Was Grosses? (AR 11302 am Ostrand ab 21.09.2011)
Moderator: StefanK
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Moin!
In den Coronograph-Aufnahmen von STEREO sieht man einen grandiosen Full Halo CME.
Wenn wir solch einen Anblick in etwa 4-6 Tagen auch bei SOHO genießen können, gibt es eine sofortige Polarlicht-Warnung für die Zeit etwa 17-20 Stunden nach dem Ausbruch.
Das Teil ist nämlich echt schnell, erinnert stark an frühere "100%-Ereignisse".
Wenn man sich bei STEREO auch noch die extrem-UV-Bilder anschaut, dann sieht man teilweise, dass die Fleckengruppe magnetisch mit einer relativ weit entfernten Gruppe verbunden zu sein scheint. Das gibt vermutlich noch zusätzliche Spanungen.
Ich würde nicht erwarten, dass die Gruppe schon am Ende ist.
Da geht was, und das zur besten PL-Jahreszeit, denn morgen ist Equinox!
Also, klaren Himmel und Augen auf!
Ulrich
In den Coronograph-Aufnahmen von STEREO sieht man einen grandiosen Full Halo CME.
Wenn wir solch einen Anblick in etwa 4-6 Tagen auch bei SOHO genießen können, gibt es eine sofortige Polarlicht-Warnung für die Zeit etwa 17-20 Stunden nach dem Ausbruch.
Das Teil ist nämlich echt schnell, erinnert stark an frühere "100%-Ereignisse".
Wenn man sich bei STEREO auch noch die extrem-UV-Bilder anschaut, dann sieht man teilweise, dass die Fleckengruppe magnetisch mit einer relativ weit entfernten Gruppe verbunden zu sein scheint. Das gibt vermutlich noch zusätzliche Spanungen.
Ich würde nicht erwarten, dass die Gruppe schon am Ende ist.
Da geht was, und das zur besten PL-Jahreszeit, denn morgen ist Equinox!
Also, klaren Himmel und Augen auf!
Ulrich
-
- Beiträge: 833
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Hi,
wow, heftiger CME. Um 13.30UTC hat er das C3 FOV bereits durchquert. Das würde auf einen Speed um die 2000 km/s (+- 200km/s) hindeuten.
Hoffentlich hat LASCO das Event nicht wieder halb verpennt, und die restlichen Bildchen trudeln auch noch ein. Der CME öffnet sich so weit, das sogar eine erdgerichtete Komponente dabei ist.
Bin jetzt echt gespannt, wie die STEREO-B Sonnenwinddaten beim Impakt aussehen.
Grüße
Peter
wow, heftiger CME. Um 13.30UTC hat er das C3 FOV bereits durchquert. Das würde auf einen Speed um die 2000 km/s (+- 200km/s) hindeuten.
Hoffentlich hat LASCO das Event nicht wieder halb verpennt, und die restlichen Bildchen trudeln auch noch ein. Der CME öffnet sich so weit, das sogar eine erdgerichtete Komponente dabei ist.
Bin jetzt echt gespannt, wie die STEREO-B Sonnenwinddaten beim Impakt aussehen.
Grüße
Peter
-
- Beiträge: 209
- Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
- Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm
-
- Beiträge: 278
- Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
- Wohnort: Dresden
-
- Beiträge: 833
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Grandios auch die SDO-Animationen auf:
http://sdowww.lmsal.com/sdomedia/ssw/me ... 11316/www/
Irre was da für eine Welle über weite Teile der Sonne rollt...
Früher auch EIT-Wave genannt
Gruß Lutz
http://sdowww.lmsal.com/sdomedia/ssw/me ... 11316/www/
Irre was da für eine Welle über weite Teile der Sonne rollt...
Früher auch EIT-Wave genannt

Gruß Lutz
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Wow, also von dem, was scheinbar noch hintendrankommt erinnert mich der Komplex an 9393 im März 2001...
Mal schauen, ob er halten kann, womit er sich jetzt schon angekündigt hat.
Weil das da scheinbar noch weitergeht, könnte die Zahl X1.4 nicht das wahre Ausmaß darstellen. Evtl. gab es noch Röntgenlicht "hinter" der Sonne.
Gruß!
Ulrich
Mal schauen, ob er halten kann, womit er sich jetzt schon angekündigt hat.
Weil das da scheinbar noch weitergeht, könnte die Zahl X1.4 nicht das wahre Ausmaß darstellen. Evtl. gab es noch Röntgenlicht "hinter" der Sonne.
Gruß!
Ulrich
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Hi Ulrich,
das mit dem X1 ging mir auch schon durch den Kopf, Da ja bei Events knapp hinter dem Rand keine XRay-Events vom GOES registriert werden, dürfte bei dieser Randlage auf 89E wohl auch nicht die volle Dosis angekommen sein.
Daher dürfte sich es wohl um einen Event > X2 handeln.
Die GOES-Protonen regieren ja auch nicht, obwohl EPAM schon eine kleine Rampe zeigt.
Sollte dieser Event in gleicher Ausprägung nahe der Mitte geschehn, dürfte man wohl ein kräftiges Protons Event erwarten.
Gruß Lutz
das mit dem X1 ging mir auch schon durch den Kopf, Da ja bei Events knapp hinter dem Rand keine XRay-Events vom GOES registriert werden, dürfte bei dieser Randlage auf 89E wohl auch nicht die volle Dosis angekommen sein.
Daher dürfte sich es wohl um einen Event > X2 handeln.
Die GOES-Protonen regieren ja auch nicht, obwohl EPAM schon eine kleine Rampe zeigt.
Sollte dieser Event in gleicher Ausprägung nahe der Mitte geschehn, dürfte man wohl ein kräftiges Protons Event erwarten.
Gruß Lutz
- Andreas Wehrle
- Beiträge: 407
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
- Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
- Kontaktdaten:
Hallo
Hier ne kurze Anim der Bilder von Soho zwischen 13:30 Uhr und 15:30 Uhr
http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/rea ... mages.html

Gruß Andreas
Hier ne kurze Anim der Bilder von Soho zwischen 13:30 Uhr und 15:30 Uhr

http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/rea ... mages.html

Gruß Andreas
PL CAM ÜBERSICHT: http://pl.wehrle.ws/plcams2.htm
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Hallo Lutz,
http://www.swpc.noaa.gov/stereo/impact_het_B_7d.html
IMPACT SEPT, das "EPAM" von STEREO(-B), sieht auch nett aus.
http://www.swpc.noaa.gov/stereo/impact_p_B_7d.html
Grüße
Peter
in diesem Zusammenhang vielleicht ganz interessant: IMPACT HET, ein Instrument für hochenergetische Protonen an Bord von STEREO(-B). Nach GOES-Maßstäben wäre der Event-Level zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ganz erreicht. Hab aber keine Ahnung, ob man beide Instrumente/Messungen direkt miteinander vergleichen kann.Lutz Schenk hat geschrieben:Sollte dieser Event in gleicher Ausprägung nahe der Mitte geschehn, dürfte man wohl ein kräftiges Protons Event erwarten.
http://www.swpc.noaa.gov/stereo/impact_het_B_7d.html
IMPACT SEPT, das "EPAM" von STEREO(-B), sieht auch nett aus.
http://www.swpc.noaa.gov/stereo/impact_p_B_7d.html
Grüße
Peter
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Hi Peter,
Danke für die Links! Habe zwar auch schon etwas bei STEREO herumgestöbert, diese Instrumente waren mir da aber so nicht aufgefallen.
Das HET ist zwar nicht 1:1 mit GOES SEM vergleichbar, aber die Charakteristik ist doch sehr eindeutig.
Bei GOES werden die Daten in den Bändern > 10, >50, >100 MeV angegeben, Stereo's Impact hat nur zwei Energiebänder, 13-21 MeV und 40-100 MeV.
Diese beiden sind aber halbwegs gut mit den Bändern von GOES >10 und >50 MeV zu vergleichen und da zeigen sich bei ähnlichen, direkt erdgerichteten Events, nahezu gleichartige Graphen.
Demnach lag ich dann mit meiner Einschätzung wohl recht gut. Daher vielen Dank für diese Bestätigung. Allerdings müsste ich "kräftiges P-Event" durch eher leicht bis moderat ersetzen
Das finde ich so schön hier, irgendwie ergänzt man sich immer wieder in neuen Details und lernt ständig weiter hinzu!
Gruß Lutz
Danke für die Links! Habe zwar auch schon etwas bei STEREO herumgestöbert, diese Instrumente waren mir da aber so nicht aufgefallen.
Das HET ist zwar nicht 1:1 mit GOES SEM vergleichbar, aber die Charakteristik ist doch sehr eindeutig.
Bei GOES werden die Daten in den Bändern > 10, >50, >100 MeV angegeben, Stereo's Impact hat nur zwei Energiebänder, 13-21 MeV und 40-100 MeV.
Diese beiden sind aber halbwegs gut mit den Bändern von GOES >10 und >50 MeV zu vergleichen und da zeigen sich bei ähnlichen, direkt erdgerichteten Events, nahezu gleichartige Graphen.
Demnach lag ich dann mit meiner Einschätzung wohl recht gut. Daher vielen Dank für diese Bestätigung. Allerdings müsste ich "kräftiges P-Event" durch eher leicht bis moderat ersetzen

Das finde ich so schön hier, irgendwie ergänzt man sich immer wieder in neuen Details und lernt ständig weiter hinzu!
Gruß Lutz
Zuletzt geändert von Lutz Schenk am 22. Sep 2011, 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Peter Broich
- Beiträge: 425
- Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
- Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
- Kontaktdaten:
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1289
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Moin!
Uns soll nur die aller äußerste Flanke treffen.
http://iswa.gsfc.nasa.gov/downloads/201 ... im-den.gif
Quelle ist das Weltraumwetter-tool, worauf Ulrich bereits neulich hinwies. ( http://iswa.ccmc.gsfc.nasa.gov )
Grüße
Daniel
Uns soll nur die aller äußerste Flanke treffen.
http://iswa.gsfc.nasa.gov/downloads/201 ... im-den.gif
Quelle ist das Weltraumwetter-tool, worauf Ulrich bereits neulich hinwies. ( http://iswa.ccmc.gsfc.nasa.gov )
Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! 

- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2213
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Hi,

Jetzt kann man sehr gut den PoS-Wert ermitteln. Hier mein Ergebnis:
1916km/s@PA70 (C3 11.18-12.18UTC)
Grüße
Peter
ein Wunder, die fehlenden LASCO C3-Bilder sind tatsächlich noch eingetrudelt.PeterKuklok hat geschrieben:wow, heftiger CME. Um 13.30UTC hat er das C3 FOV bereits durchquert. Das würde auf einen Speed um die 2000 km/s (+- 200km/s) hindeuten.
Hoffentlich hat LASCO das Event nicht wieder halb verpennt, und die restlichen Bildchen trudeln auch noch ein.

Jetzt kann man sehr gut den PoS-Wert ermitteln. Hier mein Ergebnis:
1916km/s@PA70 (C3 11.18-12.18UTC)
Grüße
Peter
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2966
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1289
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Japp!

Von http://sdo.gsfc.nasa.gov
PS: Das Nicht-posten-Können von Beiträgen dank des Server Errors ist mehr als nervig


Von http://sdo.gsfc.nasa.gov
PS: Das Nicht-posten-Können von Beiträgen dank des Server Errors ist mehr als nervig

ja, wir sind Klasse! 

-
- Beiträge: 833
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste