polarlicht in tromsoe

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
olaf

polarlicht in tromsoe

Beitrag von olaf » 9. Dez 2012, 21:15

zur zeit starkes polarlicht auf der tromsoe allsycam 9.12.12 22:15 mez
adresse: http://polaris.nipr.ac.jp/~acaurora/aur ... latest.jpg

Gruss Olaf

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 9. Dez 2012, 21:57

Willkommen Olaf!

Benjamin Knispel ist gerade dort. Ich hoffe, er kann gute Bilder machen.
Der klare Himmel fällt gerade wunderbar mit einem Coronal Hole zusammen.

Gruß
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

olaf

Beitrag von olaf » 10. Dez 2012, 00:59

Danke Daniel für das Willkommen, ich kenne ihn zwar nicht, jedenfalls
hat er ausserordentliches Glück, ich schaue seit 4 Stunden. es ist un-
vermindert stark, auch im Moment, man hätte es ahnen können,
das magnometer dombas lag vor 27 Tagen bei 200nT. Ich war
früher sehr oft in skandinavien, meist im sommer, auch in tromsoe,
muss bald wieder hin, wenn auch aus neuem grund. Mein frühestestes
polarlicht im Jahr sah ich mal an einem 15 aug , es war in töfsingdalen,
aber das hier ist auch auf den allskycams selten, da kann man bestimmt
die zeitung lesen...

weiterhin viel erfolg beim beobachten

gruss olaf

Benutzeravatar
Benjamin Knispel
Beiträge: 123
Registriert: 31. Mai 2006, 16:11
Wohnort: Elze (Wedemark)
Kontaktdaten:

Beitrag von Benjamin Knispel » 15. Dez 2012, 00:11

Hallo allerseits,

ich bin in der Tat zusammen mit Michael Theusner auf der Dezemberreise "Nordlicht und Sterne" gerade auf den Hurtigruten unterwegs. Sind jetzt gerade wieder in Tromsø und erholen uns vom genialen Polarlicht, das sich uns in den letzten paar Stunden ununterbrochen geboten hat.

Am 9. waren wir noch deutlich südlich von Tromsø, haben aber zwischen Rørvik und Brønnøysund schon schönes Polarlicht gesehen und fotografiert. Das muss das gleiche PL gewesen sein, die ihr auf den Livecams gesehen habt. Ich habe auf meiner Homepage ein paar Vorabbilder eingestellt: hier und hier.

Die letzten paar Stunden heute vor Tromsø auf der südgehenden Fahrt waren einfach genial. Die Aktivität nahm einfach kein Ende und flammte mehrfach von neuem auf.

Viele Grüße aus dem Norden,
Benjamin

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 15. Dez 2012, 00:41

Bleibt dran! Ich denke heut passiert noch einiges. Da ist gerade irgend eine Schockfront unterwegs, wie man am EPAM unschwer erkennen kann. Bz taumelt zwar noch um +-5er Bereich rum, aber warten wir mal ab.

Viel Spaß euch
Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 331
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Beitrag von Martin Hahn » 15. Dez 2012, 08:18

Jan Alvestad sagt:

"A large CME was observed early in the day in LASCO imagery. Its source was well behind the southwest limb. Later on an increase in proton levels was observed and the above 10 MeV flux nearly reached event level.

Coronal mass ejections (CMEs)

December 12-14: No obviously Earth directed CMEs were observed in LASCO and STEREO imagery."

Nix für uns also. In Tromsö kann natürlich trotzdem was los sein.
Clear Skies!
Martin

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 15. Dez 2012, 09:32

Nein nein Martin, ich denke, dass eher ein CH Stream für die Werte am ACE verantwortlich ist ;)

Benutzeravatar
Benjamin Knispel
Beiträge: 123
Registriert: 31. Mai 2006, 16:11
Wohnort: Elze (Wedemark)
Kontaktdaten:

Beitrag von Benjamin Knispel » 15. Dez 2012, 14:23

Hallo allerseits,

die letzte Nacht war einfach fantastisch. Der Himmel zeigte sich schon am Nachtmittag weitgehend wolkenlos und bot uns so beste Bedingungen zur Beobachtung des Polarlichts. Schon vor der ca. 30 min verspäteten Einfahrt nach Skjervøy beobachteten wir den Polarlichtbogen recht tief im Norden.

Nach dem Ablegen (und dem Abendbrot) hatten wir dann praktisch ununterbrochen bis Tromsø geniales Polarlicht am gesamten Himmel. Die Aktivität ließ nicht nach und zauberte immer neue Wirbel und Strahlen an den Himmel.

In Tromsø pausierten wir der leicht nachlassenden Aktivität und des störenden Stadtlichts wegen für die Zeit des Hafenaufenthalts und gingen nach dem Ablegen um 1:30 Uhr noch einmal bis ca. 4 Uhr morgens an Deck. Dort ließ sich vergleichsweise schwaches, aber sehr großflächiges Polarlicht beobachten, das an- und ausschaltende Vorhänge zeigte.

Einige Bilder der letzten Nacht habe ich auf meinem Webspace in einer Galerie hier hinterlegt. Zum Anfüttern hier drei gute Bilder der letzten Nacht :-)

Es geht los…
Bild

Strahlenvorhang eingefroren
Bild

Flächiges Polarlicht am frühen Morgen
Bild

MathiasFleischer
Beiträge: 249
Registriert: 16. Jul 2012, 16:43
Wohnort: Nassau/Erzgebirge

Beitrag von MathiasFleischer » 15. Dez 2012, 16:27

Hallo,

Hab ihr auch mal versucht mit euren Kameras zu filmen?
(Sofern moeglich)

Siehe ->
http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=9977

Wuerde mich mal interessieren ob da noch was brauchbares rauskommt dabei :)

MfG
Mathias

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 15. Dez 2012, 17:39

Hallo,

An Mathias: Nein, mit unseren Kameras ist das nicht möglich, dafür reicht der ISO-Bereich nicht aus. Ich habe das mal im März probiert und hatte damit keinen Erfolg (ISO 12800). Das betrifft die 60D und 7D.

Wie Benjamin schon geschrieben hat, war das PL von gestern wirklich gut. Ich habe es noch nie so lange anhaltend hell und bewegt gesehen. Dabei hatte ich gegen 16:45 die ersten Bilder aufgenommen und um etwa 4 Uhr morgens die letzten, also über knapp 11 Stunden PL. Allerdings "nur" von ca. 20 bis 23 Uhr hell und schön bewegt.

Heute gab es schon ab 15:45 in der Dämmerung einen hübschen Bogen mit Strahlen. Auf der Fahrt durch den Raftsund war er auch recht hell und stieg höher. Jetzt ist Bz schon seit einer Weile positiv und das PL entsprechend schwach. Allerdings reicht der diffuse grüne Bogen schon über den Zenit hinaus nach Süden. Standort aktuell ist Svolvaer auf den Lofoten.

Hier noch einige Bilder von letzter Nacht (8 mm Fisheye @ f/3.5; ISO 6400, Canon 60D, Belichtungszeiten zwischen 3.2 und 20 Sekunden):

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Viele Grüße,
Michael

MathiasFleischer
Beiträge: 249
Registriert: 16. Jul 2012, 16:43
Wohnort: Nassau/Erzgebirge

Beitrag von MathiasFleischer » 15. Dez 2012, 18:01

Hallo,
Michael Theusner hat geschrieben:Hallo,

An Mathias: Nein, mit unseren Kameras ist das nicht möglich, dafür reicht der ISO-Bereich nicht aus. Ich habe das mal im März probiert und hatte damit keinen Erfolg (ISO 12800). Das betrifft die 60D und 7D.

Wie Benjamin schon geschrieben hat, war das PL von gestern wirklich gut. Ich habe es noch nie so lange anhaltend hell und bewegt gesehen.
Deshalb meine Frage, ob da was moeglich gewesen waere, ober man wirklich so um die Iso 100000 oder 200000 braucht.
Danke fuer die Auskunft :)

Da ihr auf nem Schiff unterwegs seit(wenn ich das richtig mitbekommen hab),
wie siehts da mit dem Verwackeln bei den laengeren Belichtungszeiten aus?
Habt ihr was spezielles oder nur nen Stativ und Glueck mit dem ruhigen Seegang?

MfG
Mathias

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 15. Dez 2012, 18:46

Hallo Mathias,

ja, wir sind auf der Hurtigruten unterwegs und haben nur normale Stative. Dabei ist es auf der Strecke vor Tromsø (oder nordgehend nach Tromsø) zwischen den Inseln und der Küste recht ruhig, so dass sich dort selbst von Schiff aus oft unverwackelte Aufnahmen hinbekommen lassen. In der Barentssee geht das dann natürlich allgemein gar nicht. Also: Einfach ganz viele Bilder machen und möglichst weitwinkelig fotografieren.

Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
Sabine Voss
Beiträge: 26
Registriert: 1. Sep 2011, 18:15
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Sabine Voss » 16. Dez 2012, 11:27

Michael Theusner hat geschrieben:Hallo Mathias,

ja, wir sind auf der Hurtigruten unterwegs....
Viele Grüße
Michael
Tolle Aufnahmen! Glückwunsch!!!
Seid ihr auf der Finnmarken?

Liebe Grüße Sabine

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste