beobachtungsberichte fuer 25./26.07.2004

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

beobachtungsberichte fuer 25./26.07.2004

Beitrag von Heiko Rodde » 26. Jul 2004, 05:32

ich bin ganz erstaunt, dass hier keine postings zum gestrigen pl stehen :(
zumindest muesste es doch in bayern und oesterreich was zu sehen gegeben haben ?!
nachdem so gegen 23.30 mesz kiruna unter 1000nt ging bin ich auf meinen beobachtungsberg im aargau (nordschweiz) gefahren. visuell war aber nur sehr kurz schwach was zu sehen. leider zog es vom schwarzwald her zu, sodass dieses schwache leuchten "nur" in einer wolkenluecke zu sehen war.
genauere angaben zu zeiten und vielleicht ein foto (wenn gewuenscht) etwas spaeter. (die arbeit wartet heftig)

gruss heiko

ChrisMM

Beitrag von ChrisMM » 26. Jul 2004, 08:31

Ich habe am 25.07.04 bis 23.15 MESZ nach Aurora gesucht. Mir ist nichts dergleichen aufgefallen. Danach habe ich mal zuhause im Internet das Polarlichtoval und die SAM-Europe Werte angeschaut. Am ehesten hat mich noch der Estimated Planetary K Index von NOAA neugierig gemacht. Für meine laienhafte Minimalahnung sah es nicht mehr sehr gut aus.

Mein Standort: Mattsee/Salzburg/Österreich. Die Bewölkung war nur ein wenig über dem Horizont störend. - siehe Bilder

25.07.04 22.52 MESZ
Bild

25.07.04 23.11 MESZ
Bild


Grüße

Chris

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 26. Jul 2004, 10:49

ich habe mal auf die schnelle in der mittagspause die bilder von heute nacht durchgesehen. naja umwerfendes ist auf alle faelle nicht raus gekommen ..... man sollte wirklich immer daran denken - tagueber scharf stellen und mit klebeband fixieren - nachts wird das nichts.
also noch etwas zur zeit - 00.15 bis 00.25 mesz gabs etwas zu sehen - vorher und nachher, naja. camera 300d mit 800iso.

Bild

es gibt wirklich wesentlich bessere bilder - auf dem kameradisplay sehen die sachen irgendwie immer kontrastreicher aus :(

auf ein neues - gruss heiko

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 26. Jul 2004, 10:55

hat denn eigentlich niemand nach mitternacht in bayrischen oder oesterreichischen landen fotos geschossen ? da war doch das wetter noch gut. (wobei die betonung auf nach mitternacht liegt) mark in der ostschweiz sollte doch auch noch gute bedingungen vorgefunden haben ?

gruss heiko

Peter Wloch
Beiträge: 268
Registriert: 9. Jan 2004, 15:55

Beitrag von Peter Wloch » 26. Jul 2004, 12:18

Die einfachste Erklaerung ist: Pech
Es hat halt nicht geklappt.
In USA gabs dafuer schoene Sichtungen.

An diesen Bildern kann man sich gut troesten ;-) :

http://science.nasa.gov/spaceweather/au ... _page3.htm

ChrisMM

Beitrag von ChrisMM » 26. Jul 2004, 12:55

@Heiko

Willst Du sagen, dass Du was Besonderes gesehen hast?

Wenn es gewesen wäre, hätte ich es auch sicher fotografiert. Bin ja bis 02.00 Uhr aufgeblieben und habe gewartet. Da sind die "Werte" schlechter als vor Mitternacht gewesen und ich habe ab und zu einen Blick vom Balkon gemacht, ob irgend etwas Besonderes kommt. Nur zu meinem Beobachtungspunkt auf nem kleinen Berg bin ich nicht mehr gefahren.


Grüße

Chris
Zuletzt geändert von ChrisMM am 26. Jul 2004, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 26. Jul 2004, 13:21

hallo chris,

ich hatte ja schon geschrieben, dass da nichts besonderes an pl gewesen ist. bei mir zog es langsam vom schwarzwald her zu. sieht man auch auf dem (schlechten :oops: ) foto. es ist nur ein kleiner streifen zartlila zu sehen.
visuell hat man das auch fast nicht bemerkt. es gab optisch kurzzeitig eine sehr leichte aufhellung zwischen den wolken. (eben dieses leichte lila)
wenn man mehre aufnahmen von der gleichen richtung gemacht hat, sieht man doch die veraenderungen besser. wobei auch das einen absolut nicht vom hocker zieht !

welche werte meinst du mit schlechter als vor mitternacht ?
die mm hatten die beiden groessten ausschlaege irgendwie 22.15 utc und 00.00 utc also erst nach mitternacht. (zumindest kiruna)

hast du denn so gegen 00.15 - 00.30 mesz mal fotos gemacht ? da sollte doch auch bei dir was lila-rotes zu sehen sein.

ansonsten erfreue dich doch an den den schoenen fotos siehe link von peter - es kommen auch sicher wieder zeiten mit richtig dickem pl - auch in unseren breiten.

schoenen nachmittag noch - gruss heiko

Benutzeravatar
Michael_Wendl
Beiträge: 308
Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld

Re: beobachtungsberichte fuer 25./26.07.2004

Beitrag von Michael_Wendl » 26. Jul 2004, 19:37

Hallo Heiko,

wir waren von gestern auf heute zu 6.er im Freisinger Landkreis
von ca. 22:30 Uhr MESZ - ca. 1:30 Uhr MESZ.

Leider war auch hier der Dunst gemischt mit Wolken über den Horizont sehr gut verteilt.
Wir konnten also nur den von Pfaffenhofen und Schweitenkirchen angeleuchteten Dunst sehen.

Ich habe einige Bilder gemacht, aber seht selbst - da war nix

23:19 Uhr MESZ
Bild

0:08 Uhr MESZ
Bild

0:47 Uhr MESZ
Bild

Also bei denen kann ich nix erkennen - was meint Ihr?

Aber nur etwas später ganz knapp überm Boden, da konnten wir
etwas sehen - Polarlichtbögen im höchsten Grade, wie man sie nur im hohen norden sehen kann

Grün.... Gelb.... Rot...

seht selbst

Bild

;-)

Wetter zog immer mehr zu, also machten wir unsere eigenen Polarlichter ;-)
Gruß

Michael

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste