M2.8 Flare in 11432 nahe dem Zentrum der Sonnenscheibe
Moderator: StefanK
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
M2.8 Flare in 11432 nahe dem Zentrum der Sonnenscheibe
Der Röntgenfluss ist bei M2.8 und im H Alpha sieht man sehr schön, dass der Flare in 11432 ist:
http://bit.ly/Aj7c90
Edit: Leider ging es nicht mehr weiter hoch. Aber M2.8 aus der Mitte ist schon ganz ordentlich.
http://bit.ly/Aj7c90
Edit: Leider ging es nicht mehr weiter hoch. Aber M2.8 aus der Mitte ist schon ganz ordentlich.
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 3. Aug 2011, 13:38
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Hi Wolfgang,
Gong+ war ja nicht schlecht, ist aber doch etwas überholt.
SDO HMI ist da doch wirklich interessanter.
Die SDO-Bilder entweder 1x täglich aufbereitet aktualisiert bei Jan Alvestadt unter http://www.solen.info/solar/
oder auch auf der SDO-Site http://sdo.gsfc.nasa.gov/data/
dort das HMI in s/w oder auch sogar bunt, in toller auflösung bis zu 4096 Px.
Ansonsten auch Bei Solarmonitor, sind aber auch SDO-HMI Bilder:
http://www.solarmonitor.org/index.php?d ... gion=11432
Gruß Lutz
Gong+ war ja nicht schlecht, ist aber doch etwas überholt.
SDO HMI ist da doch wirklich interessanter.
Die SDO-Bilder entweder 1x täglich aufbereitet aktualisiert bei Jan Alvestadt unter http://www.solen.info/solar/
oder auch auf der SDO-Site http://sdo.gsfc.nasa.gov/data/
dort das HMI in s/w oder auch sogar bunt, in toller auflösung bis zu 4096 Px.
Ansonsten auch Bei Solarmonitor, sind aber auch SDO-HMI Bilder:
http://www.solarmonitor.org/index.php?d ... gion=11432
Gruß Lutz
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 3. Aug 2011, 13:38
Nabend Lutz,
in der Tat. Bei der ersten Messung hatte ich nur 5 Bilder. Jetzt über 3 Stunden bzw. 15 Bilder gemittelt komme ich aber nach wie vor auf einen höheren Wert. Der Wert hat sich sogar noch etwas erhöht auf ca. 570km/s.
Tendenziell lag ich bei den paar Messungen zuletzt aber tatsächlich immer zu hoch. Wobei ich diesesmal anscheinend gar nicht so schlecht liege:
in der Tat. Bei der ersten Messung hatte ich nur 5 Bilder. Jetzt über 3 Stunden bzw. 15 Bilder gemittelt komme ich aber nach wie vor auf einen höheren Wert. Der Wert hat sich sogar noch etwas erhöht auf ca. 570km/s.
Tendenziell lag ich bei den paar Messungen zuletzt aber tatsächlich immer zu hoch. Wobei ich diesesmal anscheinend gar nicht so schlecht liege:
PRESTO FROM SIDC - RWC BELGIUM Wed Mar 14 2012, 2001 UT
NOAA AR 1432 produced a M2.8 flare peaking at 15:21 UT. The associated CME was observed by the COR2-B coronagraph, with a speed of about 550 km/s, possibly heading towards the Earth. Moderate geomagnetic effects can be expected by the end of March 17th.
-
- Beiträge: 840
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
- Martin Hahn
- Beiträge: 332
- Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
- Wohnort: Dresden
Hi Steffen,
der kam von der 1432, siehe hier: http://halpha.nso.edu/movie_U.html
Nachbarliche und sonnige (!!!) Grüße
Martin
der kam von der 1432, siehe hier: http://halpha.nso.edu/movie_U.html
Nachbarliche und sonnige (!!!) Grüße
Martin
-
- Beiträge: 840
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste