Komet Panstarrs vom 25. bis 28.03.2013

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5280
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Komet Panstarrs vom 25. bis 28.03.2013

Beitrag von StefanK » 25. Mär 2013, 14:45

Hallo zusammen,

an den kommenden Abenden wird der Bonn die Kometenbeobachtung massiv stören. Am 29.03.13 (Freitag) wird man ihn dann erstmals an einem nachtdunklen Himmel sehen können, wenn auch immer noch in Horizontnähe. Hier die Aufsuchkarten für den 25., 26., 27. und 28.03.2013 (51°N, 90 Minuten nach Sonnenuntergang - Beobachtung am besten bereits etwa 45 Minuten nach SU beginnen):

http://www.komet-panstarrs.de/grafiken/2503.jpg
http://www.komet-panstarrs.de/grafiken/2603.jpg
http://www.komet-panstarrs.de/grafiken/2703.jpg
http://www.komet-panstarrs.de/grafiken/2803.jpg

Beobachtungen bitte in diesen Thread posten!

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1019
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 25. Mär 2013, 20:09

Moin...

...durchs Fenster (Doppelverglasung), da draußen eisekalt (außerdem zu viel Wind... --> Fehmarn) und defokussiert....... leider...


9 Aufnahmen 4 sek. 1600 ISO 300mm-Objektiv vor EOS 20Da...

Bild

Ich hoffe, er gefällt trotzdem... ;-)
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
2024: N8 mit PL 10 | N8 mit NLC 0

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1193
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Hallo

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 25. Mär 2013, 20:24

Hi Thorsten,

auch aus OWL geflohen? Aber zum Glück hast Du ein Fenster mit freiem Blick nach Westen, das habe ich hier auf der Insel nicht.

Für die Verhältnisse ist das doch ein gutes Foto geworden!

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe, aber jetzt auf Amrum

Nicole Rösler
Beiträge: 8
Registriert: 9. Okt 2012, 11:19
Wohnort: 100km nördlich Berlins

Beitrag von Nicole Rösler » 25. Mär 2013, 21:19

Ich konnte heute Panstarrs ganz schwach im Fernglas beobachten (der zunehmende Mond stört doch ein wenig).

Foto von 20:13 MEZ

Bild
2,5s ; f10 ; ISO 3200 ; 280mm
Gruß Nicole

wolfgang hamburg
Beiträge: 2462
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 25. Mär 2013, 21:22

Moin moin,

ich habe mal das antiquierte Equipment ausgepackt:
Farbmintron 62V1P-EX mit Pentagon 135mm/F2.8 M42 Objektiv :wink: ergibt ca. 725mm Brennweite und tierische Schwierigkeiten den Fussel am Himmel zu finden, nach 25min bei -4°C und Wind hatte ich ihn. Vier Minuten bei 128x Frameintegration aufgezeichnet,
ein original Bild:
Bild
und dann Giotto(jedes 100.Bild mit Standard Kometen Einstellungen) drauf losgelassen(Ergebnis mit manuellen Farbwertkorrekturen):
Bild
Die schrägen dunklen Streifen entstehen durch Hotpixel, da müsste ich wohl einen Darkframe zugeben.

Wer sich den 4min Originalfilm antun will(72MByte MP4 AVC):
http://wha.mburg.org/wh/20130325/panstarrs.mp4

Fazit: Mit 300mm F5.6 an einer D90 und ISO6400 bekommt man schneller bessere Bilder! IMHO auch ein unfairer Vergleich!

Grüße wolfgang

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 805
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 26. Mär 2013, 06:34

Hier in DD sah es die letzten Tage schlecht aus. Imer dunstig am Westhimmel. dazu der Fast-Vollmond

Vorgestern konnte ihn gerade so schemenhaft mit dem Feldstecher finden,
Gestern habe ich ihn gar nicht mehr gefunden.

Schade. Bleibt bei mir bei einer Sichtung in Berlin bisher.

VG
Steffen

Benutzeravatar
Tilo Schroth
Beiträge: 49
Registriert: 19. Okt 2011, 15:06
Wohnort: Liebschützberg

Beitrag von Tilo Schroth » 26. Mär 2013, 13:25

wolfgang hamburg hat geschrieben:
Fazit: Mit 300mm F5.6 an einer D90 und ISO6400 bekommt man schneller bessere Bilder! IMHO auch ein unfairer Vergleich!

Grüße wolfgang
:lol: Hab ich mir auch so gedacht, als ich dein Posting so betrachtete. Vorgestern hab ich ihn auch in Sachsen hier wieder erwischt. Die Suche mit dem FG erwies sich, wie Steffen schon beschrieb, als nahezu aussichtslos. Der Kompass machte auch was er wollte. Also hab ich einfach den Himmel mit Kamera und 70 mm abgescannt und dann auf 300mm hochgeschraubt.

Da ich relativ windgeschützt stand, blieb auch noch Zeit für eine kleine Zeitrafferspielerei.

http://youtu.be/g8F2Zmm9AGw

@Nicole: du verschenkst mit Blende 10 immernoch ne Menge Licht! :D
Liebe Grüße aus Nordsachsen
Tilo

wolfgang hamburg
Beiträge: 2462
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 26. Mär 2013, 14:32

Moin Tilo,

kannst Du bitte noch etwas zu Deinen Aufnahmeparametern sagen?

Zu der Uralttechnik: Man kann da noch bissel dran drehen, 96fache Integration hätte es wohl auch getan. Oder einen 2x Konverter dazwischen setzen, dann ist aber Schluß mit händisch finden. Die Grenzgröße ist so schlecht wohl nicht, es war ja auch fast Vollmond. Eigentlich wollte ich nur testen, was da noch benutzbar ist. Die Akkus der DV-Cam sind praktisch tot. Die Mintron hat auch immer mehr Hotpixel.
Da müsste wohl mal Ersatz ran, vielleicht so etwas:
http://intothenightphoto.blogspot.de/20 ... amera.html

Ich habe am WE viele alte Filme von mini-DV Band auf Platte gezogen. Vor 10 Jahren ging das wegen fehlenden Plattenplatz eigentlich gar nicht. Der Polarlichtfilm vom Christi Himmelfahrt 2003(29.5.) hat bei 3,5h Dauer gute 46GByte! Ich hab den aber als MP4(AVC) auf knapp 4GByte geschrumpft. Ist aber trotzdem so aufregend wie ein Kaminfeuer als Nachtprogramm! :wink: Ich kann den leider nicht Hochladen. Bei meiner Uploadrate würde das Tage dauern und die Telebim unterbricht ja auch alle 24h. Auf DVD oder auf einem USB-Stick wäre der verfügbar. Details bei Interesse per PN oder Email.

Grüße wolfgang

wolfgang hamburg
Beiträge: 2462
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 26. Mär 2013, 17:53

Moin moin,

ich hab mal mit Stellarium nach der Grenzgröße geschaut, der schwächste sichtbare Stern hat 9.95 mag(ich hoffe mal ich hab mich nicht vertan) und bei fast Vollmond ist so schlecht nicht.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Tilo Schroth
Beiträge: 49
Registriert: 19. Okt 2011, 15:06
Wohnort: Liebschützberg

Beitrag von Tilo Schroth » 26. Mär 2013, 20:23

Klar, das waren für die Timelapse-Aufnahme ISO 4000 bei 4 Sekunden Belichtungszeit und 3 Sekunden Pause. Insgesamt auf 5 Minuten begrenzt.

Die 100 Fotos davor sind zwischen ISO 2500 und 3200 und 2 bis 6 Sekunden.

Objektiv war ein stinknormales 70-300 bei 300mm und Blende 5.6. Aufnahmen in RAW und JPEG.

Wie das hier:

Bild
Liebe Grüße aus Nordsachsen
Tilo

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1019
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 26. Mär 2013, 20:45

Moin...

1. Mistige Wolken - vor allem wenn sie genau in die Richtung ziehen, die man NICHT möchte

2. Mistiger Mond, der so hell alles mögliche anstrahlte, dass man fast Angst haben musste, das elendige Licht biegt sich von hinten ins Objektiv rein.... ;-)

3. Dennoch einigermaßen Ausbeute... anbei ein unbearbeitetes Originalbild, 4 sec bei 1600 ISO, Brennweite zwischen 150 und 200mm, Kamera Canon EOS 20Da...


Bild


4. Ein gestacktes Bild aus ca. 15 Einzelaufnahmen.... ;-)

Bild[/img]
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
2024: N8 mit PL 10 | N8 mit NLC 0

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 26. Mär 2013, 21:00

Guten Abend,

Hier mein Panstarrs von heute Abend. 54 Aufnahmen mitten aus der Stadt bei durchziehenden Wolken ... aber man sieht doch etwas :-)

Bild

André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

ChristophP
Beiträge: 50
Registriert: 8. Sep 2004, 04:44
Wohnort: Schwedeneck bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von ChristophP » 26. Mär 2013, 22:18

Hier ist mein PanSTARRS Beitrag von heute Abend. Auch wieder Wolken, Aber eine etwas brauchbare Serie von 14 Bildern konnte ich einfangen.

Bild

Kamera ist eine originale NIKON D7000

Gruß von der Ostsee

Christoph
Amateur Radio (DF9CY)
* Moonbounce
* Magic Band
Astrophotography

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 455
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 26. Mär 2013, 23:58

Moin zusammen,

Panstarrs am 26.03. von Versmold in Ostwestfalen mit EOS 60D.

Übersichtsaufnahme (19:06 UTC):

Bild

S/W konvertiert (Einzelaufnahme um 19:21 UTC):

Bild
Gruß,
Mathias

Uli Dzieran
Beiträge: 172
Registriert: 11. Jan 2004, 15:53
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Uli Dzieran » 27. Mär 2013, 08:39

Moin
Schöne Fotos, habt ihr alle gemacht. Ich habe gestern Abend(26.3) Panstarrs auch das erstemal hier in Kiel gesehen. Leider kann ich kein Foto beisteuern, er war bei fast Vollmond auch nicht leicht zu finden,und ohne Fernglas wär es mir wohl nicht gelungen.

Gruß
Uli
Uli Dzieran
Reichenberger Allee 47
24146 Kiel
0170 7793143
https://www.ulisnaturseite.de

Nicole Rösler
Beiträge: 8
Registriert: 9. Okt 2012, 11:19
Wohnort: 100km nördlich Berlins

Beitrag von Nicole Rösler » 27. Mär 2013, 14:26

Gestern abend (26.03.) habe ich Panstarrs nur kurze Zeit mit dem Fernglas gesehen.

20:17 MEZ
Bild
3,2s ; f5;6 ; ISO1600 ; 300mm

20:08 MEZ (Ausschnitt)
Bild

Heute ist alles bedeckt :(
Gruß Nicole

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 526
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias F. » 28. Mär 2013, 21:26

heute gab es am Abend ausnahmsweise mal ein größeres Wolkenloch.
Es sieht aber eher nach dem 56. Februar als nach dem 28. März aus.
Bild

EOS 400D am 127/635mm Refraktor
Bild
es grüßt
Tobias ;-)
Bild

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5280
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Komet Panstarrs - Zusammenfassung 25. - 28.03.2013

Beitrag von StefanK » 29. Mär 2013, 15:35

Hallo zusammen,

die ohnehin nicht mehr ganz einfache Beobachtung von Komet Panstarrs wurde vom 25. - 28.03.2013 durch das Licht des fast vollen Mondes massiv gestört. Dennoch gelangen auch in dieser Phase Beobachtungen und z.T. eindrucksvolle Fotos:
http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=10280
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=148391
http://www.astrotreff.de/forum.asp?FORUM_ID=69
http://britastro.org/baa/index.php?view ... Itemid=200
http://www.df9cy.de/astronomy/image_ast ... starrs.JPG
http://www.facebook.com/photo.php?fbid= ... .512598660
http://www.facebook.com/photo.php?fbid= ... nt_count=1
http://www.facebook.com/photo.php?fbid= ... nt_count=1
http://www.facebook.com/photo.php?fbid= ... nt_count=1
http://www.flickr.com/photos/83164056@N ... otostream/
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... Post998017
http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... 7_Marz_201
http://martinmobberley.co.uk/images/201 ... 27_mpm.jpg
http://martinmobberley.co.uk/images/201 ... 28_mpm.jpg
http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=79882
http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=79910
http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=79964
http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=79997

Helligkeitsschätzungen wurden nach wie vor sehr spärlich publiziert, wofür in einer angeregten Diskussion vor allem das Wetter verantwortlich gemacht wurde: http://tech.groups.yahoo.com/group/come ... sage/21270 . Dennoch - es gab Schätzungen und die belegten eindeutig eine Helligkeitsabnahme bis auf etwa 4 mag:
http://tech.groups.yahoo.com/group/Come ... ssage/5108
http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=79861
http://tech.groups.yahoo.com/group/Come ... ssage/5111
http://tech.groups.yahoo.com/group/Come ... ssage/5110
http://tech.groups.yahoo.com/group/Come ... ssage/5109
http://tech.groups.yahoo.com/group/Come ... ssage/5112
http://tech.groups.yahoo.com/group/come ... sage/21291
http://tech.groups.yahoo.com/group/come ... sage/21296
Mit diesem Thema hat sich auch der Astronomie-Journalist und Kometenkenner Daniel Fischer beschäftigt:
http://bonnstern.wordpress.com/2013/03/ ... er-selbst/
http://skyweek.wordpress.com/2013/03/26 ... marz-2013/

Erneut erschienen im Berichtszeitraum Fotos, die bereits ein paar Tage älter waren. So konnte Pepe Chambó am 15.03.13 möglicherweise einen Natriumschweif fotografieren: http://cometografia.es/2013/03/cola-roja-panstarrs/ . Martin Mobberley dokumentierte am 21.03.13 eine Struktur, welche sich als Schatten des False Nucleus (= zentrale Kondensation) deuten lässt: http://britastro.org/baa/index.php?view ... Itemid=200
Gerald Rhemann gelang am 22.03.2013 wieder eines seiner hochklassigen Fotos ( http://www.astrostudio.at/2_Bright%20Co ... arch22.jpg ), während andernorts das inzwischen weithin bekannte Synchronen-Foto Michael Jägers vom 19.03.13 ausgewertet wurde: http://astrocometas.blogspot.de/2013/03 ... hotes.html

Weniger in wissenschaftlicher als in ästhetischer Hinsicht bestachen einige weitere Aufnahmen:
http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=10293 (17., 18. und 21.03.13)
http://www.youtube.com/watch?v=cX5WDo1utrI (19.03.13)
http://www.osservatoriosormano.it/newsd ... nstarrs%29 (21.03.13)
http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=79841 (21.03.13)
http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=79885 (22.03.13)
http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=79819 (23.03.13)
http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=79810 (24.03.13)

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste