M 7.9 @ 17.41 UTC, Abschiedsgruß von 1429 (13.3.12)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

M 7.9 @ 17.41 UTC, Abschiedsgruß von 1429 (13.3.12)

Beitrag von Daniel Ricke » 13. Mär 2012, 17:27

Großflächig im h-alpha!
Sogar nördlich der eigentlichen Gruppe beginnts zu leuchten. :)

http://halpha.nso.edu/movie_90_B.html
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 13. Mär 2012, 18:05

Pfffff... blos weg mit den Schmarn ...

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 13. Mär 2012, 18:16

oh oh, Andreas!
Wer den M-flare nicht ehrt, ......

:roll:
ja, wir sind Klasse! ;-)

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 833
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 13. Mär 2012, 18:35

Dat war doch klar. Am Rand lebt die Gruppe nochmals auf. ;-)

Schade aber auch diesmal, dass der Flare nicht zur Tageszeit war. Ich haette mal gern solch einen Flare mit dem SID-Monitor aufgezeichnet.

Es scheint auch ein ganz ordentliches Protonenevent zu sein.

VG
Steffen

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 13. Mär 2012, 18:47

Daniel Ricke hat geschrieben:oh oh, Andreas!
Wer den M-flare nicht ehrt, ......

:roll:
Ich verachte ja nicht den Flare, sondern die Gruppe. ;)

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Jens Buchmann
Beiträge: 44
Registriert: 8. Mär 2012, 21:23
Wohnort: Berlin

Beitrag von Jens Buchmann » 13. Mär 2012, 18:50

na da bin ich mal gespannt, ob der flare geoeffektiv wird oder nicht, ist ja schon sehr weit am rand... und wenn nichtmals ein x5 volltreffer aus der gruppe hier was anrichten will... :D

das ganze war auf jeden fall ein fetter protonenflare!
http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/pro_3d.html

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 13. Mär 2012, 19:12

Auch nich viel besser

Wer die Gruppe nicht ehrt, ...... :wink:

Gruß Andreas Wehrle

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5633
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Neuer M-Class-Flare / Protonenevent

Beitrag von StefanK » 13. Mär 2012, 19:26

Hallo zusammen,

dei Auswirkungen des Flares machen sich offenbar bereits bemerkbar:
SEWPAM ist wieder gestört, jedenfalls kann ich mir den urplötzlichen Abfall der Sonnenwind-Geschiwndigkeit im Plot nicht anders erklären: http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_24h.html . Zum Vergleich SOHO: http://umtof.umd.edu/pm/ .

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5633
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

AR 11429

Beitrag von StefanK » 13. Mär 2012, 19:56

Hallo zusammen,

AR 11429 ist mit dem heutigen Flare die bislang aktivste Gruppe im Zyklus 24, zumindest was die Anzahl der M- und X-Class-Flares betrifft. Da hat sie es jetzt auf 18 Ereignisse (15 M- und 3 X-Flares) gebracht. AR 11302 brachte es Ende September/Anfang Oktober auf 17 Ereignisse (15 M- und 2 X-Flares), darunter den M 7.1 vom 24.09.11, welcher uns 2 Tage später recht sehenswerte Polarlichter bescherte.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 425
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 13. Mär 2012, 20:03

OK weiter mit den Zitaten zum PLS- Gedicht!

Wenn die Sonne uns beschert,
und die Gruppe es erklärt,
dann den M.X-Flare nicht ehrt,
dem wird schlecht Wetter beschert!

Kurzer 4-zeiler eines langzeit PLS-Kanken! Hoffnungloser Fall der PLS. ;-)

Der pit03 (Peter Broich).

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 13. Mär 2012, 20:22

In diesem Sinne...
betrachten wir das Ergebnis. Es ist doch ein, wenn auch knapper, full-halo geworden. Der könnte am 15.3. hier sein. Mit welcher magnetischen Ausrichtung auch immer.

http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/LAT ... ent_c2.mpg
und
http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/LAT ... ent_c3.mpg

Was mir nur seltsam vorkommt ist, das die Lascos so schnell da sind.... ;)

Gruß
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 13. Mär 2012, 20:50

Nanu, Halo-Mail ist auch schon da...!?
Grüße Peter

Code: Alles auswählen

UCMEO 93001 20313 1930/
20313 61736 91930 3051/ 304// 333// 31898
20313 61709 81824 46117 11429 1112/
99999

PLAIN

SOHO/LASCO observed an asymmetric HALO CME on March 13, 2012.  Event is first
seen in C2 at 17:36 UT as a bright loop at 3.2 Rsun in the first frame.
The event continues into the C3 field beginning 17:56 to 19:30 UT at 22.8 Rsun
in the last frame in C3 before a temporary DSN data gap. Increased proton emission
is seen in the lasco white light images.

Time/height measurements were marked to only 1 point in C2.                   
The event is marked to 5 points in C3. Speeds average through both fields
to 1897.8 Km/sec at PA 305 degrees.  Acceleration -1.12 m/sec^2.


SDO/AIA 193 shows a flare of AR 11429 located at [N17,W61] beginning 17:09-18:24 UT.
The event produces a wave and dimming spanning the west hemisphere.

STEREO: Beacon data
COR2 B, First seen at 17:40 UT as it expands to a symmetric halo.
Preliminary time/height measure gives 1394.4 km/sec velocity at LE. 
EUVI B, 17:26 UT a cme over the north and west in difference images.
COR2 A, data gap beginning 15:54 UT.  n/a
EUVI A, data gap beginning 16:05 UT.  n/a

NOAA reports a M7.9 Xray flare of AR 11429 17:12-18:25 UT.
An instant increase in proton flux is shown, particles >50 MeV range
at storm level conditions.
   
The observation of this event is considered 'FAIR'. This CME is determined a FRONTSIDED event.

Images and movies and time/height information for this event is available on the web at:

http://umbra.nascom.nasa.gov/lasco/observations/halo/2012/120313/

Best regards,

Kevin Schenk
Solar Heliospheric Observatory
EIT and LASCO Operations
NASA-Goddard Space Flight Center, USA

BT

_______________________________________________
Soho-halo-alert mailing list
Soho-halo-alert@grace.nascom.nasa.gov
http://grace.nascom.nasa.gov/mailman/listinfo/soho-halo-alert

.

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: Neuer M-Class-Flare / Protonenevent

Beitrag von Lutz Schenk » 13. Mär 2012, 21:13

StefanK hat geschrieben:Hallo zusammen,

dei Auswirkungen des Flares machen sich offenbar bereits bemerkbar:
SEWPAM ist wieder gestört, jedenfalls kann ich mir den urplötzlichen Abfall der Sonnenwind-Geschiwndigkeit im Plot nicht anders erklären: http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_24h.html . Zum Vergleich SOHO: http://umtof.umd.edu/pm/ .

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Hallo Stefan,

da muss ich widersprechen. Schaut man sich die aktuelle ACE-Daten an fällt auf, dass Speed immer nur dann absackt, wenn die Dichte mal etwas ansteigt.

Dabei festzuhalten das die Dichte sich da immer noch im Bereich zwischen 0,1 und 1 p/cm³ bewegt, also äußerst dünne ist.

Dies sieht für mich eher nach Messungen in einem Grenzbereich der Sensoren-Auslegung aus.

In einfachen Worten: Einfach zu wenige Protonen, um sinnvolle Speedmessung durchzuführen. Jedenfalls nicht mit der aktuellen Sensorcharakteristik und der zugehörigen Auswerte-Algorithmen.

Da müsste man sich mal detaillierter mit den Specs des Swepam befassen um zu korrekteren Aussage zu kommen.

Die Speedlinie bei Störung durch P-Event sah da doch ganz anders aus. Das war eine breite Pixel-Linie, fixiert auf einem festen Niveau um 300.

Das EPAM dagegen zeigt eindeutig bekannte Einflüsse des P-Events.
Da hier aber eh noch ein sehr hohes Niveau vorhanden war, hebt sich dies nicht sonderlich ab.

Gruß Lutz

Nachtrag: Daher erscheinen mir die hohen Speedwerte von gestern im Nachgang eher als Messfehler, bzw. Auswertefehler.

SOHO Celias ist da von der Auslegung her wohl besser.
Leider aber für unsere near-realtime erfordernisse selten brauchbar.

Allerdings soll das nicht heißen, dass ACE für uns unbrauchbar ist. Über den gesamten Zeitraum seit ~2000 war ACE der verlässlichste Begleiter in diesen Dingen, wie im wahren Leben auch, ein echter Freund macht auch mal Mist, ist aber wenigstens so gut wie immer Verfügbar.

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 13. Mär 2012, 21:24

PeterKuklok hat geschrieben:Nanu, Halo-Mail ist auch schon da...!?
Grüße Peter

Code: Alles auswählen

... This CME is determined a FRONTSIDED event.
...
Hmmm, Frontsided... Mit allen Hühneraugen zugedrückt... ;-)

Gruß Lutz

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5633
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

ACE

Beitrag von StefanK » 13. Mär 2012, 21:28

Hallo Lutz,

Du hast Recht, jetzt zeigt er wieder 600km/s an.

Viele Grüße,

Steafn
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 13. Mär 2012, 23:18

Lutz Schenk hat geschrieben:
PeterKuklok hat geschrieben:Nanu, Halo-Mail ist auch schon da...!?
Grüße Peter

Code: Alles auswählen

... This CME is determined a FRONTSIDED event.
...
Hmmm, Frontsided... Mit allen Hühneraugen zugedrückt... ;-)

Gruß Lutz
Wenn man sich die Videos von Lasco anguckt, dann würd ich denen aber schon recht geben! Du hast recht, dein absoluter direkttreffer, aber das "Grieseln" verrät schon einiges.

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 14. Mär 2012, 09:27

So ganz schlecht schaut das doch gar nicht aus; sollte für eine gute Show in höheren Breitengraden locker ausreichen, vielleicht auch 'n bissel weiter südlich...:
Bild
„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 14. Mär 2012, 11:07

Ankunft um 7 Uhr Morgens

www.spaceweather.com:
Analysts at the Goddard Space Weather Lab say a CME is en route to Earth, and its impact on March 15th at 06:20 UT (+/- 7 hours) could trigger minor to moderate geomagnetic storms. Also, protons accelerated by the flare are swarming around Earth, causing an S2-class radiation storm.

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Neuer M-Class-Flare / Protonenevent

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Mär 2012, 11:29

Hallo Stefan! Hallo Lutz!
StefanK hat geschrieben:dei Auswirkungen des Flares machen sich offenbar bereits bemerkbar:
SEWPAM ist wieder gestört, jedenfalls kann ich mir den urplötzlichen Abfall der Sonnenwind-Geschiwndigkeit im Plot nicht anders erklären: http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_24h.html . Zum Vergleich SOHO: http://umtof.umd.edu/pm/ .
Ich stimme hier doch mit Stefan überein.
Der "Ausfall" war zum Zeitpunkt des höchsten Protonen-Flusses am GOES (kurzzeitiger S2 Sturm).
Da die schnellen Protonen aber auch sehr schnell wieder gefallen sind, war der Ausfall nur von kurzer Dauer.
Aber nur meine Meinung.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 14. Mär 2012, 11:31

Ich glaube, bei den "Seiten-Treffern" liegt das SWPC nicht unbedingt immer richtig.
Zumal der CME jetzt auch noch "quer" in den Strom des coronal hole "reinschießt".
Da dürften einige positive oder negative Überraschungen drin sein.
Schauen wir mal, was morgen kommt.
Ach ja, der erste "quer geschossene" CME von 11429 (ein X1) war, meiner Meinung nach, auch der beste CME.
Gruß!

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste