Fragen zur Bildbearbeitung

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Bla

Fragen zur Bildbearbeitung

Beitrag von Bla » 22. Jan 2005, 16:22

Hi,

ich hab mal eine Frage zur Nachbearbeitung von Bildern. Nehmen wir mal an ich fotografiere 15 Bilder à 1/5 Sekunde. Jetzt will ich diese Bilder überlagern und so die Helligkeiten addieren. Mit welchem Programm kann ich das machen? Ich hab bisher noch nicht so viel Erfahrung mit Bildbearbeitung in diesem Sinne gemacht, daher bin ich relativ Ratlos. Kann mir da jemand helfen?

Und dann noch eine andere Frage. Ich hatte sie gestern schon gestellt, aber wahrscheinlich ist sie im eifer des Gefechts untergegangen: Wie kommt ihr, wenn ihr die Wetterdaten angebt auf die verschiedenen Zahlen, wie eben 8/8 oder so?

Danke für eure Hilfe schonmal! :)

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 272
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

Bildbearbeitung

Beitrag von Markus Pfarr » 22. Jan 2005, 16:37

Hallo Jakob,
zur Bildaddition kannst du Registax oder Giotto verwenden. Gibt es als Freeware.
Zum entfernen von Rauschen verwende ich das tolle Tool Neatimage.
Die Zahlen z.B. 8/8 geben soweit mir bekannt den Bewölkungsgrad an.
Die genaue Aufschlüsselung kenne ich allerdings auch nicht.

Gruß

Markus

Benutzeravatar
Christiane Grottke
Beiträge: 21
Registriert: 9. Jan 2004, 20:04
Wohnort: Gießen
Kontaktdaten:

Neatimage

Beitrag von Christiane Grottke » 22. Jan 2005, 17:24

Hallo Markus,
danke für den tollen Tipp! Die Bearbeitung mit Neatimage macht wirklich was aus, ohne daß das ganze unscharf aussieht. Und ist auch noch ganz einfach zu bedienen.
Viele Grüße
Christiane :)

Thorsten Falke, Helgoland
Beiträge: 251
Registriert: 9. Jan 2004, 00:47

Re: Fragen zur Bildbearbeitung

Beitrag von Thorsten Falke, Helgoland » 22. Jan 2005, 17:26

Jakob Gebel hat geschrieben:Hi,

Wie kommt ihr, wenn ihr die Wetterdaten angebt auf die verschiedenen Zahlen, wie eben 8/8 oder so?

Danke für eure Hilfe schonmal! :)
Der Bedeckungsgrad des Himmels wird in Achtel (1/8) angegeben. Bei 4/8 ist der Himmel halb bedeckt, bei 8/8 ist es komplett dichtgezogen, 6/8 könnte man auch dreiviertel zu sagen, aber die internationale Klassifikation beschreibt es eben in Achtel. Es gibt dazu auch genaue "Beschreibungen", da durch perspektivische Effekte die Himmelsbedeckung falsch eingeschätzt werden kann. Das ist hier im Polarlicht-Forum aber nicht so genau wichtig, eine grobe Einschätzung des Bedeckungsgrades ist ausreichend. Bei anstehenden Polarlichtern wird dieser Bedeckungsgrad gerne mitgeteilt, da sich dann Beobachter, die 8/8 haben, orientieren können, ob es sich lohnt noch irgendwo hinzufahren um auch einen Blick zu erhaschen.
Nicht verunsichern lassen, gelegentlich gibt es auch 9/8 Bewölkung; und zwar bei Polarlicht. :)
Grüße
Thorsten

Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

9/8 gibt es auch ;-)

Beitrag von Thomas Sävert » 22. Jan 2005, 21:47

Hallo zusammen,

9/8 gibt der Wetterbeobachter an, wenn die Wolkenuntergrenze unterhalb der Station liegt, wird also oft bei Bergstationen verwendet, wenn diese tief in den Wolken stecken.

Gruß, Thomas Sävert

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste