OlafS hat geschrieben:Hallo,
anbei ein erster Schnelltest von heute abend.
Bestellabwicklung lief alles bestens.
...
...
Jeweils Blende 3,5 bei f = 35 mm, t = 10", 400 ASA.
1. Bild ohne Filter, 2. Bild mit Filter.
Der ~Vollmond stand ca. 15° hoch im Osten, Blick ist nach Norden. Die Durchsicht war sehr gut.
Beim Weißabgleich habe ich nicht nachgedacht, war auf "Auto". Da ist mir die Filtervariante etwas zu kühl.
Gruß, Olaf
Nun etwas ausführlicher, mit einigen größeren Vergleichsbildern von gestern Abend. Durchsicht gut, noch ohne Mondbeeinflussung.
Weißabgleich nun auf "Tageslicht".
Belichtungszeiten unterschiedlich: 10 ", 15 ", 20 ", siehe Bildunterschrift. Blende wieder jeweils auf 3,5 bei f = 35 mm, ISO 400.
Immer ein Bildpaar "mit / ohne" Filter:
Belichtungszeit 10 " :

- 3,5/35 mm mit Filter, t = 10 ", ISO 400

- 3,5/35 mm ohne Filter, t = 10 ", ISO 400
Belichtungszeit 15 " :

- 3,5/35 mm mit Filter, t = 15 ", ISO 400

- 3,5/35 mm ohne Filter, t = 15 ", ISO 400
Belichtungszeit 20 " :

- 3,5/35 mm mit Filter, t = 20 ", ISO 400

- 3,5/35 mm ohne Filter, t = 20 ", ISO 400
Hier, mitten im Wohngebiet, bleiben die Möglichkeiten natürlich begrenzt. Trotzdem zeigt der Filter aus meiner Sicht ausreichend seine Wirkung bezüglich unserer gewollten "Zweckentfremdung" (Reduzierung der Lichtverschmutzung).
Die Polarlichtlinien fehlen hier natürlich noch als i-Tüpfelchen-Vergleich. Die tatsächlichen Auswirkungen müssen sich aber erst noch zeigen, aber die Maximalbelichtungszeit, auch für "normale" astronomische Zwecke, kann ich verlängern.
Und der Preis im Vergleich zu "Deep Sky Filtern" zum Aufschrauben oder EOS Clip-Filtern war in meinem Falle unschlagbar --> 58 mm: 20,60 Euro inkl. Versand aus Austria - ...und paßt gleich auf 4 Linsen

.
Man beachte ebenso einige Reflexe, welche bei der 20 " Belichtung ohne Filter bereits sehr deutlich re. und li. über den Dächern in Erscheinung treten ("Klick" auf Bild, zwecks Vergrößerung).
Ich wünsche Euch allen noch einen schönen 1. Advent!