violettes / lila PL

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2627
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

violettes / lila PL

Beitrag von Ulrich Rieth » 16. Mär 2012, 10:39

Hallo zusammen!

Gestern Abend / heute Morgen kam im Chat die Frage nach dem lila bzw. violetten PL auf.
Dazu wurde dann erstmal pauschal gesagt, dass es das gestern nicht geben konnte, weil die Sonne schon zu tief unter dem Horizont war.
Aber bei genauem Betrachten der Bilder kann man es wirklich sehr schön zeigen, dass das Polarlicht gestern so hoch gereicht hat, dass selbst um 21:45 MEZ noch Sonnenstrahlen auf die äußerst westlichen Oberkanten des PL-Bandes gefallen sind.
Hier in der Aufnahme von Andreas Möller kann man es zum Beispiel gut erkennen:

Bild

Der untere Teil des PLs ist "normal rot", sprich, hier leuchten Sauerstoffatome bei einer Wellenlänge um die 630nm.
Unterhalb des roten Bereiches wäre bei weniger Dunst, sprich bei klarer Horizontsicht, sicherlich auch noch ein grüner Bereich nachweisbar gewesen, wo Sauerstoffatome bei 557.7nm leuchten.
In der linken (westlichen) Bildhälfte sind aber am oberen Ende der Strahlen noch Bereiche, die eine violette Färbung aufweisen.
Diese Region befindet sich noch im Sonnenlicht und dadurch wird die Farbe der Strahlen verändert.
Es gibt dafür auch eine gute physikalische Erklärung, die ich aber erst selber nachlesen müsste. Jan Lameer aus den Niederlanden hatte das mal im letzten Zyklus sehr schön beschrieben.

Schaut man sich als Extrembeispiel noch ein Bild aus Neuseeland an (auf Spaceweather.com), dann kann man den Effekt noch besser erkennen.

Bild

In Neuseeland ist gerade Sommer und die Sonne steht recht flach unter dem Horizont, kann also somit große Teile des Polarlichts "beleuchten".
Zusätzlich trat die Aurora dort erst kurz vor Sonnenaufgang auf.
Das Bild zeigt deutlich, dass die Sonne von "links unten" auf das Polarlicht scheint, denn nur rechts unten gibt es noch "normales" rotes Polarlicht. Der Rest ist ins Violette verschoben.

"Historisch" kann man sich dazu die Bilder des PL vom Bastille-Event anschauen. Am 14.Juli 2000 gab es ein helles PL im Hochsommer, wo auch in Deutschland praktisch nur blaues und violettes PL fotografiert wurde.
Soviel dazu.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 16. Mär 2012, 12:45

Moin Ulrich!

Danke, dann muss ich Andreas ja gar nicht meine ganze 29./30.Mai 2003-Bildersammlung zeigen. :lol:

An dem besagten Datum war die Sonne erst vor kurzem untergegangen..denn es war Sommer...mehr oder weniger.

Komplett pink und violett!
Bild

Und genau wie bei dir Andreas, mehr davon im Nordwesten! Denn von dort scheint ja die Sonne unterm Horizont ins PL. Im NO herrscht dagegen unbeschienene Nacht. Daher ist dort mehr das normale Rot zu sehen.

Jetzt weißt Du, was ich gestern im chat damit meinte, als ich sagte, stelle dir das gleiche display auf deinem Foto ein paar Stunden später vor. Der Blauanteil wäre fort, "normales" rotes PL wäre die Folge. :)

Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Violettes PL

Beitrag von StefanK » 16. Mär 2012, 14:25

Hallo zusammen,

es gibt auch "echtes" violettes PL, durch Anregung von Stickstoffmolekülen.
Diese erfolgt in tieferen Atmosphären-Schichten als die Sauerstoffanregung. Deshalb ist das i.d.R. lichtschwache violette Band unterhalb des grünen Bereichs zu sehen. Auf Fotos aus Skandinavien und Island ist es bisweilen ganz gut erkennbar. Die Stickstoff-Anregung findet so in etwa 90 km Höhe statt, bisweilen wohl auch noch etwas tiefer bis in die Mesopause hinein. Ich erinnere mich, mal einen Beitrag zur Frage der Interkation zwischen PL und NÖC gelesen zu haben.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Michael Waldenmeier
Beiträge: 17
Registriert: 1. Jan 2012, 12:46
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael Waldenmeier » 18. Mär 2012, 12:26

was mir gerade noch in den Sinn kommt: Farbe 1 + Farbe 2 = Farbe 3
Gibt nicht rot + blau => lila?

und wenn die Schichten hintereinander liegen, sollte das doch klappen...

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2627
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 19. Mär 2012, 08:36

Moin!

Es hängt mit zusätzlicher Energie durch die Sonnenstrahlen zusammen und nicht mit Farbmischungen.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 19. Mär 2012, 10:28

Hier noch mal ein Bild, wo man sehr schön erkennen kann, ab wo der Nordlichtvorhang von Sonnenstrahlen getroffen wird und sich von rot nach blau verfärbt (Mittelschweden, morgens gegen 5 Uhr):

Bild

Hier ein Bild, wo schön Mischfarben zu sehen sind. So kommt es z.B. durch Überlagerung von rot und grün zu gelb/orange (additive Farbmischung wie beim Fernseher):

Bild


Und hier ein Bild mit dem Stickstoff-Violett unter dem Grün:

Bild


Stammt das Rot/Blau/Violett über dem Grün nun von Sauerstoffatomen oder von Stickstoffmolekülen?
Wie dem auch sei, je nach Energie des Sonnenlichtes kann dann vom Rot (noch kein Sonnenlichtbeschuß) über violett (es werden noch nicht alle Atome/Moleküle zum Blau-Leuchten angeregt sondern nur ein Teil von ihnen, also entsteht eine Mischung aus Rot und Blau in variablen Anteilen. Das sieht man häufig bei Mondlicht) bis zum reinen Blau alles gesehen werden.
Hier mal ein gänzliches blaues Nordlicht:

Bild

Bild
„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste