Andromedanebel,Plejaden,Nordameika- und Cirrusnebel mit 300D

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
jens.hackmann
Beiträge: 231
Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Andromedanebel,Plejaden,Nordameika- und Cirrusnebel mit 300D

Beitrag von jens.hackmann » 23. Aug 2004, 13:31

Hallo Forum,

man konnte es nicht glauben...: gestern waren Sterne zu sehen. Und nicht zu knapp! Sehr viele sogar. Das Seeing war klasse und die 300D musste dran glauben. Es war zwar kein PL-Alarm, aber die chance auf freien Himmel musste ich nutzen.
Ich versuchte mich an folgenden Objekten:

Bild
M 31 Andromedanebel
Summenbild aus 6 Einzelaufnahmen: 3x120sec, 2x180sec, 1x300sec. Mit Photoshop gestackt und bearbeitet.
Canon EOS 300D; 1600 ASA; f= 200mm (Bildausschnitt); n=1/5,6; 23.08.2004, 01 Uhr 35

Bild
M 45 Plejaden
Summenbild aus 4 Einzelaufnahmen: 3x300sec, 1x530sec. Mit Photoshop gestackt und bearbeitet.
Canon EOS 300D; 1600 ASA; f= 200mm (Bildausschnitt); n=1/5,6; 23.08.2004, 02 Uhr 22

Bild
Cirrusbogen NGC 6992 im Schwan.
Summe aus sieben Einzelbildern.
Canon EOS 300D; 1600 ASA; 5x180sec, 2x300sec; f= 200mm (Bildausschnitt); n=1/5,6; 23.08.2004, 00 Uhr 46

Bild
Nordamerikanebel NGC 7000 im Schwan. Summe aus drei Einzelbildern.
Canon EOS 300D; 1600 ASA; 3x300sec; f= 200mm (Bildausschnitt); n=1/5,6; 23.08.2004, 01 Uhr 14

Seit längerer Zeit die erste Deep-Sky-Session, bin daher etwas aus der Übung. Bei allen vier Bildern kam ein Sigma 200mm-Teleobjektiv mit f/3,5-f/5,6 zum Einsatz.
Ich bin sicher, bei den h-alpha Nebeln geht noch einiges mehr. Werde es demnächst auch einmal mit einem entsprechenden Filter probieren.

so... das wars erst mal wieder.
Ich hoffe, die Bilder gefallen euch. Über Kritik, Anregungen und Kommentare würde ich mich wie immer freuen.

Viele Grüsse

Jens (kopfgeist)

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 698
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: La Palma

Beitrag von Jan Hattenbach » 23. Aug 2004, 14:26

Hej Jens!

Die Bilder sind klasse!

Gruss,

Jan

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1193
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Tolle Bilder!

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 23. Aug 2004, 18:47

Hallo Jens,

sehr gute Bilder! Auich ich hatte gestern abend in Bad Lippspringe tollen Himmel und war draußen zum fotografieren. Hatte mit meiner Canon Powershot G2 auch zum ersten Mal "deep sky" probiert. M57 und M11 waren meine ersten Ziele. Dann ging leider der Akku aus. Als ich jedoch zu später Stunde zu Hause mir die Bilder anschauen wollte passierte der GAU:

Habe alle Bilder von der Kamera auf den PC kopiert, mich schon gefreut, dass das durchaus geklappt hat. Dann die Flashkarte gelöscht, damit sie am nächsten Tag den Kindern zur Verfügung steht, die damit zu einem Konzert mußten. Und stelle dann hinterher fest, auf meinem PC ist nichts angekommen!!?????? Da ich mir sehr sicher bin, dass ich die Bilder auf den PC kopiert habe, kann ich mir eigentlich nur vorstellen, ich habe sie in einem Fall "geistiger Umnachtung" (naja, es war auch schon real weit nach Mitternacht), nicht nur auf der Flashcard, sondern auch im PC gleich gelöscht zu haben.

So ein Sch.... Sicher waren die lange nicht so gut wie Deine, denn die G2 kann nur 400 ASA und auch nur 15 sek belichten, aber trotzdem, grrr....

Naja, umso mehr danke ich Dir für das Posten Deiner Bilder!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Christof G.
Beiträge: 8
Registriert: 23. Aug 2004, 20:36
Wohnort: Köln

Bilder retten

Beitrag von Christof G. » 23. Aug 2004, 20:53

Hallo Wolfgang,

wenn Du auf der gelöschten Speicherkarte noch keine neuen Bilder gemacht hast, ist es noch nicht zu spät! Löschen oder Formatieren überschreibt nicht wirklich die Daten. Es gibt einige teilweise kostenlose Programme, mit denen Du die Bilder auf der Speicherkarte wieder herstellen kannst. Da ich keine eigenen Erfahrungen damit habe, hier der Verweis auf die Diskussion dieses Themas in einschlägigen Digitalkamera-Foren:

http://forum.digitalkamera.de/dcboard.p ... ic_id=5635

http://board.powershot.de/board/viewtopic.php?t=12384

Viel Erfolg,

Christof

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1019
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 24. Aug 2004, 16:02

Moin Jens...

Schöne Fotos...Zwei Fragen habe ich dazu:

1. Wie bekommst du solch lange Belichtungen ohne Strichspuren hin ??? manuelle Nachführung - Leitrohr ? oder hast du eine super Montierung mit sehr guter motorischer Nachführtung ???....Bei meiner H-EQ-5 sind nur 15-20 sec ohne Strichspuren drin...(zumindest mit Teleskop 250 / 1200 als Teleobjektiv...) ...

Wenn ich die normalen Teleobjektive benutze (z.B. Canon 90-300mm), ist längeres Belichten möglich...aber 530 sec ??? Ich glaube, dass ist bei mir nicht drin


2. Warum sind deine Bilder so schön dunkel ??? Hast du sie in dieser Hinsicht bearbeitet ???
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
2024: N8 mit PL 10 | N8 mit NLC 0

Benutzeravatar
jens.hackmann
Beiträge: 231
Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Beitrag von jens.hackmann » 24. Aug 2004, 17:02

hallo zusammen,

erst mal danke für die guten worte...
1. Wie bekommst du solch lange Belichtungen ohne Strichspuren hin ???
ich habe die kamera piggy back auf das teleskop auf einer ad-7 montierung gepackt. dies ist eine relativ genaue nachführung, da sind locker 30 minuten ohne korrektur möglich.
2. Warum sind deine Bilder so schön dunkel ??? Hast du sie in dieser Hinsicht bearbeitet ???
die bilder sind schon etwas bearbeitet. ich lege grossen wert auf dunklen hintergrund. doch manchmal gelingt mir dies nicht, auch auf diesen bildern ist ein braun- bzw. grünstich übriggeblieben.

@wolfgang:
üäh... das is bitter. ich kann nur hoffen, dass du dir nicht allzu grosse mühe mit den nun verlorenen bildern gegeben hast...
ich habe noch eine powershot a 80, die kann auch bis 15 sekunden bei 400 asa belichten, habe sie aber noch nicht für deep-sky-zwecke eingesetzt.

grüsse

jens[/code]

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 25. Aug 2004, 08:37

Hallo,

wirklich hübsche Bilder.

Wenn Du Wert auf einen dunklen, neutralen Hintergrund legst, dann hilft Dir vielleicht die folgende Formel weiter:

V = 255*(W - Wmin)/(255 - Wmin)

Nun zur Erklärung: Um einen neutralen Hintergrund zu erhalten müssen bei der Tonwertkorrektur (Erklärung für Photoshop) die Regler für die tiefen Farbtöne für die Kanäle R, G oder B geändert werden. Um welchen Betrag das getan werden muss kann mit der obigen Formel berechnet werden.
Dazu muss man zuerst ein dunkles Feld mit möglichst wenig Sternen und ohne Gasnebel auswählen (damit das rot der Wasserstoffnebel nicht verschwindet). Danach einen Gaußfilter mit (>Filter > Weichzeichnungsfiler > Gaußscher Weichzeichner) 60 px Radius oder so einstellen. Aber noch nicht das Dialogfenster schließen. Wenn die Vorschau eingeschaltet ist, dann kann man mit dem Cursor über das ausgewählte Gebiet gehen und in dem Infofenster (>Fenster > Infofenster einblenden) die alten RGB Farbwerte und die neuen (geglätteten) RGB Farbwerte ablesen. Den niedrigsten Farbwert (der geglätteten) ablesen, dieser ist das Wmin. Die beiden anderen Farbwerte (die eben höher sind als Wmin) sind dann entsprechend das W. Im Dialogfenster jetzt auf 'abbrechen' gehen und die Glättung also nicht anwenden. Dann die Auswahl wieder aufheben.

Das V gibt nun an um welchen Betrag die Regler für die tiefen Farbtöne (schwarzes Dreieck links) für die einzelnen Kanäle in der Tonwertkorrektur nach rechts verschoben werden müssen, damit sich ein neutraler Hintergrund ergibt. Also: >Bild >Einstellen >Tonwertkorrektur.

Wenn z.B. rot und grün im Hintergrund heller waren als blau, so müssen die Tiefenregler für diese beiden Kanäle entsprechend der berechneten V geändert werden.

Ein Beispiel:

R = 45
G = 58
B = 40

=> Wmin = B = 40

W = R = 45
=> V = Vrot = 6

W = G = 58
=> V = Vgrün = 21

Also müssen in diesem Beispiel die Regler für die tiefen Farbtöne für die Kanäle rot und grün entsprechend um 6 (rot) und 21 (grün) nach rechts geschoben werden, um einen neutralen Hintergrund zu erhalten.

So kann man sehr einfach per Hand eine Tonwertkorrektur durchführen.

Ich hoffe, dass das verständlich war, ansonsten einfach nachfragen :-)

Gruß
Michael

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste