Das war wirklich schon wieder ein dolles Ding, wer hätt's gedacht?!
So langsam wie es sich entwickelte, hätte ich jedenfalls nicht gedacht, dass es wieder derart kulminiert.
Allerdings war heute hier auch dankenswerterweise die sonst etwas nervtötende Straßenbeleuchtung abgeschaltet, was die Beobachtbarkeit ganz sicher positiv beeinflusste.
Zunächst war nur ein schwach visueller Schein über einer horizontnahen Wolkenbank zu erkennen, irgendwann trat dann der grüne Bogen deutlich hervor und stand gut sichtbar über der Siedlung, ohne eindeutig erkennbare Farbe.
Die richtig schöne Phase begann dann mit noch mäßig hochreichenden aber deutlich visuell sichtbaren und von West nach Ost wandernden Strahlen im grünen Bogen und etwas darüber hinaus. Gegen 23.50 MEZ erschienen dann sehr gut sichtbare Strahlen, die zwar ebenfalls farblos erschienen, aber bis hinauf ins Sternbild Cassiopeia deutlich visuell sichtbar waren. Auch etwa zehn Minuten später waren nochmals deutlich visuelle, hochreichende Strahlen erkennbar sowie geringfügig weniger deutlich nochmals eine Viertelstunde später für wenige Minuten.
Vorläufige Zusammenfassung:
Uhrzeit: ca. 21:00 - 23:30 UTC
Helligkeit PL: deutlich visuell
Ort: Kiel-Friedrichsort 54,4°N
Kommentar: Zunächst schwach visuelles Glimmen am Nordhorizont, nach 22 UTC zügig emporsteigender und in Helligkeit zunehmender grüner Bogen (visuell farblos), ab ca. 22.30 UTC deutlich visuelle Strahlen, die anschließend in drei jeweils nur wenige Minuten andauernden Substürmen bis ca. 23:15 UTC bis etwa 25° Höhe (Sternbild Cassiopeia) deutlich visuell sichtbar waren. Fotografisch intensive Grün- und Rottöne. Nach 23:30 UTC sehr schnell abnehmende Aktivität.
Beginn der deutlich visuellen Strahlenaktivität im bereits gut sichtbaren grünen Bogen, ca. 22.30 UTC (Uhrzeiten vmtl. mit größeren Fehlern behaftet, muss ich ggfs. später korrigieren).
ca. 22:40 UTC
ca. 22:50 UTC
ca. 22:50 UTC
ca. 22:55 UTC
ca. 23:15 UTC
