Polarlicht-Vorwarnung für 09.06.2011

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Impakt im laufe des Tages zu erwarten

Beitrag von Ulrich Rieth » 9. Jun 2011, 07:10

Hallo zusammen!

Endlich zeigt sich mal wieder ein vernünftiges Signal im ACE EPAM.

http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAM_24h.html
http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAM_7d.html

Vom jetzigen Stand würde ich den Impakt eher früher als später erwarten, vielleicht so gegen Mittag (MESZ).
Das ist vielleicht etwas früh, aber auf der anderen Seite wäre der CME dann doch relativ schnell und könnte sehr starke Auswirkungen auf die irdische Magnetosphäre haben.
Warten wir noch ein wenig ab, aber zurzeit sieht alles noch sehr gut aus.
Gruß!

Ulrich

PS.: An die Wetterexperten, könnt Ihr vielleicht mal einige Wolkenprognose durchgeben?

Benutzeravatar
Yvonne Kleinfeld
Beiträge: 112
Registriert: 5. Feb 2011, 22:09
Wohnort: Wismar / Meckl. 53° 53' 33" N, 11° 27' 54"E

Beitrag von Yvonne Kleinfeld » 9. Jun 2011, 07:18

Hi Ulrich,

nach das liest sich doch schon mal gut, bei uns ist die Wolkendecke endlich aufgerissen und die Sonne kommt raus.

Ich drück allen die Daumen.
Schöne Grüße von der Ostsee

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2911
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 9. Jun 2011, 07:27

Wolkenprognose:

Für Berlin siehts gut aus:
LIVE Wolkenradar: http://www.austrocontrol.at/met_data/satellite/sat.gif
LIVE Regenradar: http://www.niederschlagsradar.de/

Kein Regen, Satellitenbild zeigt keine Wolken. Zur Zeit ist der Himmel blau:

Experte bin ich nicht, aber guter Hoffnung!

LG Andreas

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 9. Jun 2011, 07:29

Hallo an alle,

da komme ich als Meteorologe gleich mal Ulrichs aufforderung nach und stelle kurz das Wetter für heute und nächste Nacht vor.

Im Laufe des Tages baut sich von SW her ein kleines Zwischenhoch auf. Anfangs im äußersten Nordosten und im Süden noch Regen möglich. In der eingeflossenen frischen Meeresluft bilden sich im Tagesverlauf allerdings einige Schauer. Abgesehen davon wird es allgemein ein recht freundlicher Tag.

Abends werden sich die (Schauer)Wolken langsam auflösen. Das geschieht regional unterschiedlich schnell. Nach Mitternacht besteht aber eine sehr gute Chance, dass es verbreitet klar wird. Ausgenommen ist davon der Alpenrand. Dort können sich die ganze Nacht Wolken halten.
Noch ein negativer Faktor ist, dass sich im Tagesverlauf von Sachsen her in der gesamten Osthälfte Cirruswolken ausbreiten sollen. Wie dick die werden, kann ich nicht sagen, aber sie könnten PL-Beobachtungen einschränken. Nachts sollen die Cirren über der gesamten Osthälfte Deuschlands liegen.

Also insgesamt wirklich keine schlechten Aussichten. Bleibt eben abzuwarten wie schnell sich abends die Schauerreste auflösen und wie stark die Schleierwolken im Osten ausfallen. Ich kann gerne heute Nachmittag noch ein Update posten.

Viele Grüße,
Michael
Zuletzt geändert von Michael Theusner am 9. Jun 2011, 08:01, insgesamt 1-mal geändert.

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 805
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 9. Jun 2011, 07:39

Hallo Michael,

danke für die Vorhersage.

Schade, dass in der Osthälfte Cirren aufziehen solllen.
Im Augenblick ist der Himmel hier in DD ca. 2/8 mit Cirren und ein paar einzelnen kleinen Cu voll. Ich hoffe das wird nicht schlimmer.

Eine Update heute Nachmittag wäre sehr nett.

VG
steffen
Zuletzt geändert von Steffen Hildebrandt am 9. Jun 2011, 07:43, insgesamt 1-mal geändert.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2463
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 9. Jun 2011, 07:39

Moin moin,

ich sehe ganz gute Chancen für PL heute Abend. Ob es auch visuell bzw. für ungeübte Beobachter sichtbar sein wird, ist nicht vorhersagbar. Auch wie weit die nach Süden ausgreifen werden, ist nicht vorhersehbar, wobei es weiter südlich auch dunkler wird. Hier geht die Sonne ja nur noch ca. 13° unter den Horizont.
Genaueres lässt sich IMHO erst nach dem Eintreffen der Schockfront am ACE sagen. Ach ja, PL lassen sich nicht wirklich vorhersagen!
Andreas Möller hat geschrieben:LIVE Wolkenradar
Das ist aber gar kein Radar! Bei so was bekomme ich sofort einen dicken Hals. Das ist genau das, was wir den merkbefreiten Journalisten immer vorwerfen.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2911
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 9. Jun 2011, 07:58

wolfgang hamburg hat geschrieben:Moin moin,

ich sehe ganz gute Chancen für PL heute Abend. Ob es auch visuell bzw. für ungeübte Beobachter sichtbar sein wird, ist nicht vorhersagbar. Auch wie weit die nach Süden ausgreifen werden, ist nicht vorhersehbar, wobei es weiter südlich auch dunkler wird. Hier geht die Sonne ja nur noch ca. 13° unter den Horizont.
Genaueres lässt sich IMHO erst nach dem Eintreffen der Schockfront am ACE sagen. Ach ja, PL lassen sich nicht wirklich vorhersagen!
Andreas Möller hat geschrieben:LIVE Wolkenradar
Das ist aber gar kein Radar! Bei so was bekomme ich sofort einen dicken Hals. Das ist genau das, was wir den merkbefreiten Journalisten immer vorwerfen.

Grüße wolfgang
Ja mein Fehler. Aber warum regst du dich da gleich so auf?
Es ist ein infrarot Satellitenbild

Bernd Pröschold
Beiträge: 108
Registriert: 10. Jan 2004, 01:02
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Pröschold » 9. Jun 2011, 08:28

hmm, bin bezüglich der EPAM-Werte nicht ganz so optimistisch. Nach meiner (privaten) Erfahrung von 2000-2003 dauert es nach dem ersten Anstieg der Protonen noch 6-12 Stunden bis zum Eintreffen der Schockfront. Und zurzeit ist bei meinem Referenz-Link von damals noch gar keine richtige Rampe zu sehen: http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAM_6h.html Ich würde daher eher mit einem Eintreffen mitten in der Nacht rechnen. Da ich aber kein Physik-Experte bin, misstraue ich mir selbst und werde mich auf jeden Fall auf die Lauer legen.

Viele Grüße und viel Erfolg an alle Jäger,
Bernd

Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Sävert » 9. Jun 2011, 11:44

Hallo zusammen,

ich bin ebenfalls recht skeptisch und erwarte wenig bis gar nichts. Ich rechne auch nicht mit einem baldigen Eintreffen der Schockfront.

Noch mal zu den Medien: Ja, es war eine Falschmeldung. Das einzige, was stimmte, war die Tatsache, dass es einen Flare gab, ansonsten war daran alles falsch. Selbst das Datum des kanadischen Stromausfalles bekamen die Agenturschreiber nicht richtig hin.

Grüße, Thomas Sävert
Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm

wolfgang hamburg
Beiträge: 2463
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 9. Jun 2011, 12:31

Moin Thomas,

tritt ruhig auf die Bremse. Bissel runter fahren schadet den Hype nicht.
Etwas war an dem Flare ungewöhnlich, das Zurückfallen von z.T. großen "Plasmabrocken", die eine Art sekundärer Flares erzeugen. So etwas habe ich vorher noch nicht gesehen.
Ich bin, wie am 27.5.2003 optimistisch und zum Abend hin sollen die Wolken hier auch weniger werden. Zur Not schaue ich eben nur nach NLC. ;-)

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 9. Jun 2011, 13:27

Moin Wolfgang!

Naja, das "Problem" mit dem zurückfallenden Plasma ist, dass vorher bei SOHO die zeitliche Abfolge der Aufnahmen nie gereicht hat, um sowas je sehen zu können.
Bei SDO habe ich das auch schon bei anderen Flares und Filamentauflösungen gesehen. Aber natürlich nicht so großflächig wie diesmal.
Was das potentielle Event heute angeht, so bin ich doch immer noch einigermaßen optimistisch.
Es wird allerdings auch meiner Meinung nach nichts vom Kaliber eines April 2000 oder April 2001 werden. Jedoch denke ich schon, dass es im Norden gut sichtbar sein könnte, wenn die Schockfront heute noch ankommt.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Sävert » 9. Jun 2011, 14:08

Hallo Ulrich,

ja, wenn die Schockfront heute noch ankommt. Bei einem Randtreffer dauert das schon mal etwas länger...

Im Norden könnte es auch etwas zu hell sein, um Polarlichter gut beobachten zu können.

Grüße, Thomas Sävert
Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 9. Jun 2011, 14:44

Michael Theusner hat geschrieben:Hallo an alle,

da komme ich als Meteorologe gleich mal Ulrichs aufforderung nach und stelle kurz das Wetter für heute und nächste Nacht vor.
Viele Grüße,
Michael
Danke 8)

Irgendwie zeigen die EPAM-Werte gerade ne komische Rampe
http://www.swpc.noaa.gov/ace/EPAMp_3d.html
Sieht doch so aus als ob da schon Teile des CMEs angekommen sind.
Gruß Andreas Wehrle

Christian Heinzel
Beiträge: 209
Registriert: 11. Jul 2004, 10:20
Wohnort: Binningen, Schweiz / HB9DFG, Loc: JN37sm

Beitrag von Christian Heinzel » 9. Jun 2011, 16:27

Das ist halt wieder mal so eine Rampe, welche uns alle veräppelt. Bin
schon mehrfach reingefallen und dachte, der Peak sei nun erreicht und die
Speed- und Magnetwerte zeigen nächstens den Impakt - aber nein -
irgendwie Fehlanzeige und momentan fällt alles wieder mal ab.

Also keine Angst, eure Handys gehen mal sicher nicht wegen dem
Sonnenwind kaputt in den nächsten Tagen! :-)

Gruss, Christian

Nina Wischhöfer
Beiträge: 6
Registriert: 4. Jun 2011, 22:39
Wohnort: Bremen

Beitrag von Nina Wischhöfer » 9. Jun 2011, 16:45

Gerade gefunden:
http://www.tagesschau.de/ausland/sonnensturm104.html

Das soll's echt gewesen sein? :(


Viele Grüße
Nina

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1285
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 9. Jun 2011, 16:59

Tagesschau hat geschrieben:"Es wird nichts mehr passieren, die Wolke ist eigentlich schon durch", sagte Werner Curdt vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung.
Wir schreiben 16.55 UTC am 9.6.2011 und diese Aussage ist schlicht und einfach unterirdisch-grotten-falsch!

Gar nichts ist durch. Der Einschlag, wann und wie stark auch immer, steht noch bevor.

Weiter im Absatz steht, dass das bereits Sonnenwindstörungen gemessen wurden...von einer AG der Uni Göttingen. Haben die einen eigenen Satelliten im All? Auf der Erde lässt sich nämlich der Sonnenwind nicht messen, da er uns nicht erreicht....

:evil:

Grüße
Daniel
Zuletzt geändert von Daniel Ricke am 9. Jun 2011, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 9. Jun 2011, 17:00

Hallo,

hier ein Update zur Wetterlage.

Erwartungsgemäß haben sich über den Tag verbreitet dicke Quellwolken und vereinzelt Schauer gebildet.

Diese Quellwolken werden sich im Laufe des Abends langsam auflösen. Wie schon gesagt wird das regional unterschiedlich schnell gehen.

Die besten Chancen, dass es nach Mitternacht gering bewölkt ist, haben Teile Niedersachsens, Bremen, Hamburg, S-H und der gesamte Osten (dort könnten aber wohl doch Cirren, je nach Dichte, stören, die sich von Polen Richtung NW bewegen).

Im Westen, Südwesten und Süden könnte sich der Wolkenauflösungsprozess noch etwas hinziehen. In Teilen von B-W und Bayern, vor allem am Alpenrand, würde ich von bewölktem oder bedecktem Himmel während der Nacht ausgehen. Dort sind die Chancen auf Lücken am schlechtesten.

Allen viel Erfolg beim Gucken!
Michael

ps.: An die Neulinge: Nicht auf den Blödsinn in den Medien achten, sondern sich hier im Forum informieren. Der CME ist doch noch gar nicht auf der Erde angekommen. Ob es noch etwas wird, müssen wir noch einige Stunden abwarten.

Nina Wischhöfer
Beiträge: 6
Registriert: 4. Jun 2011, 22:39
Wohnort: Bremen

Beitrag von Nina Wischhöfer » 9. Jun 2011, 17:15

Ich wollte mit dem Link niemanden ärgern... :oops:
Normalerweise achte ich bei so etwas nicht auf die Medien, aber ARD erschien mir halbwegs vertrauenswürdig. Erschreckend, wie schnell man sich bzw. ich mich dadurch verunsichern lasse, und das, obwohl ich mich doch schon einige Zeit damit befasse... :shock:

Aber nun, wieder was dazugelernt! Also weiter Daumen drücken und hoffen!

Viele Grüße
Nina

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 9. Jun 2011, 17:50

Hallo Nina!
Nina W. hat geschrieben:Ich wollte mit dem Link niemanden ärgern...
Das hast Du sicher nicht. Es ist nur ärgerlich was in den Medien immer so verbreitet wird. Dass Du die Quelle für Deine Frage angegeben hast war ja völlig richtig.

Also nicht nervös machen lassen :wink:

Viele Grüße,
Michael

Bernd Pröschold
Beiträge: 108
Registriert: 10. Jan 2004, 01:02
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd Pröschold » 9. Jun 2011, 18:46

[quote="Andreas Wehrle"][quote="Michael Theusner"]
Irgendwie zeigen die EPAM-Werte gerade ne komische Rampe
[/quote]

Vor nem Tsunami zieht sich doch auch immer das Meer zurück ;-)
Bernd

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste