Chancen für Polarlicht im Norden?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Christian Schartner
Beiträge: 17
Registriert: 5. Aug 2011, 19:51
Wohnort: Altenmarkt im Pongau, Österreich
Kontaktdaten:

Chancen für Polarlicht im Norden?

Beitrag von Christian Schartner » 7. Nov 2011, 14:42

Hallo hier,

wir sind ab heute für 5 Tage in Senja, Norwegen.

Ich wollte euch hier um einem Gefallen bitten,
wie steht es für die nächsten Tage um Polarlicht zu sehen?
Es gab ja gestern und vorgestern schon ein paar M-Flares, waren diese Erdgerichtet?

Wetter ist zurzeit nicht so gut, sollte aber besser die nächsten Tage werden.

Natürlich poste ich euch dann auch ein paar Bilder.


Liebe Grüße

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Polarlichtchancen

Beitrag von StefanK » 7. Nov 2011, 15:02

Hallo Christian,

sofern Dir in Richtung N bzw. NW nicht gerne einer der hohen Berge im Weg steht und sofern das Wetter mitspielt, solltest Du auf Senja an jedem Abend zumindest schwaches Polarlicht sehen können, ganz egal was auf der Sonne los ist. Wenn der Sonnenwind etwas kräftiger weht, z.B. in Folge eines Coronal Hole, gibt es eine richtig gute Show.
Wenn Du Internetzugang hast, halte einfach den SWEPAM-Plot im Auge: http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_24h.html . Wenn die Dichte deutlich über 1 geht und/oder der Sonnenwind schneller als 400km/s weht, ist auf jeden Fall (viel) mehr zu sehen als ein grüner Bogen. Die Ausrichtung des IMF spielt für Dich keine große Rolle;wenn es deutlich nach Süden zeeigt (Bz-Kurve im SWEPAM) breitet sich das Polarlichtoval u.U. über den ganzen für Dich sichtbaren Himmel aus, kann aber auch in Richtung Südhorizont wandern, insbesondere bei erhöhten Sonnenwindwerten.
Aus dem gesagten ergibt sich, dass Du gar nicht auf einen CME angewiesen bist, um richtig schöne Polarlichter zu erleben.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Christian Schartner
Beiträge: 17
Registriert: 5. Aug 2011, 19:51
Wohnort: Altenmarkt im Pongau, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Schartner » 7. Nov 2011, 15:38

Hallo Stefan

Danke für deine Info,
Mittwoch und Dienstag abend sollten die Chancen für klaren Himmel besser werden.
Letztes Jahr, auch auf Senja, hatten wir mal ein Coronal Hole Event, das Polarlicht hier war wirklich eindrucksvoll.

Internet haben wir, aber es ist sehr langsam, da es hier kein 3G Netz gibt.
Halte die Daten mal im Auge die nächsten Tage.

Noch kurz zu den M-Flares, können wir davon einen Nutzen ziehen?


LG

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

M-Flares

Beitrag von StefanK » 7. Nov 2011, 16:56

Hallo Christian,

sofern die M-Flares von erdgerichteten CMEs begleitet werden, triggert das natürlich die Polarlichtaktivität. Bei einem geomagnetischen Sturm können - wie jetzt am 24./25.10.2011 - selbst im hohen Norden rote Polarlichter auftreten. Aber im ungünstigen Fall auch gar keine, weil das Polarlichtoval komplett nach Süden abwandert.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 7. Nov 2011, 17:11

Moin!

Also ich sag mal, wenn die derzeitige "Aktivität" am ACE so bleibt, dann lohnt es sich für Senja-Urlauber sicher auch schon heute, wach zu bleiben.

Die letzten M-flares haben, soweit ich weiß, keine nennenswerten CMEs hervorgebracht.
Jan Alvestad schreibt: "The geomagnetic field is expected to be quiet to unsettled on November 7 due to weak effects from CH484 and quiet on November 8-9."

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Dieter R
Beiträge: 173
Registriert: 12. Jan 2004, 22:04
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dieter R » 7. Nov 2011, 19:22

Ich glaube mal das Du die nächsten Tage äh Nächte mit ausreichend Polarlicht versorgt wirst. Da oben braucht es nicht die Werte die für uns notwendig sind. Bring was nettes mit!
Dieter
Unser Kopf ist rund,
damit das Denken die Richtung wechseln kann
F.Picabia

Benutzeravatar
Christian Schartner
Beiträge: 17
Registriert: 5. Aug 2011, 19:51
Wohnort: Altenmarkt im Pongau, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Schartner » 8. Nov 2011, 14:54

Ein kleines Update aus Stonglandseidet,
gestern klarte der Himmel kurz auf, Polarlicht sah man jedoch keines, weder auf den Fotos noch visuell. Die Aktivität war also gestern sehr schwach.

Wie sieht es mit heute und morgen aus?

LG

Benutzeravatar
Christian Schartner
Beiträge: 17
Registriert: 5. Aug 2011, 19:51
Wohnort: Altenmarkt im Pongau, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Schartner » 13. Nov 2011, 13:03

Wir sind nun in Levi, Finnland.

Leider haben wir in Norwegen kein Polarlicht gesehen,
die Aktivität war sehr schwach, wir hatten 3 mal klaren Himmel, jedoch war fast nix zu sehen. Was auch mit dem Vollmond schwieriger wird.

Das Wetter in Levi für die nächsten 2 Tage ist gut,
ich wollte euch nochmal fragen wie unsere Karten nun stehen.

LG

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Polarlicht im Norden

Beitrag von StefanK » 13. Nov 2011, 17:11

Hallo Christian,

bei schwacher Aktivität sollten Ihr so ab 11 bis etwa 1 Uhr Ortszeit (MEZ bzw. in Levi OEZ) draußen sein, weil sich schwaches PL zumeist in der Zeit um Mitternacht zeigt, wenn das PL-Oval am kräftigsten entwickelt ist. Die Kp-Wette liegen im Moment bei 3, Geschwindigkiet und Dichte sind etwas erhöht. Leider liefert ACE seit 12 Stunden keine Daten zum IMF. Wenn das etwas südlich gerichtet ist, sollte sich in Levi aber zumindest ein wenig was tun, evt. müsst Ihr durchhalten, bis Ihr in so.g. Zeitfenster kommt.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Christian Schartner
Beiträge: 17
Registriert: 5. Aug 2011, 19:51
Wohnort: Altenmarkt im Pongau, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Schartner » 14. Nov 2011, 07:40

Hallo Stefan,

vielen Dank für deine Info, wir waren Gestern von 10 bis halb 1 am Berg in Levi, visuell hatten wir leider nichts gesehen, aber auf der Kamera sah ich einen minimalen grünen Bogen.

Der Himmel war durch den Mond sehr hell - was die Situation noch schwieriger machte. Die Dichte stieg zu dieser Zeit jedoch kurz auf 4 an, speed war nur auf 380kmh.

Wir sind noch bis Mittwoch hier, die Aussichten sind jedoch glaub ich nicht so rosig oder?

Wetter: Heute abend klar, Mittwoch abend klar.

Timo Kuhmonen
Beiträge: 524
Registriert: 2. Mär 2007, 22:10
Wohnort: Espoo, Finland
Kontaktdaten:

Beitrag von Timo Kuhmonen » 14. Nov 2011, 09:51

I hope, that you could see auroras there on Levi fell. Weather forecast for Levi / Kittilä area, does not look promising, unfortunately...
http://www.foreca.com/Finland/Kittila
Timo K, OH7HMS - KP32EV
http://tiku-astro.blogspot.com/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste