Hallo Andre,
ich benutze seit 10 Jahren ein LX200 GPS-Teleskop, mit dem ich, mit Hilfe des Satellite Trackes, problemlos jeden Satelliten nachführen kann.
Bei tieferen Satelliten, wie z.B. der ISS müssen die PC-Zeit und Teleskopausrichtung sehr genau stimmen, da sich tiefere Satelliten sehr schnell bewegen. Außerdem benötigt man die aktuelle (täglich neue) TLE -Datei.
Durch den relativ großen Sensor der EOS ist es etwas leichter bei 2500mm Brennweite mit der ISS auf den Chip zu treffen, als früher bei meiner Webcam.
Das Ganze sollte aber auch mit Handnachführung gehen:
- einfach Kamera(am Teleskop) an einem Stern fokusieren
- Belichtungszeit um die 1/200 sek, je nach Öffnungsverhältnis einstellen (Ich nehme meißt Vega als Referenzstern)
- Fadenkreuz des Suchers und Kameramittelpunkt synchronisieren
- Kamera auf Serienbelichtung stellen (viele Bilder in kurzer Zeit)
- alle Klemmungen an der Montierung lösen
- händisch mit Blick durch den Sucher die ISS nachführen, und wenn diese in der Nähe des Fadenkreuzes ist, möglichst viele
Aufnahmen machen(am besten mit Fernauslöser)
Auch mit 750mm solltest du schon einige Details erkennen. Die optimale Belichtungszeit mußt du dann selbst erproben.
Einfach mal versuchen !
