Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Rico Hickmann
- Beiträge: 277
- Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Rico Hickmann » 11. Apr 2013, 15:33
Das wird doch nichts!
Warum?
Ankunft am Wochenende in der Nacht vom Samstag zum Sonntag!
Es ist, zumindest für Ostdeutschland, recht gutes Wetter angesagt!
Das geht doch gar nicht
Ich bin mal gespannt, ob es was wird.
-
Martin Hahn
- Beiträge: 330
- Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Martin Hahn » 11. Apr 2013, 15:41
Und dann sind wir ja auch noch nahe am Frühlingsäquinox, es passt also bisher alles! Ich bin diesmal optimistischer als die letzten Male.
Hat jemand der Dresdner Fraktion Lust, an einen dunklen Ort zu fahren?
Clear Skies!
Martin
-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2205
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 11. Apr 2013, 18:56
Klingt ja alles sehr optimistisch...

wenn genau soll der eintreffen? Wetter sieht ja wirklich gut aus, Mond stört kaum bis nicht, Frühling für südliches Bz... wenn ich mich richtig noch erinner, war der Auslöser des PL's vom 6. April 2000 nach der herrlichen Konstellation gar nur ein C9...?
Viele Grüße,
Heiko
-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 11. Apr 2013, 19:25
Heiko Ulbricht hat geschrieben: w[a]nn genau soll der eintreffen?
Samstag ca.
21:00 UT
-
wolfgang hamburg
- Beiträge: 2484
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Beitrag
von wolfgang hamburg » 11. Apr 2013, 22:58
Moin moin,
wenn und wann machen doch forn Sachsen geen Unnerschied!
Sorry fürs OT,
wolfgang
-
Michael Theusner
- Beiträge: 1481
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Michael Theusner » 12. Apr 2013, 06:49
Andreas Möller hat geschrieben:Heiko Ulbricht hat geschrieben: w[a]nn genau soll der eintreffen?
Samstag ca.
21:00 UT
Es wird in Wirklichkeit also Sonntagmorgen, 3 UTC werden und somit die perfekte Show für Nordamerika. Das kennen wir ja schon...
Ich hoffe aber auch sehr, dass es endlich mal für uns klappt!
Viele Grüße,
Michael
-
Torsten Serian Kallweit
- Beiträge: 691
- Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
- Wohnort: 53844 Troisdorf
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Torsten Serian Kallweit » 12. Apr 2013, 08:27
Das sieht doch wirklich nicht schlecht aus; jetzt kommt es wohl "nur" aufs Wetter und das Timing an:

„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“
www.galerie-art21.de
-
wolfgang hamburg
- Beiträge: 2484
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Beitrag
von wolfgang hamburg » 12. Apr 2013, 09:57
Moin moin,
der 11713 macht richtig Rabatz seit er auf W88 war und dann hinterm Westhorizont verschwand. Vorher war Friedhofsruhe!

Auf SOHO waren mind. zwei fette CME zu sehen.
Der von heute Morgen sieht auch nicht schlecht aus:

(verfällt!)
Wahrscheinlich alles nicht erdgerichtet!
Grüße wolfgang
-
Steffen Hildebrandt
- Beiträge: 832
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Steffen Hildebrandt » 12. Apr 2013, 10:11
wolfgang hamburg hat geschrieben:
der 11713 macht richtig Rabatz seit er auf W88 war und dann hinterm Westhorizont verschwand.
Halt passend zum Verlauf dieses Zyklus'. Nur der gestrige Flare passt da nicht rein.
VG
Steffen
-
StefanK
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 12. Apr 2013, 10:25
Hallo zusammen,
wenn die CME dann ankommt, trifft sie möglicherweise auf ein bereits leicht unruhiges Erdmagnetfeld. Zur Zeit befinden wir uns innerhalb des Hochgeschwindigkeits-Sonnenwinds aus einem Coronal Hole (wohl CH 564):
http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_3d.html . Der dürfte allerdings bis morgen abflauen, sodass ich nicht sicher bin, ob er einen geomagnetischen Sturm in der Nacht Samstag/Sonntag nennenswert verstärken kann. Die Kombination aus eher schwachen Röntgenflares und einem CH war jedenfalls die Ursache des legendären Polarlichts am 06.04.2000, wenn ich mich richtig erinnere.
Edit: Ich habe jetzt mal nachgeschaut. Verantwortlich für das PL am 06.04.2000 war alleine ein C 9.7-Flare. Allerdings war dessen Ankunft von einem Sektorwechsel im HCS begleitet, was dann vielleicht den letzten Ausschlag für die beeindruckende Show gegeben hat.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
-
Martin Hahn
- Beiträge: 330
- Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Martin Hahn » 12. Apr 2013, 20:49
Grade eben kam ein kurzer M3.3 aus der 1718.
Clear Skies!
Martin
-
Tobias W
- Beiträge: 25
- Registriert: 19. Sep 2012, 09:25
- Wohnort: Rheinland
Beitrag
von Tobias W » 13. Apr 2013, 10:51
Hallo liebe Experten.
Gibt es was neues bzgl. der möglichen Impakt-Zeit? Steht die Prognose 3 Uhr UTC von Michael immernoch?
Grüße!
-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 13. Apr 2013, 11:29
Tobias Weiher hat geschrieben:Hallo liebe Experten.
Gibt es was neues bzgl. der möglichen Impakt-Zeit? Steht die Prognose 3 Uhr UTC von Michael immernoch?
Grüße!
Laut SWPC Modell ca. 21 Uhr UT (23Uhr unsere Zeit)
Aus Erfahrung immer später... Daher wirds ne enge Nummer :/
-
Martin Hahn
- Beiträge: 330
- Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Martin Hahn » 13. Apr 2013, 11:32
Hallo Tobias, ganz genau vorhersagen kann man die Ankunft nicht. Hab ein Auge auf diesen Thread, dann verpasst du nix.
Clear Skies!
Martin
-
Michael Theusner
- Beiträge: 1481
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Michael Theusner » 13. Apr 2013, 12:14
Hallo,
mit den 3 UTC wollte ich keine Verwirrung stiften. Das war eine etwas pessimistisch-sarkastische, subjektive Prognose. Der Erfahrung nach wird es einfach später als die modellierte Ankunft.
Aber es ist wie immer: Einfach die ganze Nacht aufmerksam sein und nicht erst morgens. Ich hoffe sehr, dass wir doch endlich mal Glück haben (es wird Zeit, finde ich

).
Viele Grüße,
Michael
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2625
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 13. Apr 2013, 13:24
Moin!
Das Szenario bei so zentralen CME's scheint doch relativ häufig derart zu sein, dass sie massiv später ankommen, als vorhergesagt.
Wenn man sich die aktuelle EPAM-Kurve ansieht, so ist noch lange kein Endanstieg zu erwarten.
Daher denke ich, dass es am Ende eine Laufzeit von über 65 Stunden wird.
Mal schauen, ob diese Nacht noch was ankommt.
Warum es, gerade bei so zentralen CMEs so schwierig ist, eine Vorhersage zu machen, gerade auch mir STEREO, ist mir allerdings ein Rätsel.
Gruß!
Ulrich
-
Timo Kuhmonen
- Beiträge: 524
- Registriert: 2. Mär 2007, 22:10
- Wohnort: Espoo, Finland
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Timo Kuhmonen » 13. Apr 2013, 17:17
Seems that most parts of Finland, are covered by clouds in this evening & following night. In southern Finland, also clouds
I need to set SDR receiver listening overnight to 49.75MHz - if I manage to get there signal rises by radio aurora. That's at least not affected by clouds...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste