Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Daniel Ricke
- Beiträge: 1290
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Daniel Ricke » 31. Okt 2011, 18:38
Moin!
Tatsächlich sind 3 Ms innerhalb von 3,5 Std. schon mal ne Hausnummer.
Und das geschah alles noch hinterm Ostrand. Effektiv waren die flares sicher noch ein wenig stärker!
Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse!

-
Andreas Wehrle
- Beiträge: 407
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
- Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Wehrle » 31. Okt 2011, 18:48
Daniel Ricke hat geschrieben: Tatsächlich sind 3 Ms innerhalb von 3,5 Std. schon mal ne Hausnummer.
Jo können wir nur Hoffen das da noch was übrig ist wenn es in Richtung
Sonnenmitte geht.
http://www.solen.info/solar/ ( Solar Terrestrial Activity Report )
Schreibt:
Minor update added at 17:55 UTC on October 31: A region at the northeast limb was the source of an M1.1 flare at 15:10 UTC. Further M class flaring is likely from this source. A filament eruption was observed starting in the northeast quadrant at 13:56 UTC, no significant CME seems to have been produced.
Gruß Andreas
-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 1. Nov 2011, 10:15
Die Flares kamen laut Quellen von N/O
Der neu hineingedrehte Fleck liegt aber in S/O...
Können wir den Auslöser (noch/nur) nicht sehen, oder ist dort irgendwo ein Fehler unterlaufen?
LG Andreas
-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 1. Nov 2011, 13:20
Nette Kerbe!
Jede wette, die ist in 2 Tagen ausgebrannt? ... Wie immer...
-
Daniel Ricke
- Beiträge: 1290
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Daniel Ricke » 1. Nov 2011, 14:05
Andreas Möller hat geschrieben:Die Flares kamen laut Quellen von N/O
Der neu hineingedrehte Fleck liegt aber in S/O...
Können wir den Auslöser (noch/nur) nicht sehen, oder ist dort irgendwo ein Fehler unterlaufen?
LG Andreas
Moin Andreas!
Nein, alles gut, das ist kein Fehler. Ein klein wenig hinter der SO-Gruppe kommt im NO noch eine hinterher. Wir konnten sie bisher nur nicht sehen, wie Du schon richtig vermutest.
Wenn sich flares ereignen, die ich mittels
http://halpha.nso.edu/index.html nicht zuordnen kann, schaue ich als nächstes auf die EUVI 195 Instrumente der STEREOs (
http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/beaco ... cchi.shtml ). Wenn sich da etwas bewegt, was zeitlich passt, habe ich sofort den "Übeltäter"
Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse!

-
Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2217
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Heiko Ulbricht » 2. Nov 2011, 01:20
Was für'n Monstrum diese neue Fleckengruppe. Irre. Wirklich erstaunlich, wie die Sonne jetzt aufdreht...
Grüße,
Heiko
-
Christian Schartner
- Beiträge: 17
- Registriert: 5. Aug 2011, 19:51
- Wohnort: Altenmarkt im Pongau, Österreich
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian Schartner » 2. Nov 2011, 08:21
Ab morgen sind wir 15 Tage im Norden, dürfte wohl das eine oder andere Feuerwerk geben oder?
-
Thomas Sävert
- Beiträge: 250
- Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
- Wohnort: Velbert
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Thomas Sävert » 2. Nov 2011, 10:26
Hallo Christian,
das ist zwar durchaus möglich, aber noch längst nicht in trockenen Tüchern. Am besten ab und zu mal reinschauen oder in die Warnliste eintragen.
Grüße, Thomas Sävert
-
StefanK
- Beiträge: 5662
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 2. Nov 2011, 10:58
Hallo Christian,
wo genau fahrt Ihr denn hin?
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
-
Christian Schartner
- Beiträge: 17
- Registriert: 5. Aug 2011, 19:51
- Wohnort: Altenmarkt im Pongau, Österreich
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian Schartner » 2. Nov 2011, 11:00
Hallo Stefan,
wird ganz schön ne Runde werden, Stockholm -> Lulea -> Bodø -> Senja -> Tromsø -> Levi -> Lulea. Ein paar klare Tage werden hoffentlich dabei sein.
-
StefanK
- Beiträge: 5662
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 2. Nov 2011, 11:46
Hallo Christian,
zwischen Bodø und Tromsø bist Du fast genau unter dem Polarlichtoval bzw. da, wo es bei normaler schwacher Sonnenaktivität liegt (Kp-Wert 0 oder 1). D.h. in jeder klaren Nacht gibt es zumindest schwaches grünes Polarlicht. Wenn der Sonnenwind etwas kräftiger weht - meist in Folge eines Coronal Holes - hast Du es eine richtig gute Show (Kp-Wert dann 2 oder 3). In solchen Nächten dehnt sich das Polarlichtoval dann meistens etwas nach Süden hin aus, sodass auch in Luleaa und Levi was zu sehen ist. Bei einem richtigen geomagnetischen Sturm kann es allerdings passieren, dass das Polarlichtoval komplett nach Süden abwandert. Dann freuen sich die Beobachter in Südschweden oder sogar in Mitteleuropa und im hohen Norden ist nichts zu sehen.
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
-
Christian Schartner
- Beiträge: 17
- Registriert: 5. Aug 2011, 19:51
- Wohnort: Altenmarkt im Pongau, Österreich
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian Schartner » 2. Nov 2011, 11:56
Hallo Stefan,
Danke für deine Antwort,
ich war bereits 2010 und 2009 in Tromsø und Senja, einmal hatten wir einen Storm mit KP=6 - hier war das Polarlicht richtig eindrucksvoll. Und es stimmt, der Oval wandert zwar nach Süden, aber trotzdem hatte sich das PL über den ganzen Himmel ausgebreitet.
In Tromsø sah ich auch mal gutes PL mit KP=3
-
Pauzi
- Beiträge: 60
- Registriert: 10. Sep 2011, 10:36
- Wohnort: München
Beitrag
von Pauzi » 2. Nov 2011, 15:11
Servus Christian
War mit meiner Frau Anfang Sept.2011 auf den Lofoten.
Am 2. war es am Abend mal nicht bewölkt und es stellte sich ein schönes
Polarlicht ein.
Das Polarlichtoval hält was es verspricht, beim Wetter sieht es anders aus.
Leider weis ich nichts über die KP-Werte am 2 Sept.
Wünsche Euch Viel Glück und Spass
Grüße Pauzi
-
Daniel Ricke
- Beiträge: 1290
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Daniel Ricke » 2. Nov 2011, 16:24
Moin Pauzi!
Die Kp-Werte für eure Lofoten-Reise kannst Du, wenn Du magst, hier heraus entschlüsseln.
http://www-app3.gfz-potsdam.de/kp_index/definitive.html
Am Abend des 2 Sept. 2011 dümpelte demnach der Kp zwischen 2+ und 3+.
Beachte, das ist nicht der lokale Aktivitätswert für die Lofoten oder Skandinavien, sondern weltweit!
Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse!

-
PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Beitrag
von PeterKuklok » 2. Nov 2011, 17:26
Hi Daniel,
beim Ablesen bist Du ein Tick verrutscht. Am 2. Sept. 2011 waren die Werte sogar noch niedriger, der Kp erreichte maximal 1+
Vielleicht kann man es hier etwas besser erkennen:
Grüße
Peter
-
Daniel Ricke
- Beiträge: 1290
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Daniel Ricke » 2. Nov 2011, 17:48
Huch, und sogar um einen ganzen Monat!
Deine Grafik ist aber auch um Längen schöner!
Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse!

-
Pauzi
- Beiträge: 60
- Registriert: 10. Sep 2011, 10:36
- Wohnort: München
Beitrag
von Pauzi » 2. Nov 2011, 18:53
Danke Daniel und Peter
für die Infos für den Zweiten. (tolle Grafik)
Ein Kp-Wert um 1+ .... für mich war das schon ein super
spektakuläres Polarlicht. Was geht da bei 5 ab ?
Wenn ich es eines Tages gelernt habe Bilder einzustellen,
dann kann ich ja mal ein oder 50 zeigen
Grüße Pauzi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste