23.01.12: LDE M8.7 Flare (11402) - Polarlicht-Vorwarnung!
Moderator: StefanK
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
und noch ein paar News....
The official word from NOAA on this mornings event: "The strongest Solar Radiation Storm since September, 2005 is in progress and continues to get stronger and a very fast Coronal Mass Ejection (CME) is headed towards Earth. Geomagnetic storming is a near certainty from this event, pending preliminary analysis no estimates are available yet for timing or strength of the storm. The associated solar flare peaked at the R2 (Moderate) level on January 23 at 0400 GMT (11pm Jan 22 EST)." (credit: NOAA/SWPC)
und...
Space Weather Message Code: WATA30
Serial Number: 94
Issue Time: 2012 Jan 23 1335 UTC
WATCH: Geomagnetic A-index of 30 or greater predicted
NOAA Scale: Periods reaching the G2 (Moderate) Level Likely
Valid for UTC Day: 2012 Jan 24
NOAA Space Weather Scale descriptions can be found at
www.swpc.noaa.gov/NOAAscales
Potential Impacts: Area of impact primarily poleward of 55 degrees
Geomagnetic Latitude. High-latitude power systems may experience
voltage alarms; long-duration storms may cause transformer damage.
Satellite orientation irregularities may occur; possible changes in
satellite drag affect orbit predictions. HF radio propagation can
fade at higher latitudes, and aurora may be seen as low as New York,
Idaho, mid-Aleutians.
Thank you for using the Product Subscription Service. If you would like to remove a product subscription or update the personal information in your account, go to the Product Subscription Site. Please do not use the from address for correspondence, as it is not monitored. For comments or help, please contact SWPC Help.
The official word from NOAA on this mornings event: "The strongest Solar Radiation Storm since September, 2005 is in progress and continues to get stronger and a very fast Coronal Mass Ejection (CME) is headed towards Earth. Geomagnetic storming is a near certainty from this event, pending preliminary analysis no estimates are available yet for timing or strength of the storm. The associated solar flare peaked at the R2 (Moderate) level on January 23 at 0400 GMT (11pm Jan 22 EST)." (credit: NOAA/SWPC)
und...
Space Weather Message Code: WATA30
Serial Number: 94
Issue Time: 2012 Jan 23 1335 UTC
WATCH: Geomagnetic A-index of 30 or greater predicted
NOAA Scale: Periods reaching the G2 (Moderate) Level Likely
Valid for UTC Day: 2012 Jan 24
NOAA Space Weather Scale descriptions can be found at
www.swpc.noaa.gov/NOAAscales
Potential Impacts: Area of impact primarily poleward of 55 degrees
Geomagnetic Latitude. High-latitude power systems may experience
voltage alarms; long-duration storms may cause transformer damage.
Satellite orientation irregularities may occur; possible changes in
satellite drag affect orbit predictions. HF radio propagation can
fade at higher latitudes, and aurora may be seen as low as New York,
Idaho, mid-Aleutians.
Thank you for using the Product Subscription Service. If you would like to remove a product subscription or update the personal information in your account, go to the Product Subscription Site. Please do not use the from address for correspondence, as it is not monitored. For comments or help, please contact SWPC Help.
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 99
- Registriert: 1. Mär 2004, 02:12
- Wohnort: Lübeck
Jo, die gibt es. Ich komme aus Lübeck und werde auf jeden Fall mein Glück versuchen. Wie, wann, wo entscheidet sich morgen.Christian Mencke hat geschrieben: Gibt hier auch Leute, die oberhalb von Bremen leben![]()
Puh, nach Jahren endlich mal wieder PLS ... wenigstens braucht man dafür keine Praxisgebühr zu bezahlen. :mrgreen:
Viele Grüße
Torsten
- Frank Rinas
- Beiträge: 47
- Registriert: 10. Sep 2011, 13:42
- Wohnort: Koblenz
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 23. Jan 2012, 13:01
- Wohnort: Lübeck
- Frank Martin
- Beiträge: 64
- Registriert: 10. Dez 2011, 16:49
- Wohnort: 48° 38’ N, 8° 54’ O
Hi zusammen,
nach dem operationellen europäischen Modell (ECMWF) soll es morgen am späten Nachmittag / frühen Abend zwei langgestreckte "Korridore" mit zumindest aufgelockerter Bewölkung geben, auch an der Ostsee würden gute Chancen bestehen - schlecht sieht es wohl für den äußersten Westen des Landes aus:

Quelle: http://www.wetter24.de/

Quelle: http://www.wetter24.de/
Das persönlich Erfreuliche: Ich liege ziemlich genau am Westrand einer dieser (aufgelockerten ?) Zonen
. Im Fall des Falles würde ich aber auch ein wenig nach Osten ausweichen...
Warten wir's ab, die Hoffnung stirbt zuletzt...
nach dem operationellen europäischen Modell (ECMWF) soll es morgen am späten Nachmittag / frühen Abend zwei langgestreckte "Korridore" mit zumindest aufgelockerter Bewölkung geben, auch an der Ostsee würden gute Chancen bestehen - schlecht sieht es wohl für den äußersten Westen des Landes aus:

Quelle: http://www.wetter24.de/

Quelle: http://www.wetter24.de/
Das persönlich Erfreuliche: Ich liege ziemlich genau am Westrand einer dieser (aufgelockerten ?) Zonen

Warten wir's ab, die Hoffnung stirbt zuletzt...
Gruß,
Mathias
Mathias
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 23. Jan 2012, 14:17
- Wohnort: Glückstadt
neu hier
moin,
ich bin totaler neuling was polarlichter angeht und habe noch nie eines gesehen. auch kenne ich mich mit den ganzen abkürzungen überhaupt nicht aus und die ganzen tabellen und bilder verstehe ich nicht. daher meine frage: ich wohne in glückstadt, das liegt so 60km nordwestlich von hamburg. wie hoch ist die chance, hier ein nordlicht zu sehen und vorallem wann? morgen nacht? kann man eine ca. uhrzeit sagen? in welche himmelsrichtung muss ich schauen und auf was muss ich achten?
welche dieser tabellen und bildchen ist denn für anfänger geeignet und zeigt mir am simpelsten, wann und wo ich nach einem polarlicht ausschau halten muss?
liebe grüße ausm norden,
steffi
ich bin totaler neuling was polarlichter angeht und habe noch nie eines gesehen. auch kenne ich mich mit den ganzen abkürzungen überhaupt nicht aus und die ganzen tabellen und bilder verstehe ich nicht. daher meine frage: ich wohne in glückstadt, das liegt so 60km nordwestlich von hamburg. wie hoch ist die chance, hier ein nordlicht zu sehen und vorallem wann? morgen nacht? kann man eine ca. uhrzeit sagen? in welche himmelsrichtung muss ich schauen und auf was muss ich achten?
welche dieser tabellen und bildchen ist denn für anfänger geeignet und zeigt mir am simpelsten, wann und wo ich nach einem polarlicht ausschau halten muss?
liebe grüße ausm norden,
steffi
- Frank Martin
- Beiträge: 64
- Registriert: 10. Dez 2011, 16:49
- Wohnort: 48° 38’ N, 8° 54’ O
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Hallo Steffi und alle anderen Neulinge!
Leider gibt es auf einige Fragen keine kurzen und Pauschalen antworten.
Daher zwei Links...
1.) Thema Geduld...bitte etwas runter scrollen (4. Beitrag um Thread) http://www.meteoros.de/php/viewtopic.ph ... ght=geduld
2.) Tutorial von Lutz Schenk: http://lutz-schenk.de/pl/howto/pl_howto_t1.html
Viel Spaß damit!
Ulrich
Leider gibt es auf einige Fragen keine kurzen und Pauschalen antworten.
Daher zwei Links...
1.) Thema Geduld...bitte etwas runter scrollen (4. Beitrag um Thread) http://www.meteoros.de/php/viewtopic.ph ... ght=geduld
2.) Tutorial von Lutz Schenk: http://lutz-schenk.de/pl/howto/pl_howto_t1.html
Viel Spaß damit!
Ulrich
-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Moin moin,
Spaß beiseite, gerade die Wolkenvorhersage ist bei den meisten Modellen völlig experimentell, das schließt aber nicht aus, das die mal richtig liegen. Über einen Tag im Voraus ist man mit Würfeln besser dran.
Morgen übern Tag das visuelle Satbild beobachten und bissel mitdenken, dann sollte man sehen, ob und wie man sich bewegen sollte, wenn man das will.
z.Bsp. das hier: http://www.sat24.com/de
Ohne Tageslicht dann auf dann auf IR http://www.sat24.com/de/de?ir=true gehen. Aufpassen Nebel sieht man da sehr schlecht oder gar nicht.
Grüße wolfgang
die gucken aber einfach aus dem Fenster und sehen nach ob Wolken da sind oder nicht!Christian Mencke hat geschrieben:Gibt hier auch Leute, die oberhalb von Bremen leben
Spaß beiseite, gerade die Wolkenvorhersage ist bei den meisten Modellen völlig experimentell, das schließt aber nicht aus, das die mal richtig liegen. Über einen Tag im Voraus ist man mit Würfeln besser dran.
Morgen übern Tag das visuelle Satbild beobachten und bissel mitdenken, dann sollte man sehen, ob und wie man sich bewegen sollte, wenn man das will.
z.Bsp. das hier: http://www.sat24.com/de
Ohne Tageslicht dann auf dann auf IR http://www.sat24.com/de/de?ir=true gehen. Aufpassen Nebel sieht man da sehr schlecht oder gar nicht.
Grüße wolfgang
Jo - ich geh' jetzt schon steil, und im Übrigen trifft [III] ohne Einschränkungen auf mich zuFrank Martin hat geschrieben:Scheint zu stimmen:Im Fall des Falles würde ich aber auch ein wenig nach Osten ausweichen...

Und jetzt (von meiner Seite) Schluss mit OT, damit der Thread hier nicht völlig zugespamt wird...
Edit:
Moin Wolfgang,
Korrekt - nicht selten habe ich es erlebt, dass zu 100% dicht simuliert wurde, und dann konnte ich wider Erwarten doch Sterne gucken. Das galt in den meisten Fällen speziell für die tiefe Bewölkung, der man dann im Sat-Fim beim auflösen zusehen konnte ...wolfgang hamburg hat geschrieben:Spaß beiseite, gerade die Wolkenvorhersage ist bei den meisten Modellen völlig experimentell
Also, bloß die Hoffnung nicht aufgeben

Gruß,
Mathias
Mathias
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 2. Jul 2011, 08:04
- Wohnort: Dresden
IR-Satfilm
@ wolfgang hamburg
Ich empfehle den Infrarotfilm für Benelux, zu finden unter http://www.sat24.com/de/nl. Der ist nämlich deutlich vergrößert, sodass man mehr erkennen kann.
EDIT:
Was mich stutzig macht, ist, dass NOAA in seinen Vorhersagen für KP-Werte oder Mid-latitude-stroms keinen eintreffenden CME für morgen anzeigt (siehe http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/latest/daypre.txt). Ist das normal?
Ich empfehle den Infrarotfilm für Benelux, zu finden unter http://www.sat24.com/de/nl. Der ist nämlich deutlich vergrößert, sodass man mehr erkennen kann.
EDIT:
Was mich stutzig macht, ist, dass NOAA in seinen Vorhersagen für KP-Werte oder Mid-latitude-stroms keinen eintreffenden CME für morgen anzeigt (siehe http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/latest/daypre.txt). Ist das normal?
Zuletzt geändert von Maik Simon am 23. Jan 2012, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Christian Mencke
- Beiträge: 158
- Registriert: 11. Aug 2011, 04:43
- Wohnort: Bei Hamburg
Re: IR-Satfilm
Da finde ich das Angebot beim NDR doch etwas besser: http://www.ndr.de/regional/wetter/satel ... er105.html Ist nicht nur für Norddeutschland gut.Maik Oberberg+Siegerland hat geschrieben:@ wolfgang hamburg
Ich empfehle den Infrarotfilm für Benelux, zu finden unter http://www.sat24.com/de/nl. Der ist nämlich deutlich vergrößert, sodass man mehr erkennen kann.
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1290
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Hallo!
Schnee auf den Lascos, Wolken am Himmel, mitten in der Woche...
Herrlich, ein Gefühl wie früher...
PLS lässt auch bei mir wieder grüßen.
Spätestens morgen wäre ich zum Fotoladen gefahren und hätte mir Filme geholt.
Danke 1402, dass Du mich mit meiner Major-flare-Vorhersage nicht hast doof dastehen lassen.
Viele Grüße
Daniel
Schnee auf den Lascos, Wolken am Himmel, mitten in der Woche...
Herrlich, ein Gefühl wie früher...

Spätestens morgen wäre ich zum Fotoladen gefahren und hätte mir Filme geholt.

Danke 1402, dass Du mich mit meiner Major-flare-Vorhersage nicht hast doof dastehen lassen.
Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! 

- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Das beste Wolken-Satellitenmodell was ich kenne.
Zwar großer Ausschnitt, aber dennoch sehr klare Konturen und gute Abschätzungen möglich.
http://www.yr.no/satellitt/europa_animasjon.html
veldig bra norge!
Gruß Andreas
Zwar großer Ausschnitt, aber dennoch sehr klare Konturen und gute Abschätzungen möglich.
http://www.yr.no/satellitt/europa_animasjon.html
veldig bra norge!
Gruß Andreas
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 3. Aug 2011, 13:38
Re: IR-Satfilm
Maik, schau mal direkt in die zweite Zeile, da findest du die "Antwort" auf deine Frage. Meines Wissens wird diese Prognose auch nur alle 24 Stunden aktualisiert. Sollte letzteres falsch sein, möge mich bitte jemand korrigieren.Maik Oberberg+Siegerland hat geschrieben:...
EDIT:
Was mich stutzig macht, ist, dass NOAA in seinen Vorhersagen für KP-Werte oder Mid-latitude-stroms keinen eintreffenden CME für morgen anzeigt (siehe http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/latest/daypre.txt). Ist das normal?
-
- Beiträge: 59
- Registriert: 4. Nov 2011, 17:45
- Wohnort: Bonn
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1290
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Phill...danke für diesen bestimmt nett gemeinten Hinweis.
Nur wenn man hier neu ist, keine Ahnung der Materie hat, und dann eine Frage stellt, auf deren Antwort man beim zweiten mal nachdenken vll selbst gekommen wäre, so würde sich der/diejenige sicher freuen, trotzdem eine vernünftige Antwort zu bekommen.
Ich könnte dir jetzt sagen: "Schonmal was von Aurora Australis gehört?".
Tue ich aber nicht.
Grüße
Daniel
Nur wenn man hier neu ist, keine Ahnung der Materie hat, und dann eine Frage stellt, auf deren Antwort man beim zweiten mal nachdenken vll selbst gekommen wäre, so würde sich der/diejenige sicher freuen, trotzdem eine vernünftige Antwort zu bekommen.
Ich könnte dir jetzt sagen: "Schonmal was von Aurora Australis gehört?".
Tue ich aber nicht.

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste