Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Werner Krell
- Beiträge: 555
- Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
- Wohnort: Odenwald 20 Km S DA
Beitrag
von Werner Krell » 28. Sep 2011, 11:23
Hallo Gertraud. Kamerahandhabung verbessern ist ein gutes Stichwort. Dunst und Ciren kamen noch dazu. Ich habe meine Kamera erst seit ein paar Tagen und habe alle Aufnahmen total versemmelt und das bei einer Beobachtungszeit von ca. 5 Stunden

Na ja, kann man nachträglich nix machen. Habe halt heute Nacht noch ein wenig geübt und siehe da, ich bin noch nicht sonderlich gut, es fehlen halt nun noch ein paar Einstellungen, aber das Ergebnis ist schon erheblich besser. Wird schon

Gruß...
Gruß und bis später...
-
Peter Broich
- Beiträge: 425
- Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
- Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Peter Broich » 28. Sep 2011, 18:15
Hallo Leute.
Ich hatte auch das Glück gegen 23:30 bis 23:45 Uhr MESZ das Polarlicht hier in Kürten zu Fotographieren.
Canon D 300 1600 Iso 30 sek.
Gruß Peter Broich.
-
Karl Kaiser
- Beiträge: 902
- Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
- Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Karl Kaiser » 28. Sep 2011, 19:48
Liebe LeserInnen!
Mein Astrokollege Siegfried Ganser hat einige wunderbare Bilder des Polarlichtes knapp nach 23:00 MESZ aufgenommen:
Weiters siehe auch
http://home.eduhi.at/member/nature/met/ ... -start.htm
Nach meinem Hinweis um etwa 21:30 MESZ konnte er fotografisch die Rötung des Nordhimmels nachweisen. Ich selber fuhr erst um 22 Uhr auf meinen Beobachtungsplatz und machte einige Langzeitbelichtungen, in der Hoffnung, dass sich wenigstens auf dem Film eine Rötung zeigen werde. Das Warten bis 23 Uhr hat sich dann allerdings wirklich ausgezahlt: fotografisch wie visuell. Meine Aufnahmen sind noch in der Kamera (analoge Fotografie). Siegi musste ich zu dieser Zeit telefonisch aus den Federn holen! :-) Übel hat er es mir jedenfalls nicht genommen - siehe seine Bilder!
Ich wünsche euch noch einen schönen Abend.
Beste Grüße aus Schlägl von
Karl
-
Wolfgang Dzieran
- Beiträge: 1219
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Wolfgang Dzieran » 28. Sep 2011, 21:03
Hi Ivan,
wonderful video! very good work!
Could you tell us a little bit more about the technical details of your photos, how many seconds exposure time, ISO etc.
Have you seen all the beamers with your own eyes or just by the camera?
Best regards
Wolfgang
from Bad Lippspringe
-
Peter Broich
- Beiträge: 425
- Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
- Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Peter Broich » 29. Sep 2011, 17:54
Hallo Ivan.
Schönes Video Gratulation!
Das lässt APAVA mal wieder aufleben bzw. in erinerung bringen.
Der Peter Broich.
-
StefanK
- Beiträge: 5638
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 29. Sep 2011, 23:49
Hallo zusammen,
ich habe heute von Javor Kac eine Email erhalten, in der auf die bislang geografisch und wohl auch geomagnetisch südlichste Beobachtung des Polarlichts vom 26.09.2011 hinweist. Fotos und einen Bericht dazu gibt es unter
http://www.orion-drustvo.si/MBKTeam/sun ... 110926.htm .
Viele Grüße aus Bonn!
Stefan
-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 30. Sep 2011, 07:18
Hallo Stefan!
Javor Kac hatte schon öfters das südlichste PL.
Er hat auch eine verdammt dunkle Ecke da unten und kann mit schönen langen Belichtungen arbeiten.
Gruß!
Ulrich
-
Leitzenberger Gertraud
- Beiträge: 26
- Registriert: 7. Apr 2011, 13:21
- Wohnort: Steyrling,OÖ
Beitrag
von Leitzenberger Gertraud » 30. Sep 2011, 17:09
Hallo Werner!
Welche neue Kamera hast du? Sicher sind wieder etliche Bilder sehr gut gelungen.Wenn ich meinen neuen Beobachtungsplatz ( schon in Anfrage ) gefunden habe, werde ich mich mit Probeaufnahmen beschäftigen, um für den Ernstfall eines Polarlichtes gerüstet zu sein. Morgen sollte der wochenendliche Halo vorbeischauen. Die letzten 2 Samstage habe ich einen vor die Kamera bekommen und Sonntag eine Nebensonne. Dir wünsch ich gute Beobachtungen und viel Freude mit deinen Pflanzen. Viele Grüße, Gertraud
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste