Tipp´s für Tromsö

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 256
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Mathias Levens » 4. Feb 2013, 17:35

Hallo Mandy,
eigentlich ist das RAW-Programm recht einfach zu bedienen.
Hast Du schon Astroaufnahmen mit der Canon gemacht?

Wenn ja kennst Du bestimmt die folgenden Tipps:
-Taschenlampe nicht vergessen (am besten Rotlicht)
-Manuell fokussieren (am besten mit Liveview)
-Immer Ersatzakkus in der warmen Hosentasche aufbewahren.
-Große Speicherkarten mitnehmen denn RAWs sind Speicherfresser.

Bei mir hat sich noch eine kleine Wasserwaage bewährt die auf den Blitzschuh gesteckt wird,
kann nachts immer schlecht erkennen ob das Bild gerade ist..

Gute Jagd im schönen Norwegen!
Mathias

Benutzeravatar
Mandy Skibba
Beiträge: 33
Registriert: 2. Feb 2013, 16:26

Beitrag von Mandy Skibba » 4. Feb 2013, 19:20

Danke Mathias,

für die nützlichen Tipps! Ich hoffe ich denke an alles wenn es dann soweit ist :)

Hab bestimmt bald noch ein paar Fragen... :wink:
z.B.: Ist denn von euch schon einmal jemand im Winter auf den Storstein (Hausberg von Tromsö ) gewandert, bzw. von dort oben wieder hinunter??

Sollte die Jagd nach dem Licht erfolgreich sein gibts hier natürlich Fotos.

Viele Grüße, Mandy

Thomas Müller
Beiträge: 7
Registriert: 2. Feb 2013, 12:45
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Thomas Müller » 4. Feb 2013, 20:53

Mandy Skibba hat geschrieben:Ist denn von euch schon einmal jemand im Winter auf den Storstein (Hausberg von Tromsö ) gewandert, bzw. von dort oben wieder hinunter??
Hallo Mandy,

ich war erst im Januar oben (bzw. auf dem "Nebengrat") und kann diese kleine Wanderung nur empfehlen! Am besten parkst du an der Talstation der Seilbahn (außer Betrieb!) und schlägst den Pfad ein, der nach rechts abzweigt. Ein unmittelbar neben der Trasse verlaufender Weg (der direktere?) war gesperrt. Vor drei Wochen war die Schneelage allerdings noch recht harmlos und die Wege gut erkennbar, von daher weiß ich nicht, wie es aktuell bei über einem halben Meter Schnee aussieht. Probier es einfach mal. Die Aussicht von dort oben ist natürlich der Hammer und entschädigt für so einiges.

Hier ein Panorama vom 12.1.2013 bei leider schlechtem Wetter:
Bild
Viele Grüße
Thomas

Benutzeravatar
Mandy Skibba
Beiträge: 33
Registriert: 2. Feb 2013, 16:26

Beitrag von Mandy Skibba » 4. Feb 2013, 21:19

Hallo Thomas,

wow, super Panorama! Dann werd ich mal schaun, ob ich den Weg finden kann :).
Liegt dort mittlerweile wirklich ein halber Meter Schnee?? Und die Seilbahn ist außer Betrieb?? Ich dachte sie fährt wenigstens tagsüber!? Weißt du da noch genaueres? :wink:

Auf jedenfall vielen Dank für die Infos!

Viele Grüße, Mandy

Benutzeravatar
Jens Buchmann
Beiträge: 42
Registriert: 8. Mär 2012, 21:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von Jens Buchmann » 4. Feb 2013, 21:39

also heute war auf jeden fall ole salomonsen an ähnlicher stelle, folgendes bild hat er vor ein paar minuten bei facebook gepostet:

https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =1&theater


ein toller fotograf, macht mit die besten aurorabilder, die ich bisher gesehen habe:

https://www.facebook.com/media/set/?set ... 159&type=3


ich hoffe, dass ihr für die seiten kein facebook-profil braucht.

lg,

jens

Thomas Müller
Beiträge: 7
Registriert: 2. Feb 2013, 12:45
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Thomas Müller » 4. Feb 2013, 22:13

Mandy Skibba hat geschrieben:Hallo Thomas,

wow, super Panorama! Dann werd ich mal schaun, ob ich den Weg finden kann :).
Liegt dort mittlerweile wirklich ein halber Meter Schnee?? Und die Seilbahn ist außer Betrieb?? Ich dachte sie fährt wenigstens tagsüber!? Weißt du da noch genaueres? :wink:

Auf jedenfall vielen Dank für die Infos!

Viele Grüße, Mandy
Laut WetterOnline beträgt die Schneehöhe in Tromsø aktuell 55 cm. Der Storsteinen könnte durchaus noch schneereicher sein. Wenn ich mich nicht irre, ist die Seilbahn seit Herbst '12 außer Betrieb und öffnet erst wieder am 1. Mai (habe ich gerade auf der Webseite der Seilbahn gelesen).

@Jens: Unfassbar gute Bilder von Ole Salomonsen! Was für ein Segen, direkt an der "Quelle" zu wohnen. :)

Benutzeravatar
Mandy Skibba
Beiträge: 33
Registriert: 2. Feb 2013, 16:26

Beitrag von Mandy Skibba » 5. Feb 2013, 19:16

Hi Thomas,

danke für deine Mühe :) . Ich hätte ja auch mal selbst schauen können :roll:

Allerdings schade, dass die Seilbahn geschlossen hat :cry: . Naja, dann "muß" ich eben nochmal später nach Tromsö :wink:

Viele Grüße, Mandy

Lotti Rosenthal
Beiträge: 22
Registriert: 7. Mär 2004, 13:46
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

War auch schon mal jemand in Malangen (Brygger) südl.Tromsö?

Beitrag von Lotti Rosenthal » 6. Feb 2013, 21:10

Hallo, habe gerade entzückt die Diskussion gesehen - unser "Polarkreis" hat sich dieses Jahr auch für Tromsö entschieden, genauer, für Malangen Brygger etwas südlich. Hat jemand Tips für diesen Ort? Ich war vorletztes Jahr in Tromsö selbst und wir wollten weg von den "Lichtern der Großstadt".
:)

Sonja Fraunholz
Beiträge: 15
Registriert: 8. Mär 2012, 10:30
Wohnort: Raum Lichtenfels

Beitrag von Sonja Fraunholz » 7. Feb 2013, 08:06

Hallo,
auf den "Stadtberg" zu laufen, hatten wir auch eigentlich vor. Mal schauen ob das von der Schneelage her etwas wird.

Wann seid ihr anderen Tromsö-Fahrer denn dort?

Wenn man so liest, wieviele Reiseveranstalter Fotoworkshops usw. anbieten und wieviele privat hinfahren, glaube ich langsam in Tromsö nur Polarlichtler anzutreffen :)

Grüße

Sonja

Benutzeravatar
Mandy Skibba
Beiträge: 33
Registriert: 2. Feb 2013, 16:26

Beitrag von Mandy Skibba » 7. Feb 2013, 16:26

Hallo Sonja,

ich komme am 20.02. in Tromsö an und fliege von da am 27.02. wieder ab. Dazwischen bin ich nochmal einen Tag in Tromsö und ansonsten im Gebiet der Lyngsalpen.

Mir ist letztes Jahr in Tromsö auch aufgefallen, dass man an jeder Ecke "Polarlichttouren" buchen konnte :). Allerdings zu was für Preisen!!! Man kann sich getrost auch allein auf den Weg machen - schöne Landschaften und Fotomotive findet man ausreichend!! Und wenn du noch Fototipps brauchst - da bekommt man hier im Forum auch sehr viele richtig gute Tipps!! :wink:

So ein geführter Fotokurs mag nicht verkehrt sein, aber wirklich einen Sinn sehe ich darin nicht. Jeder der Ambitionen hat das Polarlicht zu fotografieren ist sicher über den Grundkurs Fotografie schon hinaus ;).

Viele Grüße, Mandy

Benutzeravatar
Mandy Skibba
Beiträge: 33
Registriert: 2. Feb 2013, 16:26

Beitrag von Mandy Skibba » 10. Feb 2013, 20:03

Auf der all-sky-cam von Tromsö ist JETZT gerade tolles Polarlicht zu sehen!! Hoffentlich wirds in 10 Tagen genauso toll!! :wink:

Grüße, die Mandy

Christian Beck
Beiträge: 5
Registriert: 10. Feb 2013, 16:56

Beitrag von Christian Beck » 11. Feb 2013, 09:08

Hallo,

Tromsö:

Zwei kleine Fragen habe ich, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

Kennt jemand von euch in Tromsö einen Laden, in dem man Campingzubehör kaufen kann? Ganz konkret wollen wir uns dort einen kleinen Gaskocher mit Kartusche kaufen, um dann ab und zu selber zu kochen. Den Gaskocher kann ich natürlich auch hier kaufen, aber so eine Kartusche machte sich wohl eher nicht so gut im Gepäck.

Ich besitze nur eine normale Digicam. Mit der mache ich eigentlich echt gute Nachtaufnahmen. Langzeitbelichtung 5, 15, 30, 60 Sekunden kann ich einstellen. Die Frage ist, reicht das aus um Polarlichter aufzunehmen? Ich habe jetzt nicht den Anspruch professionelle Bilder zu machen.

Vielen Dank schon mal!

Grüße,
Christian
Zuletzt geändert von Christian Beck am 28. Feb 2013, 08:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Hans Boßmann
Beiträge: 94
Registriert: 30. Jul 2012, 21:03

Beitrag von Hans Boßmann » 11. Feb 2013, 11:32

ich gebe hier mal eine Information weiter, die ich hierfür erbeten hatte:
"in der Innenstadt gibt es diesen Laden (gleich neben der Domkirche):
http://www.skandinaviskhoyfjellsutstyr. ... e/tromsoe/

Ansonsten gibt es einige Sportgeschäfte im Jekta- und K1- Einkaufszentrum in Langnes (beim Flughafen)
http://jekta.no/
http://k1.no/
Generell sind Gaskocher hier aber nicht so verbreitet wie in Deutschland. Im Wintereinsatz ist der Gasdruck zu niedrig. Bevorzugt werden hier Parffinkocher (Kerosin), Benzin ist wegen der leichten Entflammbarkeit hingegen verboten."

Die Info ist von jemandem, der in Tromsö lebt.
Es ist einer der Moderatoren vom http://hurtigforum.de "arcticGateway"

Zum Thema Polarlicht-Fotografie nach meinen Beobachtungen im schon zitierten Forum sind die Ergebnisse mit Kompakt-Kameras oft wenig zufriedenstellend. Im Vergleich zu meinen eigenen Bildern die mit einer Canon Spiegelreflex entstanden sind, glaube ich, dass man bei den meisten KompaktKameras zu wenig Möglichkeiten hat, die AutomatikEinstellungen der Belichtung, von Hand zu "verbiegen"
Ich habe selber auch so eine "Immerdabei" muss die Möglichkeiten eine gezielte Überbelichtung z.B. einzustellen aber auch immer suchen.
User von solchen Kameras besitzen meist auch kein Stativ und sind nicht versiert genug, sich für die Langzeitbelichtung einen geeigneten Standort für die Kamera zu suchen.
http://www.panorama-fabrik.de/reisen/hu ... iclist.php

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 324
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Beitrag von Martin Hahn » 11. Feb 2013, 13:07

Hallo Christian, willkommen im Forum! Was ist denn das für eine Kamera, die du hast? Aus manchen Kompaktkameras kann man durchaus was brauchbares rausholen. Ein gutes Stativ wird in jedem Fall notwendig sein.
Clear Skies!
Martin

Roger Schneider
Beiträge: 4
Registriert: 9. Apr 2012, 17:38
Wohnort: Schweiz

Tipps für Tromso

Beitrag von Roger Schneider » 11. Feb 2013, 22:14

Hallo,

bin soeben zurückgekommen von einem 2 wöchigen Trip nach Tromso
bei dem ich ausschliesslich Jagd auf die PL machte.

Dies war bereits mein 3. Trip dieser Art,aber dieses mal zum ersten mal
mit einem Kollegen auf eigene Faust.

Wir fuhren in 14 Tagen zeimlich genau 1400 km rund um Tromso.

Es gibt viele,sehr viele gute Plätze rund um diese Stadt und in der Stadt
um das PL zu fotografieren,tagsüber fuhren wir in Fjorde und Gegenden
wo es noch mehr möglichkeiten gegeben hätte für Fotopositionen.

Da bei unserem Aufenthalt die PL Aktivität nicht immer gegeben war mussten wir uns auf die bekannten Plätze konzentrieren,als da wären:

Tromso City
Ersfjordbotn
Sommaroy
Kattfjordvatnet
Breivikeidet
Grøtfjord
Tromvik
Brensholmen

Einige Eindrücke habe ich auf diese Seite gestellt:

https://picasaweb.google.com/ProofAx/AuroraBorealis2013#

Also ich wünsch allen die eine Reise nach Tromso machen oder planen
allzeit gutes Polarlicht.

Sollten weitere Fragen sein,gerne PN an mich.

Gruss
Roger Schneider

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1193
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Willkommen

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 12. Feb 2013, 07:10

Hallo Christian,

willkommen im Forum!

Wenn Du mit Deiner Kamera "gute Nachtaufnahmen" machen kannst, reicht sie sicherlich auch für Polarlichtbilder.

Hier mal ein simples Bild, entstanden in der Neujahrsnacht 2008 in Tromsö mit einer Canon Powershot G2, die schon 2001 auf den Markt kam. Heute dürften die meisten Kameras bessere Bilder machen können. Höchste Empfindlichkeitsstufe war damals ISO-400.

Bild

Das Bild entstand mitten aus de Stadt heraus und wurde 15 Sekunden lang belichtet. Es zeigt das grüne Polarlichtband zwischen den Sternbildern Perseus (links) und Cassiopeia (rechts das "W").

Wenn Du auf Deiner Kamera bei 15 Sekunden auch Sterne raufbekommst (Vorsicht, das keine künstliche Lichtquelle dir reinscheint), dann sollte es dort oben sicherlich auch für PL reichen.

Außerhalb der Stadt, und wenn das PL kräftiger ist, reichen sicherlich auch kürzere Zeiten.

Wichtig ist nur ein Stativ, das kann aber auch ein ganz kleines "Tischstativ" sein (z.B. "Gorillapod") - oder zumindest eine feste Auflagefläche, wo die Kamera nicht wegrutschen kann. Autodächer sind wegen Vereisung oftmals nicht geeignet.

Und dann empfiehlt es sich, mit Selbstauslöser zu arbeiten. Bei vielen Kameras kannst Du die Zeitverzögerung auf 2 Sekunden einstellen. Das reicht normalerweise, um ein eventuelles Verwackeln durch den Druck des Fingers auf den Auslöser zu vermeiden.

Schwierigkeiten macht manchmal die automatische Scharfeinstellung, da hilft es aber manchmal, wenn es in der Ferne etwas im "Vordergrund" gibt, was man zum scharf einstellen nutzen kann, z.B. die Eismeerkathedrale auf dem anderen Ufer, wenn man in der Stadt ist.

Vielleicht musst Du ein bisschen ausprobieren, mit den verschiedenen Belichtungszeiten etwas spielen. Manche Objektive bilden Sterne etwas besser und schärfer ab, wenn die Blende nicht voll geöffnet ist,sondern um ein oder zwei Stufen runter geregelt ist.

Probiere auch mal aus, bei welchen hohen ISO-Stufen Deine Kamera noch gute Bilder liefert. 1600 ist hier oftmals schon zu viel, dann sind die Bilder schnell "verrauscht".

Gute Reise und zeig hier hinterher ruhig auch deine Bilder. Du hast vollkommen recht, es muss nicht alles an "professionellen Ansprüchen" gemessen werden.

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Christian Beck
Beiträge: 5
Registriert: 10. Feb 2013, 16:56

Beitrag von Christian Beck » 12. Feb 2013, 12:28

Vielen Dank für eure Antworten!!

Zum Thema Gasbrenner. Vielen Dank für die Links, dort werden wir dann doch sicher etwas bekommen. Wir übernachten in Hotels und wollten dort drinnen kochen, also sollte ein Gaskocher ausreichen und wir benötigen keinen Paraffinkocher. Hat jemand von euch eine Ahnung, was so ein Teil in Tromsö kostet?

Zur Kamera. Wir besitzen eine Panasonic Lumix DMC-TZ10. Genau wie von euch beschrieben mache ich Nachtaufnahmen. Mit einem kleinen Stativ und 2 Sek Zeitverzögerung um ein Verwackeln zu verhindern. Sterne bekomme ich damit gut drauf, also bin ich mal zuversichtlich, auch PL drauf zu bekommen. Dafür auch ein Danke für eure Hilfe!

Benutzeravatar
Mandy Skibba
Beiträge: 33
Registriert: 2. Feb 2013, 16:26

Beitrag von Mandy Skibba » 12. Feb 2013, 16:33

Hallo Christian,

die TZ 10 ist eine super Camera. Hab ich auch so für schnell mal zwischendurch.
Im manuellen Modus kann man sowohl die Belichtung bis 60s in recht kleinen Schritten einstellen, als auch die Blende. Ich selbst habe zwar noch nie Polarlicht damit fotografiert, aber das sollte mit der Camera durchaus machbar sein.

Viel Glück bei der Jagd :wink: !!

Viele Grüße, Mandy

Benutzeravatar
Mandy Skibba
Beiträge: 33
Registriert: 2. Feb 2013, 16:26

Beitrag von Mandy Skibba » 12. Feb 2013, 16:39

Hallo Roger,

hab mir eben deine Fotos angeschaut!! Wow!! Superschööön! :D
Mit welcher Camera fotografierst du?

Viele Grüße, Mandy

Benutzeravatar
Hans Boßmann
Beiträge: 94
Registriert: 30. Jul 2012, 21:03

Beitrag von Hans Boßmann » 12. Feb 2013, 18:34

Christian Beck hat geschrieben:...
Zum Thema Gasbrenner. Vielen Dank für die Links, dort werden wir dann doch sicher etwas bekommen. Wir übernachten in Hotels und wollten dort drinnen kochen, also sollte ein Gaskocher ausreichen .....
na Du hast Nerven.
Warum sowas wohl verboten ist.
Es soll wohl Hotels mit Küchenbenutzung geben,
aber da brauchst Du natürlich keinen Kocher.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste