Diskussion/Umsetzung Windows-MiniTool für PL-Vorhersage

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Wagner » 15. Sep 2005, 08:26

Moin,
Rick W. hat geschrieben:Konnte natürlich nicht wiederstehen und habe jetzt mal etwas zusammengebastelt... Gaaanz was simples.
also was ich wirklich interessant fände wäre ein Monitor fürs Eintreffen einer Schockfront. Der könnte einem Wecker ähnlich einen nachts einfach rausklingeln, wenn die Kriterien stimmen. Warum das sinnvoll ist? Siehe letzte Nacht.

Rick, ist es eigentlich kompliziert, ein Tool zu schreiben, was auf einem bestimmten Port lauscht, und wenn darüber eine bestimmte Zeichenfolge kommt, diese anzuzeigen? Und eben bei einer bestimmten Zeichenfolge eine .wav-Datei abzuspielen?

Viele Grüsse,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Rick W.
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 10:08
Wohnort: Den Haag

Beitrag von Rick W. » 15. Sep 2005, 08:38

Hallo,

nachdem diese *aufregende* Nacht vorrüber ist.... <grummel>
erstmal danke fürs Feedback! :-)

Ich fasse mal zusammen; Features, die in einem der nächsten Releases umgesetzt würden:

- PreMon (für Prediction) heißt jetzt RemoteImageMonitor
- Bilderliste (Links, Larger-Image-Link, etc.) kann über Konfigfenster verwaltet werden
- RSS-Import erlaubt Konfigurieren der Bilderliste auf einen Schwung (warte auf Ralf)
- Aktuelle Konfiguration wird gespeichert
- Bilderliste vertikal / horizontal darstellbar
- Auch http://www.polarlichtinfo.de/logs/alarm.txt wird gefetched; wenn da ein Alarm drinsteht, schepperts ordentlich aus dem Lautsprecher :-)

Robert,

nein, das ist eigentlich nicht weiter "kompliziert". Von welchem Server und Port kommen denn da theoretisch Schockfront-Warnungen?

VG
Rick

Tilo Heidenreich (Manilo)
Beiträge: 78
Registriert: 24. Jul 2004, 20:48
Wohnort: Lohmen /Sächsische Schweiz - 261m

Beitrag von Tilo Heidenreich (Manilo) » 15. Sep 2005, 09:04

Hallo Rick,

Vielen Danke für den Elan. Das wird ein Tool, welches so eine Nacht wie die letzte deutlich vereinfachen wird. Wird es den Quelltext offen geben?

MfG
Manilo

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Wagner » 15. Sep 2005, 12:43

Rick W. hat geschrieben: Robert,

nein, das ist eigentlich nicht weiter "kompliziert". Von welchem Server und Port kommen denn da theoretisch Schockfront-Warnungen?
das wäre vermutlich nur ein "internes" Projekt, da ich einen Linux-Server im Keller habe, der wunderbar alle möglichen Datenquellen analysieren kann. Dort, wo ich einen Alarm hören könnte, gibt es nur eine Windows-Maschine. Die Idee wäre also, dass der Keller-Server der Windows-Kiste den Alarm schickt, und die dann einen möglichst schrillen Sound abspielt.

Übrigens läßt sich das Ganze auch mit HTML realisieren. Ich hab mal einen experimentellen, sehr einfachen Schockdetektor gebastelt und nach http://www.gner.cc/sam/shock.html geschoben (verfällt!). Die Seite lädt sich alle 10 Minuten neu und überprüft anhand der Sonnenwindgeschwindigkeit und der Temperatur, ob ein Schock-Kandidat vorliegt; Falls ja, gibts eine entsprechende Meldung und einen Sound.

Ralf, vielleicht könnte man ja so eine Warnseite auf polarlichtinfo.de zur Verfügung stellen? Aber vorsicht, könnte bei vielen Usern ziemlich Bandbreite verschlingen!

Ciao,
Robert
Zuletzt geändert von Robert Wagner am 16. Sep 2005, 15:00, insgesamt 2-mal geändert.
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 15. Sep 2005, 14:37

Hi,

@ Robert:
Bandbreite ist kein Problem, habe 16 GB frei, und brauche davon momentan ca. 10 %. Den Schockdetektor könnte ich schon einbauen. Aber warum nicht gleich in meine Warnliste integrieren ? Ich denke da an einen Cronjob, der alle paar Minuten Dein Script abfragt und anhand des Ergebnisses dann eine SMS verschickt. Das Ergebnis pinsle ich dann noch in eine Datei, die man dann unterwegs per WAP abfragen kann....

@ Rick
Ich hoffe, daß ich am WE dazu komme, was XML-mäßiges zu basteln.
Erstens eine Datei mit den SAM-Grafiken, und dann noch eine mit den kleinen Bildern aus der Übersichtsseite.
Eine Idee hätte ich da noch für Dein Tool: Könnte man es so modifizieren, daß die Bilder der Reihe nach an ein und derselben Position durchlaufen ?
Muss aber nicht sein.

Ja, da kommt Freude auf ...
LG
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Wagner » 15. Sep 2005, 14:55

Hi,
Ralf Pitscheneder hat geschrieben:Bandbreite ist kein Problem, habe 16 GB frei, und brauche davon momentan ca. 10 %. Den Schockdetektor könnte ich schon einbauen. Aber warum nicht gleich in meine Warnliste integrieren?
Klar, warum nicht... man müsste sich mal die Kriterien für einen Alarm genau anschauen. Derzeit schau ich auf Geschwindigkeitsänderungen > 200 km/s. Vielleicht gibts da noch etwas ausgetüfteltere Kriterien.
Ralf Pitscheneder hat geschrieben:Ich denke da an einen Cronjob, der alle paar Minuten Dein Script abfragt und anhand des Ergebnisses dann eine SMS verschickt. Das Ergebnis pinsle ich dann noch in eine Datei, die man dann unterwegs per WAP abfragen kann....
No problemo. Was ich gerne hätte, wäre das was ich mir gebaut habe: Eine Webseite, die bei einem Schock einen lauten Sound abspielt. So kann ich beruhigt schlafen gehen und werde geweckt, sobald der Schock eintrudelt :)

Ciao,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 15. Sep 2005, 15:58

@ Rick
guckst Du da:
http://www.polarlichtinfo.de/share/sams.xml
ist zwar noch kein WE, aber ich habe wegen des Streiks einen Tag Urlaub genommen.

LG
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 15. Sep 2005, 16:46

Hallo Rick,

so, nun habe ich noch nachgelegt:

http://www.polarlichtinfo.de/share/images.xml

Die Bilder kannst Du so direkt verwenden, die werden alle 5 Minuten aktualisiert.

Bei

http://www.polarlichtinfo.de/share/images_ondemand.xml
mußt Du vor der Einbindung zur aktualisierung die in <generator_url> stehende Adresse aufrufen.
Dann sind die Bilder sogar noch aktueller als die "offiziellen" SAT-Plots.

Viel Spaß beim Proggen und danke für Deine Mühe ...
LG
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Rick W.
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 10:08
Wohnort: Den Haag

Beitrag von Rick W. » 15. Sep 2005, 17:03

Ralph,

Klasse, dass du schon was zusammengetragen hast. Zwei Aspekte:

- Ist es möglich alles in einen RSS-XML-Feed zu packen (Standardisierung)?
- Felder pro Item: Name, Thumnbnail-URL, Source-URL (also das Originalbild, wird im Browser bei onclick auf Thumnbail nachgeladen), Description (wird onmouseover dargestellt)

VG
Rick

Tilo Heidenreich (Manilo)
Beiträge: 78
Registriert: 24. Jul 2004, 20:48
Wohnort: Lohmen /Sächsische Schweiz - 261m

Beitrag von Tilo Heidenreich (Manilo) » 16. Sep 2005, 20:32

Ich muss den Thread hoch halten. Deshalb nochmal dei Frage. Wirst du den Quelltext freigeben? Wenn du dich fragst warum, dann einfach deswegen, weil ich mich auch mühen möchte, zu programmieren. Aber ich bin ein zielorientirter Mensch. Und diese Idee finde ich als lohnendes Ziel. Und daran kann ich anhand eines Beispiels sicher viel lernen.

MfG
Manilo

Rick W.
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 10:08
Wohnort: Den Haag

Beitrag von Rick W. » 18. Sep 2005, 09:18

Tilo Heidenreich (Manilo) hat geschrieben:Ich muss den Thread hoch halten. Deshalb nochmal dei Frage. Wirst du den Quelltext freigeben? Wenn du dich fragst warum, dann einfach deswegen, weil ich mich auch mühen möchte, zu programmieren. Aber ich bin ein zielorientirter Mensch. Und diese Idee finde ich als lohnendes Ziel. Und daran kann ich anhand eines Beispiels sicher viel lernen.
Hallo Manilo,

viel Quelltext gibts da nicht freizugeben, hier gehts um Basis-Funktionen des Frameworks und nicht um irgendwelche raffinierten Algorithmen.
Ich finde, es macht auf alle Faelle mehr Sinn, dieses kleine Prograemmchen in einer so kleinen Distribution zu halten, wie moeglich. (Ziele immer noch auf eine einzelne EXE, die man eben bei Bedarf anklickt ohne irgendwelchen Installationskaese.) Daraus eine OpenSource-Distribution zu machen ist etwas "laecherlich" ;-)
Aber ich schicke dir gerne den Quellcode, damit du siehst, wie einzelne Aspekte umgesetzt sind. Aber wie gesagt, erwarte keinen kuenstlich hochgezuechteten, objektorientierten Code, das hier ist eine relativ einfache, straightforward prozedurale Geschichte.

VG
Rick

Rick W.
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 10:08
Wohnort: Den Haag

Beitrag von Rick W. » 23. Sep 2005, 09:15

Hallo Ralf,

bin nun kurz davor, eine neue Version zu releasen. Neue Features sind Speichern der benutzerdefinierten Auswahl (und Fensterposition, etc.) und komfortable Auswahl von XML-Internetfiles und/oder eigenen per-Hand-hinzugefügten Images.

Diese Struktur verwende ich *intern* für die Speicherung der Bilder

<images>
<image>
<title>Titel</title>
<set>URL zum XML-File</set>
<thumbnailUrl>URL zum Thumbnail</thumbnailUrl>
<sourceUrl>URL der Bildquelle</sourceUrl>
<description>Kurze Beschreibung, z.B. für onmouseover</description>
<enabled>true|false zeigt an, ob Bild angezeigt wird oder nicht</enabled>
</image>
<image>
[...]
</image>
</images>

(Für Quelltext-Freunde (Manilo :-) ) die Struktur als Klasse: http://www.3dot0.nl/SolarImage.cs )

Können wir die XML-Definition nochmal festzurren; obige Struktur (ohne Set, das ist die XML-URL) wäre mir natürlich am liebsten - oder wollen wir's über eine RSS-Struktur übermitteln?

Manilo: Ich schnür dir für diesen Release gern ein Source-Päkchen und schreib dir auch ein paar Zeilen dazu :-)

VG
Rick

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 23. Sep 2005, 21:48

Hallo Rick,

ich habe letztes WE schon eine Umstellung vorgenommen, das Ergebnis ist hier zu finden:

http://www.polarlichtinfo.de/share/images.xml

Wir können aber da gerne noch etwas ändern.
Viele Grüße
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 26. Sep 2005, 15:22

Hallo Zusammen,

wie kann ich denn den Link benutzen ?

http://www.polarlichtinfo.de/share/images.xml

Als RSS-Feed funzt es bei mir nicht...

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 26. Sep 2005, 17:44

Hallo Lutz,

ich habs nochmal geändert, jetzt sollte es funktionieren. Welchen Reader verwendest Du denn ?

Viele Grüße
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Rick W.
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 10:08
Wohnort: Den Haag

Beitrag von Rick W. » 26. Sep 2005, 18:09

Source ist jetzt, was vorher SourceURL war? Ok, Berücksichtige das im nächsten Release.

Einstweilen hier eine InProgress-Beta mit folgenden Features:

- alarm.txt wird gleichzeitig mit Images gefetched. Steht dort *irgendwas anderes* als NOALARM, gibts einen Alarm. Sound lässt sich mit Menü/Alarm/Test antesten.
- Statt der vorkonfigurierten Liste, gibts nun ein Fenster mit einer Art Baum für zwei Ebenen. Die oberste Ebene definiert ein "Set", das ist entweder die Bilder-Sammlung eines RSS-Feeds, oder das permanent eingeblendete "Custom set", in das jeder seine eigenen Thumnbails eingeben kann (das funktioniert noch nicht ganz). Steuerung erfolgt über das Kontextmenü (Insert / Delete).

Bei Erstaufruf der Beta:

- Menüpunkt "imagelist..." aufrufen, dann Rechtsklick auf "Custom set" -> "Insert new".
- Jetzt erscheint ein neuer Punkt "New URL". Doppelklick (Rename) -> Hier wird die komplette URL des RSS-Feeds eingegeben (http://www.polarlichtinfo.de/share/images.xml), das ist ab sofort ein "Set".
- Mit den Checkmarks lassen sich einzelne Bilder aktivieren/deaktivieren.
- Close aktualisiert die Bilderliste.

www.3dot0.nl/SolarImageMonitor03.zip

Das ganze ist noch Beta (fast Alpha) Status, d.h. das gesamte Usability-Handling ist noch nicht 100% fehlerfrei; wollte Euch nurmal einen Ausblick geben.
Sorry, dass das alles so lange dauert, ist natürlich bei mir auch ein "Freizeit"-Projekt :-)

VG
Rick

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 26. Sep 2005, 18:50

Hallo Rick,
kein Problem, ich war nur ein wenig verwirrt, wie ich die Daten nun aufbereiten soll.
Ich habe mir das Prog natürlich gleich runtergeladen, leider hat es aber eine Exception geworfen:

Bild

Nehme mal stark an, daß bei Dir eine lib installiert ist, die ich nicht habe.
Viele Grüße
Ralf

PS:
Source ist jetzt, was vorher SourceURL war? Ok, Berücksichtige das im nächsten Release.
Fast ;-) Link ist jetzt der Pfad zu den kleinen Bildern, sourceUrl zeigt zu den Originalen.
Ich kenne aber leider keinen RSS-Reader, mit dem man die Bilder, die unter "Link" liegen, direkt anzeigen könnte. Nur bei Klick darauf kommt man halt auf die Thumbnails.
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Rick W.
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 10:08
Wohnort: Den Haag

Beitrag von Rick W. » 26. Sep 2005, 19:25

Shhhh...t,

ich verwende keine 3rd Party libraries; nur von Windows oder .NET vorinstalliertes Standard-Zeugs. Ist bei dir Windows XP SP2 und so?
Jetz wirds ein bisschen knifflig für mich; ich muss mal gucken.

P.S. RSS-Struktur ist angepasst.
VG
Rick

CJoke

Beitrag von CJoke » 28. Sep 2005, 22:05

also ich hab xp sp2 mit allem windowsupdate und hab den gleichen fehler.
:(
(machs halt mit installer...)

Aber das PreTool is auch schon genial!
Läuft bei mir immer mit.

Gruß,
Christian

Rick W.
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 10:08
Wohnort: Den Haag

Beitrag von Rick W. » 30. Sep 2005, 14:13

Ah ok, habs gefunden.

Neu compliert, aktuelle Version müßte bei euch dann funktionieren (hoffe auch W2k, kann ich hier nicht mehr probieren); selber Link: http://www.3dot0.nl/SolarImageMonitor03.zip

Grundsätzlich werde ich in den nächsten Schritten mehr Fehlerabfangroutinen integrieren (was passiert, wenn das XML kaputt ist oder so)...

Diese 0.3beta funktioniert mit diesem XML-Feed:

http://www.polarlichtinfo.de/share/images.xml

Freue mich über Feedback ;-)
So long

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste