X6/7 Flare 09.08.2011

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Karl-Heinz Gansel
Beiträge: 20
Registriert: 26. Okt 2009, 06:50
Kontaktdaten:

X6/7 Flare 09.08.2011

Beitrag von Karl-Heinz Gansel » 9. Aug 2011, 08:21

Wahnsinn!!

seit Jahren der erste X6/7 Flare!

Bild
-
Karl-Heinz Gansel
DL6EBS
Radioastronomie VLF 1420Mhz Wasserstofflinie Simple-Aurora-Monitor Magnetometer

Sarah Schuh
Beiträge: 134
Registriert: 23. Dez 2010, 16:32
Wohnort: Sudwalde

Beitrag von Sarah Schuh » 9. Aug 2011, 08:36

Hallo


Kam der auch aus Nr. 63 ????

LG Sarah

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 430
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 9. Aug 2011, 09:00

Hallo Sarah,

ja der X-Flare kam aus 11263

ist mal wieder typisch seitlich


Gruß,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Sarah Schuh
Beiträge: 134
Registriert: 23. Dez 2010, 16:32
Wohnort: Sudwalde

Beitrag von Sarah Schuh » 9. Aug 2011, 09:19

Wäre ja auch zu schön gewesen...... :?

aber hast recht - typisch

Danke für die Info

LG Sarah

Benutzeravatar
Klaus H.
Beiträge: 19
Registriert: 4. Aug 2010, 19:13
Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus H. » 9. Aug 2011, 11:16

Wie kommt ihr auf 6/7 Flare ?

Da wo ich immer nachsehe steht : Event: 07:48: X6.9 - 1263

oder ist das eine andere angabe ?

Hier der Monitor wo das steht : http://www.globale-evolution.de/index.p ... ho-monitor

Roland Harter
Beiträge: 233
Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"

Beitrag von Roland Harter » 9. Aug 2011, 14:04

6.9 = 6,9 = zwischen 6 und 7 = 6/7

6/7 heißt nicht 6 Siebtel ;)

Grüße, Roland (Der zwar die letzten Flares mitbekommen, aber das PL verschlafen hat........ )

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 9. Aug 2011, 14:20

Ok, hier gibt es ein Video von SDO:
http://spaceweather.com/swpod2011/09aug11/x7.mov
und hier eine SOHO animation:
Bild


PS:
Ich kann keine Link's mehr posten. Sobald ich versuche eine Link zu posten konnt eine Fehlerseite...
PPS: Nun scheint es zu funktionieren. Irgendwas war kaputt am Forum ;)

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

X-Flares

Beitrag von StefanK » 9. Aug 2011, 15:15

Hallo zusammen,

das war der bisher mit Abstand stärkste Flare im Zyklus 24.
Bislang hatte es - wenn ich nichts übersehen habe - überhaupt nur 2 Flares der X-Klasse gegeben. Am 15.02.2011 war es ein X 2.2 ( http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/warehou ... events.txt ), am 09.02.2011 ein X 1.5 ( http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=8313 ). Beide waren günstiger positioniert als der heutige X 6.9, zogen aber dennoch keine Polarlichtaktivität nach sich.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Anja Verhöfen
Beiträge: 475
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Anja Verhöfen » 9. Aug 2011, 20:01

Hallo,

wie würden die Polarlichter des X6/7 für den den 51. Breitengrad aussehen, wenn er die Erde direkt treffen würde. Hätte er schöne helle visuelle Polarlichter produzieren können?

Ist natürlich schade, dass Nr. 63 soweit im Westen steht.

Liebe Grüße

Anja

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 9. Aug 2011, 20:23

Moin Anja,

es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen der Flarestärke und der Intensität von Polarlichtern. Es kommt immer noch auf andere Faktoren an(CME ja/nein; Dichte und Dichteverteilung der Teilchenwolke, Ausrichtung und Stärke des Magnetfeldes der Teilchenwolke, vorhergehende CMEs, nachfolgende CMEs, "Zustand" des Erdmagnetfeldes, ...).
Es kam schon vor, das C-Flares bessere PLs als M- oder X-Flares verursacht haben. Es gab auch schon X-Flares ziemlich direkt ohne PL. Aber ein X-Flare kann natürlich auch den Himmel bis Nordafrika bunt machen. Das ist alles nicht wirklich gut vorhersagbar.

Grüße wolfgang

Karl-Heinz Gansel
Beiträge: 20
Registriert: 26. Okt 2009, 06:50
Kontaktdaten:

Beitrag von Karl-Heinz Gansel » 9. Aug 2011, 21:05

Hallo,

zur Zeit meines Postings konnte ich noch nicht genau sehen ob es nun ein 6,9 oder 7.0 war. Entschuldigung bitte für diese Ungenauigkeit
:roll:


KH
-
Karl-Heinz Gansel
DL6EBS
Radioastronomie VLF 1420Mhz Wasserstofflinie Simple-Aurora-Monitor Magnetometer

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2214
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 9. Aug 2011, 21:59

Hallo,

:cry: ja, der Trend scheint sich fortzusetzen. Die dicken Brummer am Rand und dann auch noch der stärkste des 24. Zyklus bisher. Obwohl ich guter Dinge bin, dass die Gruppe 63 die Runde herum schafft und wieder auftaucht...

Grüße
Heiko

PS: @ Andreas: die Fehlerseite, sowohl bei Links als auch beim Absenden, bekomme ich ebenso sehr häufig. Dass das Forum nicht erreichbar ist. Geht manchmal ellenlange so... :?

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 430
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 10. Aug 2011, 07:39

Hallo!

Klaus H. schrieb:
Wie kommt ihr auf 6/7 Flare ?
Den entsprechenden Hinweis gibt es hier:
http://www.lmsal.com/solarsoft/latest_events/

Habe beim obigen Posting vergessen, den Link einzufügen.

Gruß!
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 10. Aug 2011, 11:22

Und es hat die Medien erreicht :)

http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 81,00.html

Auch wenns Spiegel ist, ich muss sagen, für die Allgemeinheit wurde es doch recht gut erklärt was dort passiert ist.

LG Andreas

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 331
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Beitrag von Martin Hahn » 10. Aug 2011, 11:58

Na ja, für die Kürze des Artikels sind schon allerlei Schnitzer drin. Der Flare war nämlich nicht auf der erdabgewandten Seite, und der letzte X-Flare dieser Stärke liegt nicht fünf, sondern sechseinhalb Jahre zurück (Januar 2005 glaub ich). Und vor allem der letzte Satz ist Käse, schließlich haben uns erst letzte Woche CMEs Polarlichter beschert.
Und einen CME als Strahlenblitz zu bezeichnen... nun ja :lol:

Anja Verhöfen
Beiträge: 475
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Anja Verhöfen » 10. Aug 2011, 18:14

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Info.

Liebe Grüße

Anja

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5661
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

X-Class Flares

Beitrag von StefanK » 10. Aug 2011, 22:49

Hallo zusammen,

ich habe mal ein wenig bzgl. der X-Flares im vergangenen Zyklus 23 nachgeforscht. Nach http://arxiv.org/PS_cache/arxiv/pdf/110 ... 0646v2.pdf (download, 135kb) gab es im Zyklus 23 126 X-Class Flares. Von denen sind auf http://sd-www.jhuapl.edu/FlareGenesis/T ... cle_23.txt 122 aufgelistet. Die Zusammenstellung endet leider im September 2005. Die fehlenden 4 X-Flares gab es in der Aktivitätsperiode im Dezember 2006, welche uns auch das letzte PL des alten Zyklus brachte. Hier sind sie:

X 9.0 am 05.12.2006
X 6.5 am 06.12.2006
X 3.4 am 13.12.2006
X 1.5 am 14.12.2006

der 1.5er war der heute auf Spaceweather.com erwähnte letzte X-Flare im Zyklus 23, der 9.0 war der letzte, der stärker als der aktuelle aus 11263. Schaut man die gesamte oben verlinkte Liste durch, so gab es im Zyklus 23 überhaupt nur 9 Flares die stärker als X 6.9 waren, darunter einen X 9.4 vom 06.11.1997, also ebenfalls früh im Zyklus.
Im Zyklus 22 traten 152 X-Class Flares auf, von denen nach http://sd-www.jhuapl.edu/FlareGenesis/T ... cle_22.txt 15 stärker als X 6.9 waren.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Klaus H.
Beiträge: 19
Registriert: 4. Aug 2010, 19:13
Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus H. » 15. Aug 2011, 10:02

Danke für die Erklärung was ein 6/7 Flare ist :-)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste