Hallo
Ich bitte alle, die aktuellen MDI-Bilder anzuschauen.
Die Regionen 634 und 635 sind inzwischen riesengross geworden.
Romas R.
Litauen
MDI-Bilder vom 0703-0706
Moderator: StefanK
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: MDI-Bilder vom 0703-0706
Hallo!
Auf diesen Diagrammen kann man nie wirklich genau sagen, wie groß eine Gruppe jetzt ist.
Für riesengroß halte ich sie nicht, aber sie sind auf alle Fälle noch ziemlich aktiv, denn es gab bereits 2 backside full-halo CMEs.
Allerdings befürchte ich fast, dass das dann auch schon alles war.
Warten wir mal, bis sie wieder am Rand auftauchen. Noch sind im EIT 284 keine Anzeichen zu sehen.
Gruß
Ulrich
Ich nehme an Du meinst die MDI Farside Modelle?Romas R hat geschrieben: Ich bitte alle, die aktuellen MDI-Bilder anzuschauen.
Die Regionen 634 und 635 sind inzwischen riesengross geworden.
Auf diesen Diagrammen kann man nie wirklich genau sagen, wie groß eine Gruppe jetzt ist.
Für riesengroß halte ich sie nicht, aber sie sind auf alle Fälle noch ziemlich aktiv, denn es gab bereits 2 backside full-halo CMEs.
Allerdings befürchte ich fast, dass das dann auch schon alles war.
Warten wir mal, bis sie wieder am Rand auftauchen. Noch sind im EIT 284 keine Anzeichen zu sehen.
Gruß
Ulrich
-
- Beiträge: 148
- Registriert: 9. Jan 2004, 08:55
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Hallo Alle,
also die beiden Regionen sind vor ziehmlich genau zwei Wochen am Westrand verschwunden, d.h. in den nächsten Tagen müssten sie im Osten wieer auftauchen. Die Frage ist, ob das Farside-Image dann wirklich 634 und 635 zeigt, oder ob das nicht mittlerweile neue Regionen sind, da besagte Spots derzeit eigentlich seitlich sein müssten (also nicht backside
).
Grüße,
Sebastian
also die beiden Regionen sind vor ziehmlich genau zwei Wochen am Westrand verschwunden, d.h. in den nächsten Tagen müssten sie im Osten wieer auftauchen. Die Frage ist, ob das Farside-Image dann wirklich 634 und 635 zeigt, oder ob das nicht mittlerweile neue Regionen sind, da besagte Spots derzeit eigentlich seitlich sein müssten (also nicht backside

Grüße,
Sebastian
Fortsetzung
Hallo alle noch einmal
Auf dem Farside-MDI Bild vom 0709 gibt es noch eine wirklich grosse Region.
Gruss an alle
Romas R.
Litauen
Auf dem Farside-MDI Bild vom 0709 gibt es noch eine wirklich grosse Region.
Gruss an alle
Romas R.
Litauen
Fragen ueber Fragen
Auf dem Farside Bild vom 0710. 00 Uhr ist die grosse Farside-Region noch groesser geworden.
Es waere auch gut, wenn jemand, der sich damit gut auskennt, naeher die Farside-CME-Aktivitaet der letzten 6 Tagen naeher analysiert.
Fuer mich sieht es so aus, dass es am 5. und 6. Juli (von der ehemaligen Region 635) zwei wirklich grosse und schnelle Halo-CME`s gab (hoechstwahrscheinlich Protonen-Events, obwohl GOES11 keinen grossen Protonenanstieg angibt).
(es gibt aber einen klaren Protonenanstieg ab 0705 bei ERNE (http://www.srl.utu.fi/erne_data/nrt/proton_spec.html). Ich aber bin kein Fachmann und verstehe nicht, was fuer Protons da sind, und womit sie sich von den GOES11 - Protonenanzeige unterscheiden.
Ernst sind auch die Angaben der CACT-us-Software (bei http://sidc.oma.be/index.php3 auf SIDC-Visualisation, dann auf CACTus und auf latest CME Detections-Overview) druecken).
Es sieht so aus, dass es auf der Farside zwei Quellen von CME-s sind. Die erste ist die uns bereits bekannte ex-635, die wir schon teilweise sehen, die die Quelle grosser, aber jetzt schon eher nicht so schnellen CME-s ist (obwohl es von dieser Quelle es auch selbstverstaendlich auch schnelle CME-s geben kann). Die zweite Quelle-Region hat die CME-s bisher in der Westrichtung geschossen. Diese CME-s waren bisher eher schmal und klein, aber sehr schnell (bei CACT-us anschauen). Das ist (wahrscheinlich?) die grosse Region, die wir auf der Farside sehen.
Es waere wuenschenswert, wenn jemand das noch fachlich all diese Daten kommentiert.
Mit freundlichen Gruessen
Romas R.
Litauen
Es waere auch gut, wenn jemand, der sich damit gut auskennt, naeher die Farside-CME-Aktivitaet der letzten 6 Tagen naeher analysiert.
Fuer mich sieht es so aus, dass es am 5. und 6. Juli (von der ehemaligen Region 635) zwei wirklich grosse und schnelle Halo-CME`s gab (hoechstwahrscheinlich Protonen-Events, obwohl GOES11 keinen grossen Protonenanstieg angibt).
(es gibt aber einen klaren Protonenanstieg ab 0705 bei ERNE (http://www.srl.utu.fi/erne_data/nrt/proton_spec.html). Ich aber bin kein Fachmann und verstehe nicht, was fuer Protons da sind, und womit sie sich von den GOES11 - Protonenanzeige unterscheiden.
Ernst sind auch die Angaben der CACT-us-Software (bei http://sidc.oma.be/index.php3 auf SIDC-Visualisation, dann auf CACTus und auf latest CME Detections-Overview) druecken).
Es sieht so aus, dass es auf der Farside zwei Quellen von CME-s sind. Die erste ist die uns bereits bekannte ex-635, die wir schon teilweise sehen, die die Quelle grosser, aber jetzt schon eher nicht so schnellen CME-s ist (obwohl es von dieser Quelle es auch selbstverstaendlich auch schnelle CME-s geben kann). Die zweite Quelle-Region hat die CME-s bisher in der Westrichtung geschossen. Diese CME-s waren bisher eher schmal und klein, aber sehr schnell (bei CACT-us anschauen). Das ist (wahrscheinlich?) die grosse Region, die wir auf der Farside sehen.
Es waere wuenschenswert, wenn jemand das noch fachlich all diese Daten kommentiert.
Mit freundlichen Gruessen
Romas R.
Litauen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste