Moin!
Hier noch ein kurzer Hinweis in Sachen "Winter".
Der Winter ist die denbar (zweit)-schlechteste Phase im Sonnenaktivitätsjahr (neben dem Sommer, wo es zudem auch nachts noch zu hell ist, weshalb er die schlechteste Zeit ist).
Um die Sonnenwenden (Sommer- und Wintersonnenwende) ist die "Verbindung" zwischen Sonnenmagnetfeld und Erdmagnetfeld am schlechtesten.
Warum? Das ist wohl noch nicht so 100%ig erforscht/bewiesen. Aber statistisch sind im Sommer und Winter die geomagentischen Stürme bei gleichen Bedingungen schwächer, als zu den Tag/Nacht-Gleichen (Frühlings- und Herbstanfang).
Im Polarlicht-Archiv hat Andreas Möller dazu auch eine Statistik mit den Sichtungen aus dem deutschen Sprachraum zusammengestellt.
https://www.polarlicht-archiv.de/statistics/
Diese Statistik deckt sich aber mit den international verfügbaren Statistiken.
Somit war für den langjährigen PL-Beobachter bei diesem X-class Event von Anfang an klar, dass es höchstwahrscheinlich nicht viel oder nichts geben würde. Dies hat sich im Nachhinein ja bestätigt, auch wenn es gelgentliche Ausnahmen von dieser Regel gibt.
Ab Mitte Februar hätte ich bei dieser Art Ereignissen wieder etwas größere Hoffnung.
Soweit der kurze Einschub in diesen Thread, der aktuell leider etwas überfrachtet ist.
Ggf. sollte man diese allgemeinen Infos in einen speziellen Thread verschieben?
Gruß!
Ulrich