es gibt inzw. auch pre-discovery-Fotos bei 7mag). Heute stieg die Helligkeit im Laufe der Nacht merklich von 5,1 auf ca. 4,9 mag, inzwischen sind wir fast bei 4,5mag: http://www.aavso.org/lcg/plot?auid=000- ... an=&vmean=
Die Nova ist damit eine der hellsten der vergangenen Jahrzehnte und sollte heute abend bei klarem Himmel (Mond stört allerdings zunehmend) mit bloßem Auge sichtbar sein.
Viel Erfolg!
Jan
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2625
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
Na dann mal schauen, was das Wetter im Norden so macht.
Ich muss mal meine Perseidenaufnahmen vom 11.08. durchsehen.
Vielleicht ist da ja auch schon was drauf?
Gruß!
Ulrich
Ich muss mal meine Perseidenaufnahmen vom 11.08. durchsehen.
Vielleicht ist da ja auch schon was drauf?
Gruß!
Ulrich
-
- Beiträge: 475
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
Hallo Jan,
Dankeschön für die Info! Dann werde ich mein Glück heute Abend noch mal versuchen!
Clear Skies!
Anja Verhöfen
Dankeschön für die Info! Dann werde ich mein Glück heute Abend noch mal versuchen!
Clear Skies!
Anja Verhöfen
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 1. Aug 2007, 14:30
- Wohnort: 52° 59′ N, 9° 10′ O, Langwedel, Niedersachsen, Germany
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
Hallo,
die Nova ist inzwischen mit bloßem Auge sichtbar. Durch Zufall hatte ich sie auf einer Aufnahme vom 14. mit abgebildet - eigentlich war ich auf derJagd nach Perseiden. Leider ist die Qualität nicht so gut, da es sich um ein Ausschnitt von einem Fisheye-Objektiv mit voll geöffneter Blende handelte. Gestern Nacht dann mit kürzerer Belichtungszeit - und somit punktfömigen Sternen- die Nova noch einmal deutlich heller, trotz bescheidener Sichtverhältnisse:

die Nova ist inzwischen mit bloßem Auge sichtbar. Durch Zufall hatte ich sie auf einer Aufnahme vom 14. mit abgebildet - eigentlich war ich auf derJagd nach Perseiden. Leider ist die Qualität nicht so gut, da es sich um ein Ausschnitt von einem Fisheye-Objektiv mit voll geöffneter Blende handelte. Gestern Nacht dann mit kürzerer Belichtungszeit - und somit punktfömigen Sternen- die Nova noch einmal deutlich heller, trotz bescheidener Sichtverhältnisse:


- Martin Hahn
- Beiträge: 330
- Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
- Wohnort: Dresden
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
Die Nova ist nun selbst hier in der Lichthölle mit bloßem Auge zu sehen. Ich bin gespannt, wie die Helligkeitsentwicklung weitergeht.
Clear Skies!
Martin
Martin
- StefanK
- Beiträge: 5516
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Nova Delphini in der Bonner Innenstadt
Hallo zusammen,
die Nova ist selbst in der Bonner Innenstadt ein einfaches Objekt. Ich habe zunächst zweimal mit der Kamera auf die fragliche Himmelsgegend gehalten und sie erst dann mit dem Fernglas aufgesucht. Hier die beiden Fotos:

Nova Delphini mit Strichspur der ISS. Aufgenommen in der Bonner Innnenstadt am 16.08.2013 um 22:29 MESZ. Panasonic DMC-FZ18, Belichtungszeit 60s bei ISO 100, Blende 2.8 und 28mm Brennweite (Kleinbild). Bildausschnitt, Gamma reduziert, Kontrast angehoben und als Graustufenbild abgespeichert.

Nova Delphini. Aufgenommen in der Bonner Innnenstadt am 16.08.2013 um 22:32 MESZ. Panasonic DMC-FZ18, Belichtungszeit 60s bei ISO 100, Blende 2.8 und 28mm Brennweite (Kleinbild). Bildausschnitt, Gamma reduziert, Kontrast angehoben und als Graustufenbild abgespeichert.
Die Nova erscheint im Fernglas genauso hell wie der Stern links daneben. Habe aber noch nicht rausgesucht, wie seine Bezeichnung und Helligkeit ist.
Edit 17.08.13: Bei dem gleich hellen Stern links neben der Nova handelt es sich um 29 Vulpeculae. Dessen Helligkeit wird mit 4.8 mag angegeben, was somit auch die Helligkeit der Nova gegen 22:30 MESZ gestern war. Dies wiederum steht in guter Übereinstimmung mit anderen Beobachtungen. Das Maximum von 4.4 mag wurde bereits am Morgen des 16.03.2013 erreicht.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
die Nova ist selbst in der Bonner Innenstadt ein einfaches Objekt. Ich habe zunächst zweimal mit der Kamera auf die fragliche Himmelsgegend gehalten und sie erst dann mit dem Fernglas aufgesucht. Hier die beiden Fotos:

Nova Delphini mit Strichspur der ISS. Aufgenommen in der Bonner Innnenstadt am 16.08.2013 um 22:29 MESZ. Panasonic DMC-FZ18, Belichtungszeit 60s bei ISO 100, Blende 2.8 und 28mm Brennweite (Kleinbild). Bildausschnitt, Gamma reduziert, Kontrast angehoben und als Graustufenbild abgespeichert.

Nova Delphini. Aufgenommen in der Bonner Innnenstadt am 16.08.2013 um 22:32 MESZ. Panasonic DMC-FZ18, Belichtungszeit 60s bei ISO 100, Blende 2.8 und 28mm Brennweite (Kleinbild). Bildausschnitt, Gamma reduziert, Kontrast angehoben und als Graustufenbild abgespeichert.
Die Nova erscheint im Fernglas genauso hell wie der Stern links daneben. Habe aber noch nicht rausgesucht, wie seine Bezeichnung und Helligkeit ist.
Edit 17.08.13: Bei dem gleich hellen Stern links neben der Nova handelt es sich um 29 Vulpeculae. Dessen Helligkeit wird mit 4.8 mag angegeben, was somit auch die Helligkeit der Nova gegen 22:30 MESZ gestern war. Dies wiederum steht in guter Übereinstimmung mit anderen Beobachtungen. Das Maximum von 4.4 mag wurde bereits am Morgen des 16.03.2013 erreicht.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Zuletzt geändert von StefanK am 17. Aug 2013, 11:35, insgesamt 2-mal geändert.
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2625
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
So, gesehen hab ich sie schon einmal.
Auf alle Fälle heller als alle Sterne in der direkten Umgebung.
Vielleicht etwa so hell wie ein Stern direkt im Delphin.
Ich muss mal schauen, ob ich von dem irgendeine Helligkeit finde.
Gruß!
Ulrich
PS.: Bilder werden gerade gestackt...
Auf alle Fälle heller als alle Sterne in der direkten Umgebung.
Vielleicht etwa so hell wie ein Stern direkt im Delphin.
Ich muss mal schauen, ob ich von dem irgendeine Helligkeit finde.
Gruß!
Ulrich
PS.: Bilder werden gerade gestackt...
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2625
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
So, hier ist meine Aufnahme, direkt aus Hamburg.

Canon EOS 450D
34mm, f/4.5, 10sec, ISO800
14 Lights, 9 Darks
Ach ja, meine Helligkeitsschätzung platziert die Nova etwa zwischen
δ und ζ Del und die haben 4,43 bzw. 4,64 mag

Canon EOS 450D
34mm, f/4.5, 10sec, ISO800
14 Lights, 9 Darks
Ach ja, meine Helligkeitsschätzung platziert die Nova etwa zwischen
δ und ζ Del und die haben 4,43 bzw. 4,64 mag
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 738
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: La Palma
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
Glückwunsch an die Erfolgreichen! Ich konnte sie eben mal kurz mit dem bloßen Auge erhaschen, sogar noch in der Dämmerung und mit Mond. Jetzt ist alles zugezogen...
- Martin Hahn
- Beiträge: 330
- Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
- Wohnort: Dresden
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
Wenn schon die PL/NLC-Doppelbeobachtungen hier nicht klappen, dann geht wenigstens Nova+ISS :mrgreen:


Clear Skies!
Martin
Martin
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
Moin moin,
bin mir nicht ganz sicher, ob ich sie erwischt habe, aber nach Stellarium schon.

NIKON D90; 2013:08:16 23:07:15 (MESZ); ISO1600; F5.6; 300mm (FocalLengthIn35mmFilm 450mm); 25s
Grüße wolfgang
bin mir nicht ganz sicher, ob ich sie erwischt habe, aber nach Stellarium schon.

NIKON D90; 2013:08:16 23:07:15 (MESZ); ISO1600; F5.6; 300mm (FocalLengthIn35mmFilm 450mm); 25s
Grüße wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang hamburg am 17. Aug 2013, 17:42, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 2484
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
Moin moin,
noch eine mit 70mm(105mm KB):

NIKON D90; 2013:08:16 23:10:18 (MESZ); ISO1600; F4; 70mm(FocalLengthIn35mmFilm 105mm); 25s
Grüße wolfgang
PS: Sorry, für den Trauerrand! Ist bei der Beschriftung passiert.
noch eine mit 70mm(105mm KB):

NIKON D90; 2013:08:16 23:10:18 (MESZ); ISO1600; F4; 70mm(FocalLengthIn35mmFilm 105mm); 25s
Grüße wolfgang
PS: Sorry, für den Trauerrand! Ist bei der Beschriftung passiert.
Zuletzt geändert von wolfgang hamburg am 17. Aug 2013, 17:42, insgesamt 2-mal geändert.
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
Hier mein 1. Ergebnis, quick & dirty.

Grüße, Andreas

Grüße, Andreas
- Christoph Gerber
- Beiträge: 879
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
Gegen Mitternacht (16./17.8. zwischen 23:40–00:20 MESZ = 21:40–22:20 UT am 16.8.) habe ich die Nova auch problemlos mit bloßem Auge sehen können. Meine Schätzung: +4.8 mag.
Probleme habe ich wieder mit den offiziellen Helligkeitsangaben wie z.B. bei der AAVSO (Karte hier: http://www.aavso.org/sites/default/file ... 0chart.png).
Dort findet sich die Sequenz 48 - 49 - 50 - 51 - 53, und nahe nördlich 53 noch einmal 48 (im Folgenden 48N). Die (aufgerundeten) Helligkeiten bei Stellarium sind:
48 (29 Vul): 4.80 (Farbindex B-V: -0.03)
49 (30 Vul): 4.90 (1.17)
50 (28 Vul): 5.05 (-0.12)
51 (Eta Sge): 5.05 (1.04)
53 (24 Vul): 5.30 (0.95)
48N (HIP 99824 A): 4.75 (-0.03)
Ich habe innerhalb dieser Sequenz folgende Schätzungen erhalten:
48 --- 50 - 49
48 -- 50 - 51
48 -- 48N - 50
50 -- 51 -- 53
Entscheidend für die visuelle Helligkeit v (nicht V!) ist die Johnson-Korrektur aufgrund des Farbindex B-V. Diese Korrektur beträgt etwa 0.01 mag pro 0.05 B-V, also +0.2 mag bei B-V= 1.00. Demnach sind die korrigierten Helligkeiten folgende (ich habe dafür die genauen Werte auf 0.01 mag von Hipparcos übernommen, s. hier: http://archive.ast.cam.ac.uk/hipp/hipparcos.html):
48 = 29 Vul: 4.81 (-0.03) --> 4.80 v
50 = 28 Vul: 5.06 (-0.13) --> 5.03 v
49 = 30 Vul: 4.92 (1.18) --> 5.16 v
51 = Eta Sge: 5.09 (1.06) --> 5.30 v
53 = 24 Vul: 5.30 (0.95) --> 5.59 v
48N = HIP 99824: 4.79 (-0.18) --> 4.75 v mit weiterer Korrektur, da es ein Doppelstern ist: delta mag: 2.75 ergibt einen Lichtzuwachs von 0.08 mag --> 4.67 v
Mit dieser Korrektur werden die von mir beobachteten Helligkeiten deutlich besser wiedergegeben:
50 (5.03 v) näher an 49 (5.16 v) als an 48 (4.80 v)
50 (5.03 v) etwa mittig zwischen 51 (5.30 v) als an 48 (4.80 v)
51 (5.30 v) mittig zwischen 50 (5.03 v) und 53 (5.59 v)
Die Helligkeit der Nova entsprach bei meiner Beobachtung ± 29 Vul, also ±
4.80 v
(zusätzlicher Wert, nicht auf der AAVSO-Karte: Zeta Del 4.64 (0.12) --> 4.66 v)
Meine Frage an Beobachter der Nova: Kommt ihr mit den AAVSO-Helligkeiten klar - oder entspricht die Sequenz mit der Johnson-Korrektur eher der Beobachtung?
Viel Erfolg bei Beobachtung und Schätzung!
Christoph
Probleme habe ich wieder mit den offiziellen Helligkeitsangaben wie z.B. bei der AAVSO (Karte hier: http://www.aavso.org/sites/default/file ... 0chart.png).
Dort findet sich die Sequenz 48 - 49 - 50 - 51 - 53, und nahe nördlich 53 noch einmal 48 (im Folgenden 48N). Die (aufgerundeten) Helligkeiten bei Stellarium sind:
48 (29 Vul): 4.80 (Farbindex B-V: -0.03)
49 (30 Vul): 4.90 (1.17)
50 (28 Vul): 5.05 (-0.12)
51 (Eta Sge): 5.05 (1.04)
53 (24 Vul): 5.30 (0.95)
48N (HIP 99824 A): 4.75 (-0.03)
Ich habe innerhalb dieser Sequenz folgende Schätzungen erhalten:
48 --- 50 - 49
48 -- 50 - 51
48 -- 48N - 50
50 -- 51 -- 53
Entscheidend für die visuelle Helligkeit v (nicht V!) ist die Johnson-Korrektur aufgrund des Farbindex B-V. Diese Korrektur beträgt etwa 0.01 mag pro 0.05 B-V, also +0.2 mag bei B-V= 1.00. Demnach sind die korrigierten Helligkeiten folgende (ich habe dafür die genauen Werte auf 0.01 mag von Hipparcos übernommen, s. hier: http://archive.ast.cam.ac.uk/hipp/hipparcos.html):
48 = 29 Vul: 4.81 (-0.03) --> 4.80 v
50 = 28 Vul: 5.06 (-0.13) --> 5.03 v
49 = 30 Vul: 4.92 (1.18) --> 5.16 v
51 = Eta Sge: 5.09 (1.06) --> 5.30 v
53 = 24 Vul: 5.30 (0.95) --> 5.59 v
48N = HIP 99824: 4.79 (-0.18) --> 4.75 v mit weiterer Korrektur, da es ein Doppelstern ist: delta mag: 2.75 ergibt einen Lichtzuwachs von 0.08 mag --> 4.67 v
Mit dieser Korrektur werden die von mir beobachteten Helligkeiten deutlich besser wiedergegeben:
50 (5.03 v) näher an 49 (5.16 v) als an 48 (4.80 v)
50 (5.03 v) etwa mittig zwischen 51 (5.30 v) als an 48 (4.80 v)
51 (5.30 v) mittig zwischen 50 (5.03 v) und 53 (5.59 v)
Die Helligkeit der Nova entsprach bei meiner Beobachtung ± 29 Vul, also ±
4.80 v
(zusätzlicher Wert, nicht auf der AAVSO-Karte: Zeta Del 4.64 (0.12) --> 4.66 v)
Meine Frage an Beobachter der Nova: Kommt ihr mit den AAVSO-Helligkeiten klar - oder entspricht die Sequenz mit der Johnson-Korrektur eher der Beobachtung?
Viel Erfolg bei Beobachtung und Schätzung!
Christoph
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
Und nochmal mit Stitching. (Daher die unscharfen Ränder links unten und rechts oben)
Mag-Angabe von hier

Grüße, Andreas
Mag-Angabe von hier

Grüße, Andreas
- Hermann Koberger
- Beiträge: 406
- Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
- Wohnort: Fornach, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
Hallo zusammen,
hier das Ding mal etwas größer.
Übersichtsaufnahme


17.08.2013 / Celestron CAM / 6" Newton / 40 min / Canon 450D
Viele Grüße
Hermann
hier das Ding mal etwas größer.
Übersichtsaufnahme


17.08.2013 / Celestron CAM / 6" Newton / 40 min / Canon 450D
Viele Grüße
Hermann
-
- Beiträge: 475
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
Guten Tag,
Glückwunsch an die Nova-Fotografen. Tolle Fotos. Ich habe die Nova nur gesehen, aber nicht fotografiert. Dafür habe ich die ISS und ein wunderschönes Feuerwerk fotografiert.
Für mich war es gestern Abend trotzdem ein gelungener Abend.
Ich wünsche ein schönes, sonniges Wochenende.
Clear Skies.
Anja Verhöfen
Glückwunsch an die Nova-Fotografen. Tolle Fotos. Ich habe die Nova nur gesehen, aber nicht fotografiert. Dafür habe ich die ISS und ein wunderschönes Feuerwerk fotografiert.

Für mich war es gestern Abend trotzdem ein gelungener Abend.
Ich wünsche ein schönes, sonniges Wochenende.
Clear Skies.
Anja Verhöfen
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 738
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: La Palma
Re: Helle Nova im Sternbild Delphin
Hallo Novabeobachter,
heute könnte es noch mal klappen mit dem bloßen Auge, doch die Helligkeit der Nova sinkt schon wieder. Geht momentan wieder auf die 5mag zu:
http://www.aavso.org/lcg/plot?auid=000- ... an=&vmean=
CS, Jan
heute könnte es noch mal klappen mit dem bloßen Auge, doch die Helligkeit der Nova sinkt schon wieder. Geht momentan wieder auf die 5mag zu:
http://www.aavso.org/lcg/plot?auid=000- ... an=&vmean=
CS, Jan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste