Polarlicht 02/03.09.2025

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 141
Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Tommy » 3. Sep 2025, 16:10

Auch an der priv. Wetterstation Süderlügum (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O) gab es ein mäßiges fotografisches Polarlicht.

Zeit: 02.09.25 22 Uhr - 03.09.25 etwa 03.30 Uhr MESZ

Bild

die Zeitrafferfilme dazu gibt es hier: https://sdlg3.de/PL/2025/Sep/02_030925/

Das Polarlicht fing am 02.09. gegen 22 Uhr MESZ an,wurde aber von dem noch recht hellen Nordwesten überstrahlt,sodaß man es zu nächst nur erahnen konnte.
Am 03.09. fing das Polarlicht ab etwa halb zwei nachts (MESZ) an,munter und aktiv zu werden.
Für farbige Bilder reichte es diesmal nicht.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams

private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de

Tommy

MoinMoinHH
Beiträge: 9
Registriert: 8. Jul 2025, 06:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von MoinMoinHH » 3. Sep 2025, 16:23

Marcel Becker hat geschrieben: 3. Sep 2025, 15:05 Beobachtungszeitraum: 19:55 bis 20:51 UTC
Beobachtungsort: Hamburg (53,5°N)
Helligkeit Polarlicht: fotografisch
Kommentar: grüner Polarlichtbogen (RB, bzw, HA), zeitweise Strahlen (RB) mit rot darüber

Moin,

da ich am nächsten Morgen recht früh raus musste, war die Beobachtung zum einen relativ kurz und zum anderen fand sie in Hamburg statt. Trotzdem konnte ich Polarlicht in Form eines grünen Bogens nachweisen. Zwischendurch war auch mal etwas Strahlenaktivität dabei. Vielleicht war der grüne Bogen schwach visuell, könnte aber genauso gut die Lichtverschmutzung gewesen sein, sodass ich die Helligkeit mit fotografisch angebe. Anbei ein Foto der besten Phase mit etwas Strahlenaktivität:
IMG_4636.jpg
Angesichts des länger negativen Bz-Wertes hatte ich da deutlich mehr erwartet und das Polarlicht aus der Vornacht war definitiv besser.

Viele Grüße
Marcel
Auf jeden Fall. Bei sehr gutem Bt und relativ gutem Bz-Wert hätte ich auch mehr als einen Hp-Index von 5+ erwartet. Zum Thema Lichtverschmutzung: Bei mir steht die Straßenlaterne direkt gegenüber der Einfahrt und in der Ferne ist dann der Lichtkegel von Norderstedt und Co., was auch für mich immer wieder zur Schwierigkeit wird.

Benutzeravatar
Georg van Druenen
Beiträge: 158
Registriert: 17. Jun 2012, 00:39
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Georg van Druenen » 3. Sep 2025, 19:19

Moin zusammen,

Ich hatte gestern Abend von etwa 22 Uhr bis 23:45 Uhr am Wremer Deich beobachtet. Die erste Häfte stand ich an der Deichkrone- ab 23 Uhr ging ich dann runter Richtung Leuchtturm und habe mir dort dann eine dunklere Ecke gesucht.

Zunächst gab es ein rotes Glimmen, ab 22:30 Uhr zeigten sich Beamer am Himmel zudem wurde auch der grüne Bogen intensiver. Zu sehen war das ganze überwwiegend fotografisch nur so gegen 22:35 Uhr rum waren die Beamer kurz mal schwach visuell zu sehen.

Alle Fotos aufgenommen mit Canon1200d, F2.8 24 mm, ISO 1600 und variablen Belichtungszeiten.

22:34 Uhr MESZ
Bild

22:37 Uhr MESZ
Bild

23:00 Uhr MESZ
Bild

23:15 Uhr MESZ- helle Sternschnuppe oder Meteor? am NO Himmel. Vielleicht hat ihn noch jemand gesehen.
Bild

Ab halb 12 Uhr- gabs dann nicht mehr viel zu sehen und ich packte wieder ein.
23:32 Uhr MESZ
Bild

Viele Grüße

Georg

Benutzeravatar
Astrid Beyer
Beiträge: 573
Registriert: 10. Mai 2013, 20:11
Wohnort: Körbelitz / Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Astrid Beyer » 3. Sep 2025, 20:03

Hallo,
nachdem die vorige Nacht ja voll bewölkt war bei uns, war ich auch skeptisch. Doch die Annke zeigte violetten Schimmer zwischen den Wolken, also stellte ich in alter Manier mal wieder die Kamera aufs Fensterbrett - diesmal mit 35mm.

Körbelitz
fotografisch (wenn ich an der Kamera war, habe ich nichts erkennen können, nur auf dem Display, ansonsten hab ich geschlafen...)
in der Zeit von ca. 22:05 bis morgens 03:50 Uhr
22:38 MESZ
Bild

00:50 MESZ
Bild

00:54 MESZ
Bild

01:39 MESZ
Bild

Liebe Grüße
Astrid

Benutzeravatar
cookingtravelbug
Beiträge: 11
Registriert: 18. Apr 2025, 12:21

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von cookingtravelbug » 4. Sep 2025, 20:02

Hallo in die Runde!

Es sah auf dem Kameradisplay ein bisschen so aus als ob, vor allem beim Hin- und Herbewegen der Bilder, und nach Bearbeitung der Aufnahmen heute Abend, tatsächlich, das Polarlicht mit schwachen Beamern war im Thüringer Wald trotz ordentlich Dunst nachweisbar! :)

Der Standort war natürlich schlecht gewählt, aber nach der Schlappe am Abend zuvor - langes Aufbleiben für nichts zwischen den Wolkenlücken und das nach einem nicht vorhandenen Wochenende - war ich einfach zu müde für einen größeren Ausflug.

Aufgrund des Komprimierens der Bildgröße sieht man die Beamer hier leider fast gar nicht mehr.

Ort: Ilmenau, 50° 41′ N, 10° 55′ O
Beobachtungszeit: zwischen 21:00 - 24:00 Uhr MESZ.
Gute Nachweisbarkeit des PL: zwischen ca. 22:30 bis 22:45 Uhr MESZ
Helligkeit: fotografisch
Besonderheiten: neben schwachen Beamern war auch Blau zu erhaschen

Und ich muss die Linse reinigen...
Dateianhänge
22:42 Uhr
22:42 Uhr
22:38 Uhr
22:38 Uhr
22:34 Uhr
22:34 Uhr

Thorsten Witt
Beiträge: 162
Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
Wohnort: Bad Oldesloe
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von Thorsten Witt » 4. Sep 2025, 22:46

Jaaaaaahhaaaa, mir sind auch Aufnahmen geglückt: :D :lol: :D

20:30 - 00:20 UT
schwach visuell
Thorsten Witt
Bad Oldesloe
Kommentar: Gleich bei der Ankunft gegen 22:30 MESZ konnte ich mit meiner Kamera PL aufzeichnen, außerdem war ich der Meinung, daß ein Polarlichtband bereits ganz schwach visuell sichtbar war. Das Wetter zeigte sich kaum bewölkt und somit konnte meine Kamera fast durchgehend bis 02:20 Uhr Nordlicht aufnehmen. Das galt zumindest für das schwach grünlich sichtbare und tiefstehende Polarlichtband, Beamer dagegen kamen und gingen.
Dateianhänge
_DSC7785.jpg
_DSC7449.jpg

eidercarl
Beiträge: 11
Registriert: 27. Feb 2023, 06:05

Re: Polarlicht 02/03.09.2025

Beitrag von eidercarl » 5. Sep 2025, 10:27

02.09. ca 22.30 MESZ
Nähe Wittensee im mittleren Schleswig-Holstein
Visuell natürlich nicht zu erkennen, vielleicht ein schwacher heller Bogen, wenn man weiß, das der Sensor was “ sehen“ kann.
Wichtig dabei wieder die nächtliche Ruhe und Demut…
Dateianhänge
01051542.jpeg
01051530.jpeg
IMG_6240.jpeg

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 341 Gäste