CME Schock Impakt und PL-Sichtungen - 26.09.2011
Moderator: StefanK
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2625
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
- René Pelzer
- Beiträge: 172
- Registriert: 14. Jul 2009, 22:46
- Wohnort: Simmerath (Nordeifel)
- Kontaktdaten:
- Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
- Kontaktdaten:
- René Pelzer
- Beiträge: 172
- Registriert: 14. Jul 2009, 22:46
- Wohnort: Simmerath (Nordeifel)
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 22. Mai 2006, 20:23
- Wohnort: Göttingen
- Kontaktdaten:
In Göttingen bisher nichts
weder sichtbar noch fotografisch. Der Himmel im Zenit ist klar. Richtung Norden ist dummerweise die Stadt. Da muss es schon sehr heftig sein, damit es zu sehen ist.
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2625
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 308
- Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
- Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 172
- Registriert: 11. Jan 2004, 15:53
- Wohnort: Kiel
- Kontaktdaten:
Kiel Regen
Moin
Glückwunsch an alle die was sehen wir haben in Kiel auch ein "Volltreffer"Ein kleines Regengebiet zieht von West nach Ost ca 10 Kilometer beit, also breit genug um über Kiel zu ziehen
Gruß
Uli
Glückwunsch an alle die was sehen wir haben in Kiel auch ein "Volltreffer"Ein kleines Regengebiet zieht von West nach Ost ca 10 Kilometer beit, also breit genug um über Kiel zu ziehen

Gruß
Uli
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 6. Aug 2011, 20:01
- Wohnort: Seth
- Kontaktdaten:
Ich denke da ist was
Hallo an alle,
habe eben eine Stunde lang draussen geguckt´und versucht Fotos zu machen. Fotografisch ist leider kein Nachweis gelungen :O(
Ich bin aber sicher das immer wieder ein kurzes grünes und rotes Aufleuchten am Himmel gesehen. Ausserdem sind Wellenbewegungen am Himmel zu erkennen.
Leider muss ich jetzt schlafen gehen, das Wochenende hatte zuwenig Zeit zu schlafen. :O(
Wünsche allen noch viel erfolg und tolle Fotos. Freue mich aufs gucken morgen.
Gute Nacht
Thomas
habe eben eine Stunde lang draussen geguckt´und versucht Fotos zu machen. Fotografisch ist leider kein Nachweis gelungen :O(
Ich bin aber sicher das immer wieder ein kurzes grünes und rotes Aufleuchten am Himmel gesehen. Ausserdem sind Wellenbewegungen am Himmel zu erkennen.
Leider muss ich jetzt schlafen gehen, das Wochenende hatte zuwenig Zeit zu schlafen. :O(
Wünsche allen noch viel erfolg und tolle Fotos. Freue mich aufs gucken morgen.
Gute Nacht
Thomas
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 739
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: La Palma
- Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
- Kontaktdaten:
- René Pelzer
- Beiträge: 172
- Registriert: 14. Jul 2009, 22:46
- Wohnort: Simmerath (Nordeifel)
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 524
- Registriert: 2. Mär 2007, 22:10
- Wohnort: Espoo, Finland
- Kontaktdaten:
whole sky at Espoo, currently covered with cloudsTimo Kuhmonen hat geschrieben: there is disturbances in magnetic field, also at southern Finland. Too bad, but my location (Espoo) has northern sky currently covered with clouds

Timo K, OH7HMS - KP32EV
http://tiku-astro.blogspot.com/
http://tiku-astro.blogspot.com/
- Frank Rinas
- Beiträge: 47
- Registriert: 10. Sep 2011, 13:42
- Wohnort: Koblenz
Guten Abend zusammen,
ich meine eben zwischen 21-22 Uhr MESZ ein schwaches Polarlichtband mit grünlicher und leicht violetter Färbung fotografiert zu haben, sicher bin ich mir aber nicht ob es wirklich Polarlicht ist. Es erstreckte sich in leicht gerundeter Form vom Sternbild Großer Bär/Großer Wagen in Richtung Osten.
Edit: Das hat sich aber wohl erledigt.. Auf dem Kameradisplay war farblich was zu sehen, am PC dann allerdings nichts grünlich/violettes mehr.. Seltsam aber ookay
.
Für heute Nacht sieht es leider wettermäßig schlecht für uns aus, da eine Kaltfront mit Wolken reinzieht.
Wenn die Aktivität anhalten sollte und bald der Sonnenfleck ja direkt in Erdrichtung ausgerichtet ist, könnte es aber ja spannend weitergehen.
Zudem spielt ab der kommenden Nacht wohl das Wetter wieder super mit, da die nächsten spätsommerlichen und sonnigen Tage anstehen
.
lG Frank
ich meine eben zwischen 21-22 Uhr MESZ ein schwaches Polarlichtband mit grünlicher und leicht violetter Färbung fotografiert zu haben, sicher bin ich mir aber nicht ob es wirklich Polarlicht ist. Es erstreckte sich in leicht gerundeter Form vom Sternbild Großer Bär/Großer Wagen in Richtung Osten.
Edit: Das hat sich aber wohl erledigt.. Auf dem Kameradisplay war farblich was zu sehen, am PC dann allerdings nichts grünlich/violettes mehr.. Seltsam aber ookay

Für heute Nacht sieht es leider wettermäßig schlecht für uns aus, da eine Kaltfront mit Wolken reinzieht.
Wenn die Aktivität anhalten sollte und bald der Sonnenfleck ja direkt in Erdrichtung ausgerichtet ist, könnte es aber ja spannend weitergehen.
Zudem spielt ab der kommenden Nacht wohl das Wetter wieder super mit, da die nächsten spätsommerlichen und sonnigen Tage anstehen

lG Frank
- Yvonne Kleinfeld
- Beiträge: 112
- Registriert: 5. Feb 2011, 22:09
- Wohnort: Wismar / Meckl. 53° 53' 33" N, 11° 27' 54"E
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 9. Jan 2004, 21:25
- Wohnort: Wiedensahl/Niedersachsen 52° 23,56N 009°06,83E
PL in Wiedensahl, Schaumburg Lippe
Hallo,
hier in Wiedensahl vorhin PL visuell & fotografisch.
Visuell recht einfach tiefrot und hoch im Norden zu sehen (bis ca. 30 Grad).
Leider auch dünne Wolken am durchziehen.
Aber man wird ja bescheiden.
Mintron und EOS läuft im Zeitraffermodus seit 20 Uhr.
Belichte je Minute 20 Sek. bei 800ASA mit der EOS.
Da das PL so hell ist, ist vermutlich die Bel. Zeit zu lang.
Konnte ja nicht wissen das es so heftig wird.
Mal sehen was noch kommt. SAM gab gerade mal wieder Alarm.
MfG
Achim
hier in Wiedensahl vorhin PL visuell & fotografisch.
Visuell recht einfach tiefrot und hoch im Norden zu sehen (bis ca. 30 Grad).
Leider auch dünne Wolken am durchziehen.
Aber man wird ja bescheiden.
Mintron und EOS läuft im Zeitraffermodus seit 20 Uhr.
Belichte je Minute 20 Sek. bei 800ASA mit der EOS.
Da das PL so hell ist, ist vermutlich die Bel. Zeit zu lang.
Konnte ja nicht wissen das es so heftig wird.
Mal sehen was noch kommt. SAM gab gerade mal wieder Alarm.
MfG
Achim
- Thorsten Schipmann
- Beiträge: 300
- Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
- Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
hier in Braunschweig gabs endlich auch mal wieder was zu sehen,
schwach visuell, aber fotografisch eindrucksvoll, wenn auch leider von Wolken beeinträchtigt ...
Aber durch die Wolkenlücken leuchtet es deutlich, durch eine nahe am Horizont sogar eindeutig grün.
bisheriges Maximum hier gegen 21:17 UTC.
hier mein Foto um diese Zeit, aus dem Dachfenster fotografiert:

Gruß,
Thorsten
hier in Braunschweig gabs endlich auch mal wieder was zu sehen,
schwach visuell, aber fotografisch eindrucksvoll, wenn auch leider von Wolken beeinträchtigt ...
Aber durch die Wolkenlücken leuchtet es deutlich, durch eine nahe am Horizont sogar eindeutig grün.
bisheriges Maximum hier gegen 21:17 UTC.
hier mein Foto um diese Zeit, aus dem Dachfenster fotografiert:

Gruß,
Thorsten
-
- Beiträge: 902
- Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
- Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Sichtung in Österreich - Schlägl
Um etwa 23 Uhr MESZ waren eine ganze Menge von Strahlen bis etwa 25/30° Höhe zu sehen. Strahlen waren visuell eher "weißlich" (eigentlich farblos), gingen in eine rote Fläche über.
Grüße aus Schlägl von
Karl
Grüße aus Schlägl von
Karl
Zuletzt geändert von Karl Kaiser am 26. Sep 2011, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1211
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
PL und Lichtverschmutzung
Hallo,
das nachfolgende Bild wurde um 21:14 UTC (23:14 MESZ) aufgenommen. Es zeigt im rechten Bildteil sehr schön die vorhandene Lichtverschmutzung, im linken Teil hinter Baum und Wolken jedoch auch rötliches PL.

Ansonsten sind mir diesmal jedoch kaum gute Bilder gelungen. Wolken im Norden, Nebelschwaden und ähnliche Störfaktoren waren einfach zu stark.
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
das nachfolgende Bild wurde um 21:14 UTC (23:14 MESZ) aufgenommen. Es zeigt im rechten Bildteil sehr schön die vorhandene Lichtverschmutzung, im linken Teil hinter Baum und Wolken jedoch auch rötliches PL.

Ansonsten sind mir diesmal jedoch kaum gute Bilder gelungen. Wolken im Norden, Nebelschwaden und ähnliche Störfaktoren waren einfach zu stark.
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
- Jan Gensler
- Beiträge: 101
- Registriert: 9. Jan 2004, 13:48
- Wohnort: Bad Neustadt, bayerische Rhön
Hallo Fans,
ich melde mich nach Jahren auch wieder mal zu Wort.
Lange Zeit war ich nur passiver Leser - heute hat's mich aber wieder mal gepackt und ich bin raus zum Kapellchen gefahren.
Ich habe den Foto auf Serienbelichtung gestellt - Canon 5d a 30s 1600ISO (es war recht diesig).
Um 23:15 MESZ ging's los mit Rotfärbung des Himmels! Endlich wieder mal Glück gehabt. Optisch war es nur zu erahnen, das Foto zeigt etwa das Maximum des Lichts...
Um 23:45 MESZ war so gut wie alles langsam abgeklungen...
Aufnahmeort: Bad Neustadt/ bayerische Rhön

ich melde mich nach Jahren auch wieder mal zu Wort.
Lange Zeit war ich nur passiver Leser - heute hat's mich aber wieder mal gepackt und ich bin raus zum Kapellchen gefahren.
Ich habe den Foto auf Serienbelichtung gestellt - Canon 5d a 30s 1600ISO (es war recht diesig).
Um 23:15 MESZ ging's los mit Rotfärbung des Himmels! Endlich wieder mal Glück gehabt. Optisch war es nur zu erahnen, das Foto zeigt etwa das Maximum des Lichts...
Um 23:45 MESZ war so gut wie alles langsam abgeklungen...
Aufnahmeort: Bad Neustadt/ bayerische Rhön

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste