C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Moderator: StefanK
- Carsten Jonas
- Beiträge: 255
- Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
- Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
https://youtu.be/YM3uWhAplUg
Aufgenommen am 07.07.2020 am Leuchtturm Bülk in der Nähe von Strande. Wir waren ab ca. 2:00 Uhr dort, er verschwand aber ziemlich schnell in der Morgendämmerung...
Gruß Carsten
Aufgenommen am 07.07.2020 am Leuchtturm Bülk in der Nähe von Strande. Wir waren ab ca. 2:00 Uhr dort, er verschwand aber ziemlich schnell in der Morgendämmerung...
Gruß Carsten
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2959
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Das Foto von Sebastian Voltmer zeigt einen deutlichen Ionenschweif. Die Aufnahme ist gestacked.
https://www.astrobin.com/full/30e3mo/0/?nc=user
Viele Grüße,
Andreas
https://www.astrobin.com/full/30e3mo/0/?nc=user
Viele Grüße,
Andreas
- Michael Theusner
- Beiträge: 1478
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Hallo,
am Morgen des 7.7. gab es hier immerhin größere Wolkenlücken. Vor allem aber erst in der schon sehr hellen Dämmerung.
Mein erstes Foto des Kometen von 2:33 MESZ. Sonnenhöhe -12°. f=60mm, f/4, t=5s, ISO3200.

Mit 105 mm um 2:34 MESZ:

Man kann sich schon denken, wie die schmale Wolkenbank links weiterzog. Genau. Exakt auf Höhe des Kometen
Das blieb auch so bis noch mehr Wolken kamen...

Hier noch ein Ausschnitt aus einer gestackten Aufnahme mit 400 mm von 3:24 MESZ (10x0.3s, ISO3200, f/5.6). Sonnenhöhe -9.6°. Maximal 1.5° Schweif mit Bildbearbeitung noch sichtbar bei der Helligkeit. Immerhin etwas Struktur im Schweif.

Viele Grüße,
Michael
am Morgen des 7.7. gab es hier immerhin größere Wolkenlücken. Vor allem aber erst in der schon sehr hellen Dämmerung.
Mein erstes Foto des Kometen von 2:33 MESZ. Sonnenhöhe -12°. f=60mm, f/4, t=5s, ISO3200.

Mit 105 mm um 2:34 MESZ:

Man kann sich schon denken, wie die schmale Wolkenbank links weiterzog. Genau. Exakt auf Höhe des Kometen

Das blieb auch so bis noch mehr Wolken kamen...

Hier noch ein Ausschnitt aus einer gestackten Aufnahme mit 400 mm von 3:24 MESZ (10x0.3s, ISO3200, f/5.6). Sonnenhöhe -9.6°. Maximal 1.5° Schweif mit Bildbearbeitung noch sichtbar bei der Helligkeit. Immerhin etwas Struktur im Schweif.

Viele Grüße,
Michael
- Tobias F.
- Beiträge: 565
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
- Kontaktdaten:
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Heute früh hat es endlich mal geklappt. Die Wolkenlücke kam aber sehr spät, als es schon extrem hall war. Trotzdem ein beeindruckender Anblick!






es grüßt
Tobias

Tobias


Rostock 08./09.07.2020 (+ NLC...) Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Ja Tobias, hier hat's auch endlich geklappt 
Zumindest ein Anfang. Bin gespannt, ob da noch mehr geht!
Für's bloße Auge hat es nicht gereicht, aber sehr leicht ging's zwischen den Wolken mit dem 12 x 50.
Mit den NLC ist es noch verbesserungswürdig. Die waren zwar auch dabei, doch ebenso viele viele Troposwolken.
Zeitraffer: https://vimeo.com/436872876
Ich hatte Hochkantformat gewählt, damit noch Horizont zur Orientierung dabei ist.

Gruß, Olaf

Zumindest ein Anfang. Bin gespannt, ob da noch mehr geht!
Für's bloße Auge hat es nicht gereicht, aber sehr leicht ging's zwischen den Wolken mit dem 12 x 50.
Mit den NLC ist es noch verbesserungswürdig. Die waren zwar auch dabei, doch ebenso viele viele Troposwolken.
Zeitraffer: https://vimeo.com/436872876
Ich hatte Hochkantformat gewählt, damit noch Horizont zur Orientierung dabei ist.
Gruß, Olaf
Zuletzt geändert von OlafS am 11. Jul 2020, 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- wolf-peter hartmann
- Beiträge: 242
- Registriert: 2. Dez 2014, 18:02
- Wohnort: Regensburg 48^59'55"N 12°6'47"E
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
hallihallo,
zunächst wollte ich nicht noch bilder einstellen, aber nun doch... die bilder sind nur verkleinert, sonst unbearbeitet
vorgeschichte: am 09. abends wollte ich erstmals neowise am abend tief am horizont probieren - so gg 22h15 fand ich mich bei unseren nordbeobachtungsplatz ein. was schon da war war eine wolkenbank, die zwar absank, aber anscheinend in dem tempo wie der komet...
gg 23h50 gab ich auf, um gg 02h50 wieder anzutreten.
das war eine ganz andere geschichte! freiäugig und mit längerem schweif, aber etwas schwächer als am 08., und deutlich über der wolkenbank.
ich hatte zunächst den weißabgleich so blau eingestellt, dass ich hoffte, den gasschweif und uU einen gegenschweif zu erwischen - war aber nix... am ende tellte ich dann auf automatischen weißabgleich um, davon auch ein beispiel.
jaja, ich weiß, man kann aus den raw-dateien einen anderen weißabgleich machen - aber ich kanns halt nicht...
die bilder erscheinen in der umgekehrten reihenfolge, warum auch immer
zunächst wollte ich nicht noch bilder einstellen, aber nun doch... die bilder sind nur verkleinert, sonst unbearbeitet
vorgeschichte: am 09. abends wollte ich erstmals neowise am abend tief am horizont probieren - so gg 22h15 fand ich mich bei unseren nordbeobachtungsplatz ein. was schon da war war eine wolkenbank, die zwar absank, aber anscheinend in dem tempo wie der komet...
gg 23h50 gab ich auf, um gg 02h50 wieder anzutreten.
das war eine ganz andere geschichte! freiäugig und mit längerem schweif, aber etwas schwächer als am 08., und deutlich über der wolkenbank.
ich hatte zunächst den weißabgleich so blau eingestellt, dass ich hoffte, den gasschweif und uU einen gegenschweif zu erwischen - war aber nix... am ende tellte ich dann auf automatischen weißabgleich um, davon auch ein beispiel.
jaja, ich weiß, man kann aus den raw-dateien einen anderen weißabgleich machen - aber ich kanns halt nicht...
die bilder erscheinen in der umgekehrten reihenfolge, warum auch immer
mstfrG
wolf
wolf
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Hallo,
Neowise aus Gladbeck gerade eben
Gruss,
Anke
Neowise aus Gladbeck gerade eben
Gruss,
Anke
- StefanK
- Beiträge: 5499
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Hallo zusammen,
nachstehend zwei großartige Fotos führender Kometen-Fotografen:
- https://spaceweathergallery.com/indiv_u ... _id=164968
- https://spaceweathergallery.com/indiv_u ... _id=165014
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
nachstehend zwei großartige Fotos führender Kometen-Fotografen:
- https://spaceweathergallery.com/indiv_u ... _id=164968
- https://spaceweathergallery.com/indiv_u ... _id=165014
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1192
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Moin...
Stefan - danke für die Links... Der Knaller...!
Nachstehend für mich zwei ebenso großartige Fotos, da selber gemacht mit meinen äußerst bescheidenen Mitteln...


Stefan - danke für die Links... Der Knaller...!
Nachstehend für mich zwei ebenso großartige Fotos, da selber gemacht mit meinen äußerst bescheidenen Mitteln...




Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 15 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 15 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- Mathias Levens
- Beiträge: 258
- Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Hallo,
selbst über der Stadt war der Komet heute deutlich sichtbar. Hier eine Stadtansicht von Hannover mit Komet und NLCs.
Aufgenommen von der Beobachtungsplattform der Sternwarte auf dem Lindener Hochbehälter.

Beste Grüße
Mathias
selbst über der Stadt war der Komet heute deutlich sichtbar. Hier eine Stadtansicht von Hannover mit Komet und NLCs.
Aufgenommen von der Beobachtungsplattform der Sternwarte auf dem Lindener Hochbehälter.

Beste Grüße
Mathias
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1186
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Hallo zusammen.
Jaja, wenn man weiß, wo man hingucken muss
, ist er nicht zu übersehen, selbst durch eine helle Lichtglocke hindurch.
Für ein paar Fotos bin ich schnell mal ins Moor gefahren.
Gruß Jörg
Mit der alten Russentonne am Vollformat: .
Der Schweif sollte ganz mit aufs Foto. Keine Chance.
...und hier noch mal in der Übersicht:
Jaja, wenn man weiß, wo man hingucken muss

Für ein paar Fotos bin ich schnell mal ins Moor gefahren.
Gruß Jörg
Mit der alten Russentonne am Vollformat: .
Der Schweif sollte ganz mit aufs Foto. Keine Chance.
...und hier noch mal in der Übersicht:
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Michael Theusner
- Beiträge: 1478
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Hallo,
schönes Foto aus Hannover. Erinnert mich natürlich an die Zeit als auch ich noch von der Volkssternwarte aus Fotos machte
Ich war gestern Abend wegen des endlich mal guten Wetters nach Gallin in MV gefahren, weil mir dort die Gefahr durchziehender Wolken geringer schien als nördlich von Hamburg. Hat gut geklappt. Der Nordhorizont war die ganze Nacht wolkenfrei. NEOWISE ware einfach fantastisch, auch mit bloßem Auge - gerade auch wegen der NLC der Helligkeit 3-4. Die hielten sich bei dem Sonnenstand nur unterhalb des Kometen auf.
Hier ein gestacktes Foto aus 10 Bildern á 3,2 Sekunden mit 80 mm @f/4 und ISO6400. Ich habe es leicht beschnitten, damit Vignettierungsreste nicht so auffallen. Das muss ich aber nochmal richtig mit Flatfields prozessieren. Aufgenommen habe ich es um 1:23 MESZ. Also ziemlich genau zum niedrigsten Sonnenstand.
Schön getrennt sind der Ionen- und Staubschweif zu erkennen. Beide lassen sich in dem Foto über etwa 8° verfolgen.

Viele Grüße,
Michael
schönes Foto aus Hannover. Erinnert mich natürlich an die Zeit als auch ich noch von der Volkssternwarte aus Fotos machte

Ich war gestern Abend wegen des endlich mal guten Wetters nach Gallin in MV gefahren, weil mir dort die Gefahr durchziehender Wolken geringer schien als nördlich von Hamburg. Hat gut geklappt. Der Nordhorizont war die ganze Nacht wolkenfrei. NEOWISE ware einfach fantastisch, auch mit bloßem Auge - gerade auch wegen der NLC der Helligkeit 3-4. Die hielten sich bei dem Sonnenstand nur unterhalb des Kometen auf.
Hier ein gestacktes Foto aus 10 Bildern á 3,2 Sekunden mit 80 mm @f/4 und ISO6400. Ich habe es leicht beschnitten, damit Vignettierungsreste nicht so auffallen. Das muss ich aber nochmal richtig mit Flatfields prozessieren. Aufgenommen habe ich es um 1:23 MESZ. Also ziemlich genau zum niedrigsten Sonnenstand.
Schön getrennt sind der Ionen- und Staubschweif zu erkennen. Beide lassen sich in dem Foto über etwa 8° verfolgen.

Viele Grüße,
Michael
2020-07-10/11 mit Satflare Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Hier gesellte sich ein Satellitenflare dazu.
Von den NLC habe ich nicht viel mitbekommen.Die Kumulusbänke blieben recht beständig.
Von der Formenvielfalt auf euren Fotos kann ich nur träumen. Glückwunsch zum Erleben dieser Nacht!
Zeitraffer: https://vimeo.com/437390772

Gruß, Olaf
Von den NLC habe ich nicht viel mitbekommen.Die Kumulusbänke blieben recht beständig.
Von der Formenvielfalt auf euren Fotos kann ich nur träumen. Glückwunsch zum Erleben dieser Nacht!
Zeitraffer: https://vimeo.com/437390772
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 735
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: La Palma
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Na, das ist doch richtig was geworden mit dem Kometen!
Hier meine Schnappschüsse von heute morgen, einmal als Einzelbild mit 20mm, einmal als Stack mit 70mm (gecroppt). Aufgenommen von La Palma, mehr dazu unter https://himmelslichter.net/endlich-ein-richtiger-komet/
cs,
Jan


Hier meine Schnappschüsse von heute morgen, einmal als Einzelbild mit 20mm, einmal als Stack mit 70mm (gecroppt). Aufgenommen von La Palma, mehr dazu unter https://himmelslichter.net/endlich-ein-richtiger-komet/
cs,
Jan


-
- Beiträge: 76
- Registriert: 11. Sep 2015, 15:26
- Wohnort: Kiel
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Nimmt die Helligkeit eigentlich noch zu oder schon wieder ab?
- Andreas Abeln
- Beiträge: 458
- Registriert: 3. Sep 2012, 18:42
- Wohnort: Ahlhorn
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Moin zusammen,
jetzt hat es auch mal hier geklappt, nach Dauergrau und Nieselherbstmistwetter
Es war wirklich nach langer Zeit mal wieder eine traumhafte Nacht. Ich konnte das Spektakel von Ahlhorn aus beobachten, bin dann etwas später noch nach Großenkneten gefahren. Mal schauen was noch kommt.
00:00 MESZ
Neowise by Andreas Abeln, auf Flickr
00:20 MESZ
Komet Neowise by Andreas Abeln, auf Flickr
03:07 MESZ
Neowise und NLC by Andreas Abeln, auf Flickr
Gruß Andreas
jetzt hat es auch mal hier geklappt, nach Dauergrau und Nieselherbstmistwetter

Es war wirklich nach langer Zeit mal wieder eine traumhafte Nacht. Ich konnte das Spektakel von Ahlhorn aus beobachten, bin dann etwas später noch nach Großenkneten gefahren. Mal schauen was noch kommt.
00:00 MESZ

00:20 MESZ

03:07 MESZ

Gruß Andreas
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 735
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: La Palma
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Die Schätzungen, die ich so lese, schwanken stark, kein Wunder, ist es doch alles andere als einfach, bei einem so hellen Kometen eine gute Helligkeitsschätzung zu machen. Die Horizontnähe un die (zumindest in nördlicheren Breiten als meinen) häufig dazu kommenden NLCs machen es nicht leichter. Ich selbst trau mir das gar nicht zu und verweise lieber auf das Kometenforum der VdS.Hans Bargmann hat geschrieben: ↑11. Jul 2020, 13:09 Nimmt die Helligkeit eigentlich noch zu oder schon wieder ab?
Mir scheint, er ist zur Zeit recht konstant. Sollte schwächer werden, je weiter er sich von der Sonne entfernt, sofern es keine unvorhergesehenen Ausbrüche gibt.
Wobei er bis zum 23.7. der Erde näher kommt, was da jetzt überwiegt, weiß ich auch nicht (ich schätze, ersteres).
cs,
Jan
Zuletzt geändert von Jan Hattenbach am 11. Jul 2020, 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1029
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Aus der Berliner Mitte konnte ich den Kometen vergangene Nacht zum ersten mal erspähen.
Immerhin tief über den Gebäuden sichtbar, obwohl aufgrund der Lichtverschmutzung fast keine Sterne erkennbar waren.
Die wahrnehmbare Länge des Staubschweifes unter diesen Großstadtverhältnissen betrug ca. 1°.
Freue mich auf die kommende Nacht in der Hoffnung, C/2020 F3 NEOWISE dann endlich "richtig" zu sehen.
Immerhin tief über den Gebäuden sichtbar, obwohl aufgrund der Lichtverschmutzung fast keine Sterne erkennbar waren.
Die wahrnehmbare Länge des Staubschweifes unter diesen Großstadtverhältnissen betrug ca. 1°.
Freue mich auf die kommende Nacht in der Hoffnung, C/2020 F3 NEOWISE dann endlich "richtig" zu sehen.

- Helmut Hoffmann
- Beiträge: 122
- Registriert: 3. Jul 2017, 13:24
- Wohnort: Hamburg
Re: C/2020 F3 NEOWISE: Doch noch ein Komet für's bloße Auge?
Man weiß ja gar nicht, wo man posten soll - hier oder bei den NLCs. Jedenfalls möchte ich meinen Zeitraffer von letzter Nacht hier teilen. Der Komet steigt über den NLCs vom Nordpunkt aus langsam auf, bis er in die Wetterwolken gerät.
https://vimeo.com/437424768
https://vimeo.com/437424768
Hanseatische Grüße
Helmut
10,00 Grad Ost - 53,44 Grad Nord
Helmut
10,00 Grad Ost - 53,44 Grad Nord
- Marcus Speckmann
- Beiträge: 400
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste