
Polarlicht 2024-08-12/13
Moderator: StefanK
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Auf den ersten Blick am Handy sieht die Gewitterwolke auf Bild 1 aus wie ein UFO 

- Henning Untiedt
- Beiträge: 524
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Hallo zusammen.
Habe (fast) den ganzen Tag die krassen PL-Werte verfolgt, verbunden mit der Angst, dass rechtzeitig zum Einsetzen der Dunkelheit Bz wieder ins Plus dreht. Glücklicherweise haben sich die Befürchtungen nicht bestätigt.
Stelle hier einige Bilder rein:
Beobachtungsort: Steilküste Hubertsberg; 54.38 N; 10.54 E
Beobachtungszeit: ca. von 21:00h -23:15h UTC (leider, etwas Schlaf musste sein....)
Helligkeit: Hell
Fazit: Für uns- war nicht allein draussen- gehörte dieses Polarlicht zu den Top-Ereignissen. Tolle Strahlenvorhänge, viele Farben und dazu Perseiden.
Herzliche Grüsse und vllt ja bis bald
Henning
Habe (fast) den ganzen Tag die krassen PL-Werte verfolgt, verbunden mit der Angst, dass rechtzeitig zum Einsetzen der Dunkelheit Bz wieder ins Plus dreht. Glücklicherweise haben sich die Befürchtungen nicht bestätigt.
Stelle hier einige Bilder rein:
Beobachtungsort: Steilküste Hubertsberg; 54.38 N; 10.54 E
Beobachtungszeit: ca. von 21:00h -23:15h UTC (leider, etwas Schlaf musste sein....)
Helligkeit: Hell
Fazit: Für uns- war nicht allein draussen- gehörte dieses Polarlicht zu den Top-Ereignissen. Tolle Strahlenvorhänge, viele Farben und dazu Perseiden.
Herzliche Grüsse und vllt ja bis bald

Henning
- Thomas Schwarzbach
- Beiträge: 155
- Registriert: 16. Apr 2015, 22:22
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Moin,
auch von mir meine Eindrücke von letzter Nacht
Beobachtungszeitraum: ~23:00 - 2:30 Uhr MESZ
Helligkeit: immer mal wieder deutlich visuell (auch Passanten wurden darauf aufmerksam), dazwischen fotografisch
Ort: Travemünde (53°57'43.4"N 10°53'19.8"E)
Besonderheit: Delfin (Großer Tümmler) schnaufte hin und wieder an der Mole
Liebe Grüße
auch von mir meine Eindrücke von letzter Nacht
Beobachtungszeitraum: ~23:00 - 2:30 Uhr MESZ
Helligkeit: immer mal wieder deutlich visuell (auch Passanten wurden darauf aufmerksam), dazwischen fotografisch
Ort: Travemünde (53°57'43.4"N 10°53'19.8"E)
Besonderheit: Delfin (Großer Tümmler) schnaufte hin und wieder an der Mole
Liebe Grüße
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Drei erste Bilder auch von Mir, aus dem Eichsfeld. Brauche erstmal Zeit zum Sichten und Bearbeiten. Bleibt nur zu sagen: Es war einfach traumhaft mit den Perseiden und auch noch kräftigen Airglow dazu.
https://www.storm-chasing.de/forum/inde ... #post41965
MFG, Peter.
https://www.storm-chasing.de/forum/inde ... #post41965
MFG, Peter.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 26. Feb 2023, 22:11
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Bin immer noch total geflasht... mein erstes mit bloßem Auge sichtbares Polarlicht. Irgendwann hab ich die Kamera ignoriert und einfach nur den Himmel bewundert! Der große Beamer erstreckte sich fast bis in den Zenit. Der grüne Bogen war auch als gräulich-grüner Schimmer sichtbar, auch das rot-lila Leuchten war ganz schwach wahrnehmbar.
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Rostock, Stadthafen
Zeit: 01:15 - 01:45 Uhr
Kamera: iPhone 13 mini
Polarlicht mit Sternschnuppe:

Beamer:


Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Rostock, Stadthafen
Zeit: 01:15 - 01:45 Uhr
Kamera: iPhone 13 mini
Polarlicht mit Sternschnuppe:

Beamer:


-
- Beiträge: 67
- Registriert: 17. Jun 2007, 22:05
- Wohnort: Wien
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Im oberösterreichischen Innviertel am Ort 48.3°N 13.2°O war das Polarlicht nach dem nächtlichen Gewitter und abziehenden Restwolken fotografisch nachweisbar. Mit freiem Auge konnte ich es nicht sehen.
Foto: Blickrichtung Norden, oben Polaris, unten der Himmelswagen, Objektiv f=24mm, 15 Sekunden belichtet, Canon RP Viele Grüße
Wolfgang
Foto: Blickrichtung Norden, oben Polaris, unten der Himmelswagen, Objektiv f=24mm, 15 Sekunden belichtet, Canon RP Viele Grüße
Wolfgang
- Jannick Bruhns
- Beiträge: 59
- Registriert: 15. Apr 2015, 21:12
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2486
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Moin moin,
hier mein Bericht:
Ort:Bernitt
Zeit: 2130UT bis 2250UT
Helligkeit: hell
Ich konnte das PL erst ab 23:30Uhr fotografieren. Mit Gästen aufm Hof geht man nicht die Kamera aufbauen. Mein Sohn hat mich aber gegen 22:50Uhr alarmiert, jage die Gäste weg es gibt helles PL.
Die sind dann auch freiwillig gegangen.
Es war mein seit langem erstes PL bei dem ich Farben wahrnehmen konnte. Das Maievent war hier hinter Wolken. Kurz nach Beobachtungsbeginn hab ich meinem Diplomvater(ist nur 4 Jahre älter als ich) aus dem Wohnmobil raus geklingelt. Und wir haben dann für eine Stunde das PL genossen.
Also ich nenne dieses Event Hamburg66GuGiR(*)!
0:28Uhr MESZ:

0:34Uhr MESZ der Beamer ging fast bis zum Polarstern:

Zeitraffer leider mit zwei notwendigen Schwenks, der Himmel ist halt saugroß(sic!):
https://wha.mburg.org/wh/aurora20240812 ... 2249UT.mp4
Grüße wolfgang
(*) Hamburg 66.Geburtstag und Geht in Rente Event
PS: Das Brisket war nach 15,5h annähernd perfekt!
hier mein Bericht:
Ort:Bernitt
Zeit: 2130UT bis 2250UT
Helligkeit: hell
Ich konnte das PL erst ab 23:30Uhr fotografieren. Mit Gästen aufm Hof geht man nicht die Kamera aufbauen. Mein Sohn hat mich aber gegen 22:50Uhr alarmiert, jage die Gäste weg es gibt helles PL.

Die sind dann auch freiwillig gegangen.

Es war mein seit langem erstes PL bei dem ich Farben wahrnehmen konnte. Das Maievent war hier hinter Wolken. Kurz nach Beobachtungsbeginn hab ich meinem Diplomvater(ist nur 4 Jahre älter als ich) aus dem Wohnmobil raus geklingelt. Und wir haben dann für eine Stunde das PL genossen.
Also ich nenne dieses Event Hamburg66GuGiR(*)!

0:28Uhr MESZ:
0:34Uhr MESZ der Beamer ging fast bis zum Polarstern:
Zeitraffer leider mit zwei notwendigen Schwenks, der Himmel ist halt saugroß(sic!):
https://wha.mburg.org/wh/aurora20240812 ... 2249UT.mp4
Grüße wolfgang
(*) Hamburg 66.Geburtstag und Geht in Rente Event



PS: Das Brisket war nach 15,5h annähernd perfekt!
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 28. Feb 2023, 19:35
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Hallo miteinander.
Zwei aufeinander folgende hervorragende PL-Nächte in Kombination mit Perseiden - das war einfach nur fantastisch! Hier kommt meine Beobachtung aus der letzten Nacht (12./13. August).
Standort: 19089 Barnin/Hof Barnin (53,582 // 11,713)
Bobachtungszeit:
12.08.2024 22:20 Uhr - 13.08.2024 01:50 Uhr MESZ
Helligkeit:
Deutlicher grüner Bogen, der die meiste Zeit der Beobachtung auch visuell als heller Bogen erkennbar war, teilweise sogar grau-grünlich.
Deutlich visuell wahrnehmbare helle Strahlen, teilweise rötliche bis rotviolette Farben erkennbar.
Sonstiges:
Der zweite Substorm nach Mitternacht war mit dem Zentrum zeitweilig insgesamt weiter nach Osten gerückt als der erste vor Mitternacht.
Zum letzten Foto die Anmerkung, dass gegen Ende der rötliche dicke waagerechte Streifen auffällig war und relativ lange auch noch bei abnehmender Aktivität ohne Veränderung der Lage erhalten blieb. Es erinnerte etwas an einen breiten Pinselstrich.
Mit Gruß in die Runde
Isa
Zwei aufeinander folgende hervorragende PL-Nächte in Kombination mit Perseiden - das war einfach nur fantastisch! Hier kommt meine Beobachtung aus der letzten Nacht (12./13. August).
Standort: 19089 Barnin/Hof Barnin (53,582 // 11,713)
Bobachtungszeit:
12.08.2024 22:20 Uhr - 13.08.2024 01:50 Uhr MESZ
Helligkeit:
Deutlicher grüner Bogen, der die meiste Zeit der Beobachtung auch visuell als heller Bogen erkennbar war, teilweise sogar grau-grünlich.
Deutlich visuell wahrnehmbare helle Strahlen, teilweise rötliche bis rotviolette Farben erkennbar.
Sonstiges:
Der zweite Substorm nach Mitternacht war mit dem Zentrum zeitweilig insgesamt weiter nach Osten gerückt als der erste vor Mitternacht.
Zum letzten Foto die Anmerkung, dass gegen Ende der rötliche dicke waagerechte Streifen auffällig war und relativ lange auch noch bei abnehmender Aktivität ohne Veränderung der Lage erhalten blieb. Es erinnerte etwas an einen breiten Pinselstrich.
Mit Gruß in die Runde
Isa
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Auch ich melde eine Sichtung:)
Datum: 12./13.08.2024
Uhrzeit: 22:30 - min. 01:00 MEZ mehrere Substorms
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Vechta (52,73° N, 8,27° O)
Es war visuell eine rote diffuse Fläche zu beobachten wie auch farblose Beamer. Selbst in einer Siedlung mit Lichtverschmutzung. Das war mal wieder schön
Bilder folgen!
Datum: 12./13.08.2024
Uhrzeit: 22:30 - min. 01:00 MEZ mehrere Substorms
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Vechta (52,73° N, 8,27° O)
Es war visuell eine rote diffuse Fläche zu beobachten wie auch farblose Beamer. Selbst in einer Siedlung mit Lichtverschmutzung. Das war mal wieder schön

Bilder folgen!
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 16. Jun 2024, 17:49
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Was für unfassbare Fotos aus dieser Nacht! Hier noch meine Beobachtung:
Uhrzeit: 22:10 bis 03:02 (nachträglich auf den Zeitrafferfotos erkennbar)
Helligkeit: fotografisch
Standort: Dresden 51°N
Video:
Uhrzeit: 22:10 bis 03:02 (nachträglich auf den Zeitrafferfotos erkennbar)
Helligkeit: fotografisch
Standort: Dresden 51°N
Video:
Zuletzt geändert von Felix Geringswald am 13. Aug 2024, 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Marcus Speckmann
- Beiträge: 401
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
Re: Polarlicht 2024-08-12/13

Polarlicht in Oldenburg.
Ort: Oldenburg
ISO: 1600
Belichtungszeit 15 Sekunden
Helligkeit: Deutlich visuell
Kommentar: Der helle Beamer war Deutlich visuell zu sehen.
Ich habe von 0:20 Uhr MESZ Bis 0:40 Uhr MESZ beobachtet.
Ich bin gestern Abend um 21:30 Uhr im Bett gegangen Ich bin auch gleich eingeschlafen. Zum richtigen Zeit wurde Ich wach um 00:15 Uhr MESZ.
Dann habe Ich meine Kamera geschnappt und meine Kamera eingestellt und mein Fenster auf gemacht dann habe Ich fotografiert und geguckt.
Gleich auf den 1sten Bild war Polarlicht drauf. Ich habe 20 Minuten beobachtet und fotografiert. Dann bin Ich wieder ins Bett gegangen 1 Stunde später bin Ich wieder eingeschlafen. Um 6:00 Uhr MESZ bin Ich aufgestanden und zum Arbeit gefahren.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 17. Mär 2008, 10:38
- Wohnort: Osnabrück (Niedersachsen)
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Das waren zwei unglaubliche Nächte, wir haben an der Sternwarte des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück auf dem Oldendorfer Berg bei Melle beobachtet!
Im Spektrum (Alpy600 an Canon M6MarkII, 2 min bei ISO12800) war in der zweiten Nacht die OI-Linie im Zenit zu erkennen, der ganze Himmel bis zum SAR-Bogen war wohl rot, die Himmelshelligkeit im Zenit auch etwa 10% heller als in der Nacht zuvor. In der ersten Nacht war die Linie kaum zu erkennen
In der zweiten Nacht war ein SAR-Bogen auf den Fischaugenaufnahmen die ganze Nacht über den ganzen Himmel zu erkennen. Im Spektrum (Alpy600 an Canon M6MarkII, 2 min bei ISO12800) war in der zweiten Nacht die OI-Linie im Zenit zu erkennen, der ganze Himmel bis zum SAR-Bogen war wohl rot, die Himmelshelligkeit im Zenit auch etwa 10% heller als in der Nacht zuvor. In der ersten Nacht war die Linie kaum zu erkennen
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Andreas Hänel am 13. Aug 2024, 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 21. Mai 2023, 09:05
- Wohnort: Hochdonn
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Hallo ihr Lieben!
Ich bekomme noch immer Gänsehaut wenn ich an letzte Nacht denke!
Das war so mega stark!
Ich war eigentlich schon ganz verzweifelt, weil am Anfang die Lichtverhältnisse es schwer machten eine vernünftige Einstellung mit dem Handy zu finden!
Nachdem ich schon recht früh einen grünlichen Übergang vom Abendrot zum Nachthimmel mit bloßem Auge wahrnahm aber hier im Forum eigentlich keine Bestätigung erhielt, dass momentan grün sichtbar sei, habe ich doch eher daran gezweifelt, dass das, was ich auf dem Display sah, wirklich zu sehen ist und die Kamera vom Handy einfach nicht mit dem Licht klar kommt.... Gegen 23 Uhr wurde es dann aber violett auf dem Bildschirm aber auch da war ich mir dann nicht sicher ob es nicht doch Lichtverschmutzung durch die Windräder ist. Das Violett sah so undynamisch aus und eigentlich wollte ich dann schon rein gehen.... Perseiden wollten sich irgendwie auch nicht so zeigen als plötzlich rechts von mir helle Strahlen in die Höhe schossen. Ich war irritiert und dachte, dass auf dem NOK ein Schiff Beleuchtung angeschalten hatte, da ich so weit im Nordosten nicht mehr mit PL gerechnet habe.... Ein Testbild mit der Kamera zeigte aber dann ein Farbspektrum, welches mich erst einmal staunend in die Richtung blicken ließ.... Und dann ging es los.... Die Strahlen wurden immer heller, teils konnte man den rötlichen Schimmer mit bloßem Auge erkennen. Es wanderte immer weiter in Richtung Norden und Nordwesten. Plötzlich war der komplette Horizont hell. Ich kam mir vor wie im 180 Grad Kino.... Es gab deutliche Beamer und gleichzeitig aber auch einfach helle Flächen und das über einen sehr langen Zeitraum.... Ach ich könnte noch so viel schreiben, was mir alles durch den Kopf geht...
Aber Fazit
ES WAR EINFACH ÜBERIRDISCH
Bilder sind mit einem Huawei Mate 20 pro aufgenommen.
ISO 1600, Belichtung 15 sec.
Ich habe unzählige Bilder und es ist schwer zu entscheiden, welche man hier zeigt....
Standort Hochdonn in Schleswig-Holstein.
Ich bekomme noch immer Gänsehaut wenn ich an letzte Nacht denke!
Das war so mega stark!
Ich war eigentlich schon ganz verzweifelt, weil am Anfang die Lichtverhältnisse es schwer machten eine vernünftige Einstellung mit dem Handy zu finden!
Nachdem ich schon recht früh einen grünlichen Übergang vom Abendrot zum Nachthimmel mit bloßem Auge wahrnahm aber hier im Forum eigentlich keine Bestätigung erhielt, dass momentan grün sichtbar sei, habe ich doch eher daran gezweifelt, dass das, was ich auf dem Display sah, wirklich zu sehen ist und die Kamera vom Handy einfach nicht mit dem Licht klar kommt.... Gegen 23 Uhr wurde es dann aber violett auf dem Bildschirm aber auch da war ich mir dann nicht sicher ob es nicht doch Lichtverschmutzung durch die Windräder ist. Das Violett sah so undynamisch aus und eigentlich wollte ich dann schon rein gehen.... Perseiden wollten sich irgendwie auch nicht so zeigen als plötzlich rechts von mir helle Strahlen in die Höhe schossen. Ich war irritiert und dachte, dass auf dem NOK ein Schiff Beleuchtung angeschalten hatte, da ich so weit im Nordosten nicht mehr mit PL gerechnet habe.... Ein Testbild mit der Kamera zeigte aber dann ein Farbspektrum, welches mich erst einmal staunend in die Richtung blicken ließ.... Und dann ging es los.... Die Strahlen wurden immer heller, teils konnte man den rötlichen Schimmer mit bloßem Auge erkennen. Es wanderte immer weiter in Richtung Norden und Nordwesten. Plötzlich war der komplette Horizont hell. Ich kam mir vor wie im 180 Grad Kino.... Es gab deutliche Beamer und gleichzeitig aber auch einfach helle Flächen und das über einen sehr langen Zeitraum.... Ach ich könnte noch so viel schreiben, was mir alles durch den Kopf geht...
Aber Fazit
ES WAR EINFACH ÜBERIRDISCH
Bilder sind mit einem Huawei Mate 20 pro aufgenommen.
ISO 1600, Belichtung 15 sec.
Ich habe unzählige Bilder und es ist schwer zu entscheiden, welche man hier zeigt....
Standort Hochdonn in Schleswig-Holstein.
- Erik Engelbrecht
- Beiträge: 32
- Registriert: 3. Jun 2019, 22:33
- Wohnort: Winterberg, Hochsauerland
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Moin, beim beobachten der Perseiden sind zwischen den ganzen kleinen Flitzer mir auch schwache sichtbare Beamer aufgefallen.
Ich vermute stark es war noch ein grüner Bogen da, der jedoch aufgrund des Maisfeldes und der Baumgrenze im Hintergrund weiter nicht sichtbar war.
Standort: Delbrück
Helligkeit: Schwach Visuell
Uhrzeit: 00:30
Aufgenommen mit einem S24
Ich vermute stark es war noch ein grüner Bogen da, der jedoch aufgrund des Maisfeldes und der Baumgrenze im Hintergrund weiter nicht sichtbar war.
Standort: Delbrück
Helligkeit: Schwach Visuell
Uhrzeit: 00:30
Aufgenommen mit einem S24
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 13. Apr 2013, 21:44
- Wohnort: Fürstenwalde
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Ein Nachweisfoto aus ganz vielen auch von mir am 13.08. 1:55 Uhr
Beobachtungszeitraum: 12/13.08 2024, 23:00 - 3:00 Uhr MESZ
Helligkeit: nur fotografisch, zu viele Stadtlichter hier
Ort: 15517 Fürstenwalde, 52°21'53.3"N 14°03'43.1"E
Canon EOS 550D
Tokina 11mm
f 2,8
ISO 1600
8 s
Beobachtungszeitraum: 12/13.08 2024, 23:00 - 3:00 Uhr MESZ
Helligkeit: nur fotografisch, zu viele Stadtlichter hier
Ort: 15517 Fürstenwalde, 52°21'53.3"N 14°03'43.1"E
Canon EOS 550D
Tokina 11mm
f 2,8
ISO 1600
8 s
LG die Anke
- Uwe Freitag
- Beiträge: 99
- Registriert: 20. Jul 2005, 21:02
- Wohnort: Lübeck
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Hallo zusammen
Beobachtungort : Südöstlich von Vechta 52.39N,9:21 E
Beobachtungzeitraum : vom 22:32 Uhr bis 00:51 Uhr MESZ
Helligkeit : Deutlich Visuell
Grüße Uwe
Beobachtungort : Südöstlich von Vechta 52.39N,9:21 E
Beobachtungzeitraum : vom 22:32 Uhr bis 00:51 Uhr MESZ
Helligkeit : Deutlich Visuell
Grüße Uwe
-
- Beiträge: 55
- Registriert: 13. Apr 2013, 21:44
- Wohnort: Fürstenwalde
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Kann mir jemand sagen was das Objekt im Bild links für ein Beifang ist? Flog von unten nach oben erst als Strich ins Bild und endete so.....
LG die Anke
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Beobachtungszeitraum: 20:39 Uhr UTC bis 23:05 Uhr UTC
Beobachtungsort: Handeloh (53,24°N, 9,83°E)
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell
Beschreibung: grünes Band mit rot-violetten Strahlen, teilweise Vorhang. Farben nur zu erahnen, parallel Beobachtung der Perseiden 2024.
Moin!
Dann gebe ich doch auch noch meinen Bericht zum Besten.
Die Perseiden hatte ich für dieses Jahr mal wieder völlig vergessen und erst durch die Berichte vom Polarlicht 11.-12.08. wieder als sinnvoll angenommen.
Also ging es mal wieder zur Sternwarte nach Handeloh, in der Hoffnung auf ein paar Sternschnuppen und ggf. einen Rest Polarlicht vom Vortag.
Aber dann kam mal wieder alles anderes und es gab letztlich viel deutlich visuelles Polarlicht mit einigen, teilweise ganz ansehnlichen Sternschnuppen.
Gleichzeitig wurde der Abend zum Testen meiner neuen Canon R10 genutzt, die allerdings erstmal nur mit dem Kit-Objektiv 18-45 auskommen muss.
Immerhin ist seit der alten 250d die Körnigkeit bei ISO6400 deutlich weniger geworden, so dass auch ein paar schöne Bilder und überraschend viele Schnuppen darauf herausgesprungen sind.
Die Beobachtung startete um 21:47 MESZ in der noch hellen Dämmerung und zunächst noch ohne Aurora.
Der erste Nachweis von violettem Polarlichtglühen mit evtl. wenigen Strahlen gelang fotografisch um 22:39 MESZ.
Zwischen 23:10 und 23:30 konnten schwach visuellen Strahlen über einem grünen Polarlichtband gesichtet werden.
Die intensivste Phase der Nacht startete mit zunächst wieder schwach visuellen Strahlen über dem Band gegen 00:13 MESZ.
Von 00:22 bis 00:37 MESZ waren dann deutlich visuelle Strahlen und ein flächiger Vorhang sehr gut erkennbar. Ggf. konnte man den Eindruck gewinnen, dass die Strahlen einen leichten violetten Ton aufwiesen.
Nach diesem Substurm war fotografisch weiterhin das grüne Band zu detektieren aus diesem ab und an schwach visuelle Strahlen hervortraten.
Beobachtungsende für mich war um 01:05 MESZ.
Für ein Augustpolarlicht war das Ereignis extrem bemerkenswert. Aber auch in Norddeutschland wird es seit kurzem wieder astronomisch dunkel.
Besonders furchtbar auf den Bildern sind die vielen Satelliten, die es als vermeintliche Sternschnuppen leider auch wieder zahlreich in die Presse geschafft haben.
Ansonsten sind die ersten Ergebnisse der R10 sehr gut.
Das manuelle Fokussieren ist noch etwas gewöhnungsbedürftig im Vergleich zum alten Liveview der 250d.
Nervig war, dass trotz Einstellung auf MF der Fokus nach Abschalten der Kamera völlig verstellt war.
Da schlägt wohl die Elektronik zu und ich muss mir vermutlich doch einmal die Anleitung vornehmen.
Ein paar Bilder hänge ich noch an, der Zeitrafferfilm muss voraussichtlich bis morgen oder übermorgen warten.
Alle Aufnahmen mit Canon R10 und 18-45er Kit Objektiv bei 18mm f/4,5, ISO6400, 3s
Gruß!
Ulrich
Beobachtungsort: Handeloh (53,24°N, 9,83°E)
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell
Beschreibung: grünes Band mit rot-violetten Strahlen, teilweise Vorhang. Farben nur zu erahnen, parallel Beobachtung der Perseiden 2024.
Moin!
Dann gebe ich doch auch noch meinen Bericht zum Besten.
Die Perseiden hatte ich für dieses Jahr mal wieder völlig vergessen und erst durch die Berichte vom Polarlicht 11.-12.08. wieder als sinnvoll angenommen.
Also ging es mal wieder zur Sternwarte nach Handeloh, in der Hoffnung auf ein paar Sternschnuppen und ggf. einen Rest Polarlicht vom Vortag.
Aber dann kam mal wieder alles anderes und es gab letztlich viel deutlich visuelles Polarlicht mit einigen, teilweise ganz ansehnlichen Sternschnuppen.
Gleichzeitig wurde der Abend zum Testen meiner neuen Canon R10 genutzt, die allerdings erstmal nur mit dem Kit-Objektiv 18-45 auskommen muss.
Immerhin ist seit der alten 250d die Körnigkeit bei ISO6400 deutlich weniger geworden, so dass auch ein paar schöne Bilder und überraschend viele Schnuppen darauf herausgesprungen sind.
Die Beobachtung startete um 21:47 MESZ in der noch hellen Dämmerung und zunächst noch ohne Aurora.
Der erste Nachweis von violettem Polarlichtglühen mit evtl. wenigen Strahlen gelang fotografisch um 22:39 MESZ.
Zwischen 23:10 und 23:30 konnten schwach visuellen Strahlen über einem grünen Polarlichtband gesichtet werden.
Die intensivste Phase der Nacht startete mit zunächst wieder schwach visuellen Strahlen über dem Band gegen 00:13 MESZ.
Von 00:22 bis 00:37 MESZ waren dann deutlich visuelle Strahlen und ein flächiger Vorhang sehr gut erkennbar. Ggf. konnte man den Eindruck gewinnen, dass die Strahlen einen leichten violetten Ton aufwiesen.
Nach diesem Substurm war fotografisch weiterhin das grüne Band zu detektieren aus diesem ab und an schwach visuelle Strahlen hervortraten.
Beobachtungsende für mich war um 01:05 MESZ.
Für ein Augustpolarlicht war das Ereignis extrem bemerkenswert. Aber auch in Norddeutschland wird es seit kurzem wieder astronomisch dunkel.
Besonders furchtbar auf den Bildern sind die vielen Satelliten, die es als vermeintliche Sternschnuppen leider auch wieder zahlreich in die Presse geschafft haben.
Ansonsten sind die ersten Ergebnisse der R10 sehr gut.
Das manuelle Fokussieren ist noch etwas gewöhnungsbedürftig im Vergleich zum alten Liveview der 250d.
Nervig war, dass trotz Einstellung auf MF der Fokus nach Abschalten der Kamera völlig verstellt war.
Da schlägt wohl die Elektronik zu und ich muss mir vermutlich doch einmal die Anleitung vornehmen.
Ein paar Bilder hänge ich noch an, der Zeitrafferfilm muss voraussichtlich bis morgen oder übermorgen warten.
Alle Aufnahmen mit Canon R10 und 18-45er Kit Objektiv bei 18mm f/4,5, ISO6400, 3s
Gruß!
Ulrich
Zuletzt geändert von Ulrich Rieth am 13. Aug 2024, 18:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Marcel Becker
- Beiträge: 365
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Re: Polarlicht 2024-08-12/13
Beobachtungszeitraum: 21:09 Uhr UTC bis 22:43 Uhr UTC
Beobachtungsort: Rellingen (53,6°N, 9,85°E)
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell
Kommentar: grüner Bogen mit grünen und roten Strahlen, teilweise als Vorhang. Farben teilweise erkennbar
Hallo zusammen,
erst einmal Glückwunsch an alle Erfolgreichen und die tollen Bilder.
Da sich am Abend schon eine Aktivität ankündigte, fuhr ich raus aus Hamburg und fand dann einen Platz auf einen Feldweg bei Rellingen nordwestich von Hamburg. Dort konnte ich bei Ankunft bereits das Polarlicht schwach visuell erkennen. Ich war überrascht, als bei Beginn meiner Aufnahmen dann das ganze so richtig an Fahrt aufnahm und deutlich visuell wurde. Das Rot war auch teilweise mit den Augen erkennbar. Das nenne ich mal perfektes Timing
Erstes Bild noch vor Beginn des Substorms:

Während des ersten Substorms:

Danach ließ etwas die Aktivität nach, es blieb aber ein grüner Bogen zurück, welcher auch die ganze Zeit deutlich visuell blieb:

Kurze Zeit später kündigte sich der nächste Substorm mit neuen Strahlen an:

Interessant fand ich hier diese scharfe Kannte links.
Während des zweiten Substorms:

Den rosa-weißen Strahl würde ich sogar als hell einstufen, der war schon echt krass.
Als sich die Aktivität wieder abschwächte, brach ich die Beobachtung ab.
Beim groben Durchsehen der Bilder sind mir zu dem eventuelle GBRs aufgefallen. Dies bezüglich werde ich die Fotos nochmals genauer durchgehen. Hier mal ein Beispielbild, wo sie schwach erkennbar sind und höher als das rote/violette Polarlicht reichen (Uhrzeit: 23:29 Uhr MESZ):

Hat eventuell noch jemand mögliche GBRs aufgenommen?
Ein Video des Polarlichts folgt dann auch noch, vermutlich aber erst Ende des Monats.
Viele Grüße aus Hamburg
Beobachtungsort: Rellingen (53,6°N, 9,85°E)
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell
Kommentar: grüner Bogen mit grünen und roten Strahlen, teilweise als Vorhang. Farben teilweise erkennbar
Hallo zusammen,
erst einmal Glückwunsch an alle Erfolgreichen und die tollen Bilder.
Da sich am Abend schon eine Aktivität ankündigte, fuhr ich raus aus Hamburg und fand dann einen Platz auf einen Feldweg bei Rellingen nordwestich von Hamburg. Dort konnte ich bei Ankunft bereits das Polarlicht schwach visuell erkennen. Ich war überrascht, als bei Beginn meiner Aufnahmen dann das ganze so richtig an Fahrt aufnahm und deutlich visuell wurde. Das Rot war auch teilweise mit den Augen erkennbar. Das nenne ich mal perfektes Timing

Erstes Bild noch vor Beginn des Substorms:

Während des ersten Substorms:

Danach ließ etwas die Aktivität nach, es blieb aber ein grüner Bogen zurück, welcher auch die ganze Zeit deutlich visuell blieb:

Kurze Zeit später kündigte sich der nächste Substorm mit neuen Strahlen an:

Interessant fand ich hier diese scharfe Kannte links.
Während des zweiten Substorms:

Den rosa-weißen Strahl würde ich sogar als hell einstufen, der war schon echt krass.
Als sich die Aktivität wieder abschwächte, brach ich die Beobachtung ab.
Beim groben Durchsehen der Bilder sind mir zu dem eventuelle GBRs aufgefallen. Dies bezüglich werde ich die Fotos nochmals genauer durchgehen. Hier mal ein Beispielbild, wo sie schwach erkennbar sind und höher als das rote/violette Polarlicht reichen (Uhrzeit: 23:29 Uhr MESZ):

Hat eventuell noch jemand mögliche GBRs aufgenommen?
Ein Video des Polarlichts folgt dann auch noch, vermutlich aber erst Ende des Monats.
Viele Grüße aus Hamburg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste