Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Tobias F.
- Beiträge: 579
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Tobias F. » 18. Aug 2011, 20:17
Heute habe ich wieder einmal ein Bild durchs PST gemacht. Es gab zwar keine riesigen Protuberanzen, aber die Fleckengruppe ist deutlich zu erkennen.

Teleskop: Coronado PST
Kamera: Meade DSI III
es grüßt
Tobias

-
Thomas_K
- Beiträge: 67
- Registriert: 20. Jan 2004, 16:29
- Wohnort: Darmstadt
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Thomas_K » 19. Aug 2011, 11:06
Kannst mal ein paar Angaben zur Bearbeitung machen?
Ich habe mit PST und Meade LPI bislang noch wenig erheiterndes vollbracht.
Grüße
-Thomas-
- Freundlichkeit setzt Energien frei -
-
Tobias F.
- Beiträge: 579
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Tobias F. » 19. Aug 2011, 21:01
Hallo Thomas,
so viel habe ich gar nicht bearbeit. Envisage hat 42 Bilder addiert. Danach habe ich mit Fits-Work nur noch etwas geschärft und die Farbe/Sättigung zurückgeschraubt.
Der Vorteil des DSI III ist, der relativ große Chip, der die komplette Sonnenscheibe erfassen kann. Das Einstellen des Filters, der Schärfe und der optimalen Belichtung ist dabei das aufwendigste. Mit der DMK oder Webcam ist mir das nocht nicht richtig gelungen. Am PST hat man einfach einen zu kurzen Fokusweg. Mit der DSI komme ich aber ohne Adapter gut hin.
Hier noch mal das unbearbeitete "Summen-Rohbild" nur in bmp konvertiert, damit es im Browser angezeigt werden kann.
http://www.sternwarte-schoenfeld.de/Bil ... 8.08.1.bmp
es grüßt
Tobias

-
Thomas_K
- Beiträge: 67
- Registriert: 20. Jan 2004, 16:29
- Wohnort: Darmstadt
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Thomas_K » 22. Aug 2011, 13:02
Danke Dir, das sind schon hilfreiche Informationen!
LG
-Thomas-
- Freundlichkeit setzt Energien frei -
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 69 Gäste