ich habe in mehreren Nächten im August insgesamt 48 Aufnahmen mit jeweils 5 Minuten Belichtungszeit (insgesamt 4 Stunden) mit meiner Canon 10D (800 ASA Einstellung) und einem 135 mm Teleobjektiv (auf f/4,5 bis f/5,6 abgeblendet) von der großen Andromedagalaxie (M31) gemacht. Die Verarbeitung der 48 Aufnahmen (Dunkelbildsubtraktion, Tonwertkorrektur und Gradtionskurven) erfolgte mit Photoshop. Da ich in den verschiedenen Nächten nicht immer das gleiche Bildfeld eingestelt hatte, musste ich an den Randbereichen einiges wegschneiden (immernoch 2400x1800 Pixel). Das Bild unten ist wiederum aus diesem Bild ausgeschnitten, um die Größe der Datei klein zu halten.

Die Grenzgröße der Aufnahme liegt bei ca. 16,5 mag - und das mit ca. 3 cm Öffnung (1 1/4" sozusagen). Ich finde es wirklich erstaunlich, was sich heute alles mit digitaler Technik erreichen lässt. Sogar einige der hellsten Kugelsternhaufen von M31 sind schon auf dieser Aufnahme zu erkennen (15,5 bis 16,5 mag). In dem Bildausschnitt unten (auf 200% vergrößert) habe ich sie markiert.

Ich bin von den heutigen Möglichkeiten jedenfalls total begeistert.
Viele Grüße
Michael