Was Grosses? (AR 11302 am Ostrand ab 21.09.2011)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Stefan Stumpf
Beiträge: 37
Registriert: 9. Jan 2004, 07:30
Wohnort: Spiesheim/Rheinhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Stumpf » 24. Sep 2011, 10:53

Hallo Forum,

ich sage nur erwischt. :wink:

Bild


Endlich hat sich die Ausdauer mal bezahlt gemacht. Dies ist ein Bild aus einer ganzen Serie, welche ich seit heute morgen gemacht habe und noch mache. Die weiteren Bilder werden gerade bearbeitet. Vielleicht springt auch noch eine Animation raus.

Aber zur Zeit ziehen hier leider Schleierwolken durch und damit ist es erst einmal vorbei mit weiteren Aufnahmen. Aber ich bleibe am Ball.

Ciao Stefan

Benutzeravatar
Michael_Wendl
Beiträge: 308
Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld

Beitrag von Michael_Wendl » 24. Sep 2011, 11:27

Hallo Stefan,

sehr gut erwischt den X-Flare, leider war ich genau zu dieser
Zeit beim Einkaufen, grrr.

Das PST stand schon im Garten....
Gruß

Michael

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 833
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 24. Sep 2011, 12:06

Sehr schöne Aufnahme, Stefan.

VG
Steffen

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 24. Sep 2011, 12:17

Ja, sehr schön! Werde auch gleich mal mein PST Sonnebaden lassen. ;)

Übrigens ist der CME vom X1.4 neulich vor ein paar Stunden an STEREO-B angekommen.
Hier die Seite mit den Sonnenwindwerten von dort: http://www.swpc.noaa.gov/stereo/mag_plastic_B_3d.html

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 24. Sep 2011, 12:51

Erneut ein "major long duration flare"...
...mal schauen, bis wohin er geht.
Natürlich auch in 11302.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 24. Sep 2011, 12:52

Hier das Livebild vom Teide...

Bild

http://halpha.nso.edu/index.html

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 24. Sep 2011, 12:52

Und wieder gehts los!
Die ganze Gruppe ist durchzogen von hell leuchtenden Linien, wie ein marmoriertes Stück Fleisch siehts aus. ;)

Jetzt knapp Major-flare und ich schiebe weiter! Das wird doch wieder ein long-duration!
Zurück ans PST!

Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 24. Sep 2011, 13:04

Ich nochmal.

Frage an die PST-Beobachter:
Wenn ihr das Einstellrad aus dem H-alpha raus und bis zum Anschlag in Richtung Weißlicht dreht, sehr ihr dann auch die halbmondförmige Gebilde das unter (bei den Sat-Bilder dann über) dem mittleren und letzten Fleck liegt.
Im H-alpha siehts mans nicht, also kein Filament. Das SDO-Weißlicht hats aber auch nicht. Was ist das? Oder doch ein Filament, da das PST ja nicht 100% ins Weißlicht zu drehen ist?

Daniel

PS: Nein, es ist nicht auf meiner Optik! :)
Zuletzt geändert von Daniel Ricke am 24. Sep 2011, 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 24. Sep 2011, 13:04

Das Teil erinnert mich an die großen X-Flares von 2003.
Die fingen auch häufig bei mittleren M-Werten an und zündeten dann eine Art Nachbrenner bis in den hohen X-Bereich.
Mal schauen, was der hier jetzt macht.
Ach ja, es können auch Weißlicht-Flares auftreten, also nicht nur PST sondern vielleicht auch normalen Sonnenfilter nutzen.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 24. Sep 2011, 13:14

mmh, scheint doch etwas filamentöses zu sein. Das ganze hat sich etwas auf der Sonnenoberfläche bewegt, der Radius ist größer geworden.
Außerdem hat es anscheinend auch seine Wellenlänge nach H-alpha verschoben, denn das Drehrad ist jetzt weit vom linken Anschlag entfernt. Das war mir neu. Oben schießt auch gerade auf gleicher Wellenlänge eine Art Fackel heraus...
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 24. Sep 2011, 13:35

M7.1 vorläufiges Maximum

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 429
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 24. Sep 2011, 13:38

Hallo Daniel,

zu Deiner Frage
Frage an die PST-Beobachter:
Wenn ihr das Einstellrad aus dem H-alpha raus und bis zum Anschlag in Richtung Weißlicht dreht, sehr ihr dann auch die halbmondförmige Gebilde das unter (bei den Sat-Bilder dann über) dem mittleren und letzten Fleck liegt.
Im H-alpha siehts mans nicht, also kein Filament. Das SDO-Weißlicht hats aber auch nicht. Was ist das? Oder doch ein Filament, da das PST ja nicht 100% ins Weißlicht zu drehen ist?
Ja ich habe dies auch beobachtet. Ich glaube es ist ein Flare, der so stark war, dass es im "Weißlicht" zu sehen war. Ich betone auf war, denn er ist im Moment nur noch im halpha zusehen. Hier sehe ich ihn als "S"Form.
Ich hoffe wir meinen das gleiche Gebilde.

Gruß,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Benutzeravatar
Michael_Wendl
Beiträge: 308
Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld

Beitrag von Michael_Wendl » 24. Sep 2011, 13:42

Hallo zusammen,

ich sitze auch seit Anfang der M-Flare-Aktivität mit meinem PST.
Sehr imposant diese drachenschwanzähnliche Flareregion.

Hoffentlich lässt sich die Sonne mit einer eventuellen höheren Aktivität,
bald werden Bäume mir im Sichtfeld stehen ;-)
Gruß

Michael

Ralf Gerstheimer
Beiträge: 33
Registriert: 16. Mai 2005, 12:30

Beitrag von Ralf Gerstheimer » 24. Sep 2011, 13:45

Hallo Stefan,
sauber abgefischt, kann ich nur sagen. Gratuliere! Ich musste leider mit dem Junior um 12 auf dem Sportplatz sein ....
Immerhin habe ich den M7,1 danach einfangen können. Der war (ist) dafür schön lang.

Gruß Ralf
und weiterhin gutes Gelingen

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 24. Sep 2011, 13:49

Moin Oswald!

Sorry, da habe ich mich doof ausgedrückt.
Was Du beschreibst ist hell-leuchtend der flare selbst. Wie ich auch vermutete, sogar im Weißlicht sichtbar.
Was ich oben sagen wollte/meinte: Um die beiden hinteren Flecken rankte sich etwas Dunkles. Was mich irritierte war, dass dieses dunkle Band nahe dem Wellenlängenbereich des Weißlichts lag. Im Laufe des flares "verschob" sich dann dieses Band in Richtung H-alpha und war dann da zu finden, wo sich auch die normalen Filamente zu ruhigen Zeiten befinden.

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 24. Sep 2011, 13:49

Hi,
Daniel Ricke hat geschrieben:Übrigens ist der CME vom X1.4 neulich vor ein paar Stunden an STEREO-B angekommen.
Hier die Seite mit den Sonnenwindwerten von dort: http://www.swpc.noaa.gov/stereo/mag_plastic_B_3d.html
tja, für so einen markanten Full-Halo CME eine, in meinen Augen, etwas unerwartete Impaktsignatur. Hätte da mit einem richtigen Rumms gerechnet - nicht diese schüchterne Variante, die sich später dann noch zu ansehnlichen Werten mausert.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 429
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 24. Sep 2011, 14:06

Hei Daniel,

ok jetzt versteh ich was du meinst.
Sorry, diese Beobachtung kann ich nicht bestätigen.
Möglicherweise habe wir da zu etwas unterschiedlichen
Zeiten die Sonne betrachtet.


Ich habe den Eindruck, die Region beruhigt sich etwas.
Allerdings dennoch wunderbar schön anzusehen. :D


Grüße,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 24. Sep 2011, 14:10

Hallo Peter!

Danke fürs STEREO-"Beobachten".
Naja, immerhin ein paar Stunden Bz bei -40nT.
Das reicht dann auch mal locker für PL bis Norditalien.
Also Potenzial hat die Gruppe auf alle Fälle.
Denn wenn im "hinteren" Teil des CME eine so satte Südausrichtung kommt, ist doch immer was drin.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 24. Sep 2011, 14:14

Hi Oswald!

Kein Problem, nächstes Mal achte ich noch genauer drauf! ;)

Übrigens kommen gerade die ersten Bilder eines wunderschönen full-halo-CMEs raus. Allerdings erstmal nur in den COR2 der STEREOs.
LASCO auf SOHO siehts als partial-halo:
http://sohowww.nascom.nasa.gov//data/RE ... c2_512.jpg
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 24. Sep 2011, 14:19

Der aktuelle CME scheint ähnlich schnell zu sein wie der vom x1.4er:
PoS 2000km/s@PA70 (LASCO C3 13.30-13.42UTC)
Ist aber nur über einem Zeitraum von 12 Minuten gemessen.

Grüße
Peter

Edit: PoS 1870km/s@PA70 (LASCO C3 13.30-14.06UTC) Zeitraum: 36 Min.
EditEdit: PoS 1938km/s@PA70 (LASCO C3 13.30-14.30UTC) Zeitraum: 60 Min.
Zuletzt geändert von PeterKuklok am 24. Sep 2011, 14:53, insgesamt 3-mal geändert.

Gesperrt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste