Sternschnuppe???

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Jonas P.
Beiträge: 37
Registriert: 30. Sep 2011, 18:44
Wohnort: Grünberg
Kontaktdaten:

Sternschnuppe???

Beitrag von Jonas P. » 29. Mär 2012, 18:17

Hallo Forum!
Ich habe was ganz interessantes auf einer meiner Nachtaufnahmen entdeckt.
Und zwar handelt es sich um ein Bild, was eigentlich für ein Zeitraffervideo gedacht war, auf dem ich etwas ''komisches'' bemerkt habe.
Bei eurem Bild des Monates habe ich mir das Januarbild angeschaut und es sieht verblüffend ähnlich aus mit dem, was ich fotografiert habe.
Ein Flugzeug ist ausgeschlossen, da diese sich immer über mehrere Frames ziehen.

Was sagt ihr dazu -

http://adf.ly/6oHDi


Wenn der Link nicht funkt -

http://dl.dropbox.com/u/32994092/Polarl ... hnuppe.JPG


Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Exif- f3,5 18mm 25sek Iso 400

Aufgenommen am 21.03. 21:44 (Winterzeit)

Beste Grüße, Jonas Piontek

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 29. Mär 2012, 19:33

Hallo Jonas
Seiht mir doch sehr nach Iridium-Flare aus.
Schau mal hier http://de.wikipedia.org/wiki/Iridium-Flare
Gruß Andreas Wehrle
Ps.: Wenn du solche Fragen hier reinstellst
http://www.meteoros.de/php/viewforum.php?f=8
bekommst vieleicht mehr Antworten :wink:

Jonas P.
Beiträge: 37
Registriert: 30. Sep 2011, 18:44
Wohnort: Grünberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonas P. » 29. Mär 2012, 19:51

Uh okay, das ist natürlich auch mal was ganz interessantes zu wissen!
Danke dir.

@Admins - Könnt ihr den Thread viellt. ins richtige Forum verschieben bitte?


Mfg Jonas

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1194
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Satellitenflare!

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 29. Mär 2012, 19:57

Hallo,

auch für mich sieht das sehr nach einem Iridiumflare aus. Wenn nicht von Iridium, dann aber sicherlich von einem (anderen) Satelliten.

Sternschnuppen leuchten nicht so klar strukturiert wie diese Leuchtspur, die ja ganz deutlich erst langsam heller wird und dann wieder dunkler. Das ist das typische Verhalten eines Satellitenflares.

Wenn Du so etwas noch einmal entdeckst, bei http://heavens-above.com kann man die Daten für Iridiumflares auch noch 48-Stunden rückwärts abfragen, vielleicht hätte das Dir vorher schon geholfen.

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Hermann Koberger
Beiträge: 403
Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
Wohnort: Fornach, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Hermann Koberger » 29. Mär 2012, 19:59

Hallo Jonas,

ja, dass ist mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Satelliten Flash.
Vor allem auch auf Grund des ziemlich gleichmässigen Helligkeitsverlauf.

Guck Dir mal die Aufnahme vorher und nachher genau an, da müsste eventuell noch eine leichte Spurverlängerung drauf sein.

Grüsse
Hermann

Jonas P.
Beiträge: 37
Registriert: 30. Sep 2011, 18:44
Wohnort: Grünberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonas P. » 29. Mär 2012, 20:18

Hallo ihr beiden!
Erstmal danke für eure Mithilfe!
Ich habe mir grade mal das jeweilige Bild von vorher und nachher angeschaut, konnte aber nix entdecken.

Aber das mit dem Iridium Flare scheint mir sehr plausibel.
Ich dachte nur, es könnte sich um eine Sternschnuppe handeln, da nämlich das Bild des Monats hier auch etwas in der Art zeigt, was aber eine Sternschnuppe sein soll.

Mfg Jonas

Matthias Speck
Beiträge: 10
Registriert: 11. Aug 2011, 18:56
Wohnort: Schriesheim(nördl.HD)

Beitrag von Matthias Speck » 30. Mär 2012, 18:48

Hallo Jonas!

Ich behaupte, dass du mit deiner ersten Vermutung recht hast, es ist ein Meteor.

Ich habe das eben im CdC mit den angegebenen Daten abgeglichen. Das untere(linke) Ende der Spur endet zwischen zwei hellen Sternen. Der untere von beiden ist Alderamin(Alpha Cepheus), der zu den genannten Zeitpunkt nahezu im Norden stand(±2°).

IRIDIUM-Satelliten bewegen sich auf polaren Umlaufbahnen. Wäre es einer dieser Satelliten gewesen, dann hätte er sich aus nahezu Süd über nahezu Zenit nach nahezu Nord bewegt und hätte an dieser Stelle einen nahezu senkrechten Flare hinterlassen. Die Spur liegt aber schräg und wäre charakteristisch für eine Position die etwas außerhalb des rechten Bildrandes liegt. Siehe dazu die Geometrie einer schräg stehenden Kreisfläche innerhalb einer Kugel.

Die Spur beginnt und endet abrupt und nach deinen Angaben gibt es keine Zeichen, dass sich die Spur weder im vorhergehenden Bild noch im nachfolgenden fortsetzt. Zu dieser Zeit befand sich die Sonne "nur" 28° unter Horizont, ein IRIDIUM oder anderer Satellit wäre hell genug beleuchtet gewesen um auf den Bildern schwach sichtbar zu sein.

Ich bezweifle stark, dass es sich hier um einen Flare von einen Satelliten handelt. Meine Erfahrungen in der Fotografie von IRIDIUM-Flare's sagen mir etwas anderes. Ich lasse mich aber auch gern eines besseren belehren.

Schöne Grüße,
Matthias
Zeit ist etwas, das verhindert, das nicht alles gleichzeitig geschieht ...

Benutzeravatar
Alexander Seiffer
Beiträge: 11
Registriert: 25. Jan 2012, 20:09
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Alexander Seiffer » 30. Mär 2012, 19:46

Hallo zusammen,

man kann bei www.heavens-above.com auch Ereignisse abfragen, die weiter als 48 Stunden in der Vergangenheit liegen. Einfach auf der entsprechenden Seite ausreichend oft auf "Prev." klicken.
Ich habe aber für den genannten Zeitpunkt nichts Passendes gefunden.

War der Aufnahmeort Grünberg ( 50.6000°N, 8.9500°E) ?

Viele Grüße
Alex

Jonas P.
Beiträge: 37
Registriert: 30. Sep 2011, 18:44
Wohnort: Grünberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jonas P. » 30. Mär 2012, 20:36

Hallo Matthias!
danke für die genaueren Nachforschungen! Hört sich auch sehr plausibel an.
@Alex - Aufnahmeort war ziemlich genau 50.5780°N, 8.9550°E.

Danke für eure Hilfe!

Mfg Jonas

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste