Komet Panstarrs am 23./24.03.2013

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Komet Panstarrs am 23./24.03.2013

Beitrag von StefanK » 23. Mär 2013, 14:56

Hallo zusammen,

hier die Aufsuchkarte für den heutigen Abend (51°N, 90 Minuten nach Sonnenuntergang - Beobachtung am besten bereits etwa 45 Minuten nach SU beginnen):

http://www.komet-panstarrs.de/grafiken/2303.jpg

Inzwischen ist C/2011 L4 auch ein Morgenhimmel-Objekt. Bevor ab Monatg der Mond dort ebenfalls massiv stört, ergibt sich am Sonntag noch eine gute Gelegenheit, ihn in der astronomischen Morgendämmerung zu erhaschen. Daher auch dazu eine Aufsuchkarte (51°N, 90 Minuten vor Sonnenaufgang):

http://www.komet-panstarrs.de/grafiken/2403m.jpg

Beobachtungen bitte in diesen Thread posten!

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 1029
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt

Beitrag von Dennis Hennig » 23. Mär 2013, 19:10

In Berlin war zum Sonnenuntergang die Westhälfte des Himmels voller Zirren, dazu ein schneidend scharfer Wind; jetzt um 20Uhr -7 Grad. Brach meinen Panstarrs-Foto-Ausflug ab, bevor mir der Popo abfriert. ;-)

Johannes Schubert
Beiträge: 24
Registriert: 16. Jul 2006, 01:56
Wohnort: Berllin-Britz
Kontaktdaten:

Mein erster Komet

Beitrag von Johannes Schubert » 23. Mär 2013, 19:19

Ich hatte noch etwas Glück in Berlin, zumindest fotographisch. Mit dem bloßen Auge war nichts zu erkennen, aber meine Kamera hat gute Arbeit geleistet - so konnte ich meinen ersten Kometen aufnehmen :D

Die Bilder sind nicht so dolle, aber immerhin... Es war ja auch erst 19:45 und ich habe "nur" die kompakte Canon SX200 IS.

Bild
Bild

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1211
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

endlich gesehen

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 23. Mär 2013, 19:46

Hallo,

heute habe ich endlich auch den Kometen gesehen. Allerdings nicht zu Hause (da war es die letzten Abende Richtung Westen leider immer wieder bewölkt).

Hier auf Amrum in der Nordsee ist der Himmel klar, aber bei Windstärke 6 ist es so eisig, da hält man es draußen nicht lange aus. Offiziell sind es zwar nur -2°, doch das fühlt sich an wie -12°. Außerdem kann man bei diesem Wind auch nicht mehr einfach im Freien eine zittersichere Optik aufstellen, und bei meiner Ferienwohnung sind leider zuviele Bäume.

So bin ich dann in die Dünen gewandert, um einen halbwegs guten Platz zu finden, wenn auch ohne Fotoausrüstung, nur mit Fernglas (10x50).

Dank der Karte von Stefan hatte ich die ungefähre Richtung, wo er sein sollte, schnell gepeilt. Denn Jupiter, Cassiopeia, Perseus waren schnell gefunden. Doch dann wurde es schwierig, denn, wo Panstarrs sein sollte, war es eben auch noch recht aufgehellt.

Im Fernglas war dann aber Alpheraz schnell gefunden. Jetzt also nur noch etwas nach links schwenken. Hm ... aber dann war da plötzlich auch etwas "schimmriges" Zuerst dachte ich noch, "schiet ... schon wieder der Fokus vom Fernglas verrutscht", doch dann war mir schnell klar, dass dies nur der Komet sein konnte.

In der Kälte war es wirklich nicht einfach, das Glas ruhig zu halten. Doch irgendwie gab es immer wiedre ruhige Momente und der Schweif war sehr schön auszumachen.

Mit bloßem Auge war ich mir jedoch nicht sicher, ihn wirklich zu sehen.

Ein Vergleich mit M42, dem Orionnebel, mag sicherlich etwas hinken. M42 hob sich von seiner deutlich dunkleren Umgebung viel einfacher ab als der Komet. Andererseits schien mir aber dessen Schweif doch deutlich länger zu sein, als der scheinbare Durchmesser von M42.

Das Wetter soll hier so bleiben, viel Wind, aber auch klarer Himmel. Mal sehen, vielleicht probiere ich morgen Abend doch noch ein Foto zu machen.

Viele Grüße

Wolfgang
heute auf Amrum

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 1029
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt

Re: Mein erster Komet

Beitrag von Dennis Hennig » 23. Mär 2013, 19:57

Johannes Schubert hat geschrieben:Ich hatte noch etwas Glück in Berlin,...
Och, da hätte ich auch noch ein paar Minuten ausharren können. :wink:
Auf jeden Fall meinen Glückwunsch zu Deinem ersten fotografierten Kometen, mit der Kompaktkamera, aus der Großstadt! :!:

ChristophP
Beiträge: 50
Registriert: 8. Sep 2004, 04:44
Wohnort: Schwedeneck bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von ChristophP » 24. Mär 2013, 11:11

Zwischen den Wolkenlücken konnte ich den Kometen gestern Abend (23.3.2013) auch mal wieder erhaschen ...

Bild

Es ging immer nur für Augenblicke. Dann kamen wieder dicke Wolken und/oder Schnee.

Gruß Christoph
Amateur Radio (DF9CY)
* Moonbounce
* Magic Band
Astrophotography

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1558
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

2013-03-23 Rostock

Beitrag von OlafS » 24. Mär 2013, 12:39

Auch am 23.03. nicht mit bloßem Auge erkennbar (Wohngebiet / Lichtverschmutzung!).
Auch im 6x30 Sucher nicht gerade sehr auffällig.

Hier mal ein Versuch mit Pentax 75 EDHF. Brennweitenverlängerung mit 26mm Plössl-Okular. Gesamtbrennweite ca. 2200mm.

Bild

16 Bilder mit t=20" bei 6400ASA mit Canon EOS 1100Da
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Komet Panstarrs am 23.03.2013 - Rückblick

Beitrag von StefanK » 24. Mär 2013, 17:01

Hallo zusammen,

die aktuellen Fotos ( http://www.komet-apnstarrs-fotos.htm#y2013_323 ) des Kometen Panstarrs vom 23.03.2013 waren weniger bemerkenswert als einige Aufnahmen von den Vortagen, die jetzt neu bzw. in bearbeitetet Form erschienen: Frank Niebling (16.03.2013 - http://tech.groups.yahoo.com/group/Come ... ssage/5105), Gerald Rhemann (19.03.2013 - http://www.astrostudio.at/2_Bright%20Co ... _color.jpg), Dave Weixelmann (21.03.2013 - http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=79716) sowie John Stetson (direkter Vergleich 17. und 23.03.2013 - http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=79740).

Lesenswerte Blogpostings kamen von Bob King ( http://astrobob.areavoices.com/2013/03/ ... tarrs-yet/ ) (andere Version: http://www.universetoday.com/100896/kee ... -of-march/), Daniel Fischer ( http://skyweek.wordpress.com/2013/03/23 ... hr-detail/ ) und Andreas Schnabel ( http://blog.aschnabel.bplaced.net/2013/ ... panstarrs/ ).

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste