Wo bleibt der Impakt?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Manfred Holl
Beiträge: 38
Registriert: 22. Jul 2004, 21:01

Wo bleibt der Impakt?

Beitrag von Manfred Holl » 17. Feb 2011, 18:22

Hallo in die Runde,

nachdem der k-Index sich irgendwie nicht rührt, frage ich mich: Wo bleibt der Impakt? Kommt er noch? Wenn nein, wieso ist der "große Schauer" ausgeblieben?

An Polarlichter ist wegen der gegenwärtigen Indexwerte sowieso nicht zu denken. Außerdem hat es sich bei mir wieder völlig zugezogen. Sehen könnte ich da sowieso nichts.

Sonnige Grüße

Manfred

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1492
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 17. Feb 2011, 18:39

Hallo Manfred,

der CME ist schon noch unterwegs, und wird auch noch ankommen.

Da er anscheinend doch viel langsamer war als zuerst vermutet, schleppt sich das Ganze nun leider hin.

Im EPAM ist ganz klar immer noch die ansteigende Rampe erkennbar, wenn sie auch nur sehr flach steigend ist.

zwischen 16 und 18 UT war heute sogar eine kleine Steigerung erkennbar.
Wenn dieser Trend sich nun bestätigt und verstärkt, werden wir diese Nacht den Impact sehen.

Nur je länger es dauert, um so langsamer wird der Speed sein. Was Großes erwarte ich eh nicht mehr. Hoffe ich täusche mich.

Gruß Lutz

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5672
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

EPAM

Beitrag von StefanK » 17. Feb 2011, 19:06

Hallo zusammen,

ich verfolge die Daten seit einigen Stunden, d.h. ich schaue alle 20 Minuten mal kurz rein. Dichte und Geschwindigkeitsteigen langsam wieder an, Bz springt hin und her: http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_24h.html . Vielleicht wird das alles nur wie eine seichte Welle, die ohen großen Impact durchrauscht?

@Lutz: was bedeutet eigentlich die blaue Kurve im SWEPAM, die jetzt auch ansteigt bzw. ist die für uns wichtig?


Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2642
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 17. Feb 2011, 19:13

Moin!

Ich gehe fest davon aus, dass es einen Schock geben wird.
Der Geschwindigkeitssprung wird zwar nicht so drastisch ausfallen, je länger es noch dauert, aber auf über 450km/s sollte er immer noch gehen.
Ich bin zwar nicht Lutz, aber die blaue Kurve bei MAG_SWEPAM bzw. die grüne Kurve im reinen MAG zeigt die Ausrichtung des IMF im Kugelkoordinatensystem an.
Hier sieht man u.a. die Sektorwechsel im IMF. Dabei springt die Feldausrichtung von "Zur Sonne" auf "Von der Sonne weg" und umgekehrt.
Das wir jetzt so einen Wechsel haben, ist sehr gut und den gab es auch schon 2000 im April.
Diese Sektoren ist durch das Heliospheric Current Sheet (HCS) getrennt. Wenn dieses in einen CME "eingebaut" ist, wirken sich die CMEs häufig noch stärker aus, als wenn sie einfach in einem Sektor stattfinden.
Kompliziert, aber ich kanns grade nicht besser erklären.
Ach ja, das kann auch ein Anzeichen für die Schockfront sein.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5672
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Blaue Kurve

Beitrag von StefanK » 17. Feb 2011, 19:30

Also kurz gesagt: wenn die blaue Kurve zuckt, steigen die Pl-Chancen in Mitteleuropa ?!
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Sarah Schuh
Beiträge: 134
Registriert: 23. Dez 2010, 16:32
Wohnort: Sudwalde

Beitrag von Sarah Schuh » 17. Feb 2011, 19:45

kann es sein, daß es gerade losgeht? auf den bildern verändert sich etwas: http://www.globale-evolution.de/index.p ... tfeld-live

lg sarah

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 17. Feb 2011, 19:54

Nee.
Glaub mir, Du siehst, wenn da wirklich etwas passiert. Das ist nicht zu übersehen. Auch bei fast 70 Std Laufzeit nicht. ;)

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Sarah Schuh
Beiträge: 134
Registriert: 23. Dez 2010, 16:32
Wohnort: Sudwalde

Beitrag von Sarah Schuh » 17. Feb 2011, 19:56

Danke für die info, daniel! dann bleib ich mal hocken vorm bildschirm....wenn man schon draußen nix sehen kann, dann doch zumindest hier. :D

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2642
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 17. Feb 2011, 20:00

Hi Stefan!

Naja, nicht generell...
...nur wenn sie während eines geomagnetischen Sturms von 180 nach 0/360 umspringt, dann sind die Chancen meist noch etwas höher.
Gruß!

Ulrich

Manfred Holl
Beiträge: 38
Registriert: 22. Jul 2004, 21:01

Beitrag von Manfred Holl » 17. Feb 2011, 20:15

Hallo,

erst einmal allen Danke für die Antworten. ich halte es angesichts der Daten für unwahrschinlich, dass der Impakt groß ausfallen wird und noch unwahrschienlicher, dass es hierzulande PLs geben wird.

Sonnige Grüße

Manfred

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5672
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

PL-Chancen

Beitrag von StefanK » 17. Feb 2011, 20:36

Hallo Manfred,

es hat in Norddeutschland letztes Jahr und auch früher unter ungünstigeren Umständen PL gegeben. Man weiß halt immer erst hinterher, was passiert. Wie Du an dem Rätselraten hier im Forum siehst, weiß keiner so Recht, worauf es hinausläuft. Sicher ist nur eins: wenn heute dort klarer Himmel ist, wird man auf der Alomar-Cam grünes PL sehen ... hab gerade nachgeschaut. Es zieht jetzt da zu, aber vorher um 19:30 UT war schwaches grünes PL zu sehen.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Christian Praetorius
Beiträge: 9
Registriert: 6. Dez 2006, 22:58
Wohnort: Reykjavik

Re: PL-Chancen

Beitrag von Christian Praetorius » 17. Feb 2011, 21:03

Hallo,
StefanK hat geschrieben:ist, wird man auf der Alomar-Cam grünes PL sehen ... hab gerade nachgeschaut. Es zieht jetzt da zu, aber vorher um 19:30 UT war schwaches grünes PL zu sehen.
Es gibt übrigens auch eine Webcam in Reykjavik. die so empfindlich ist, das man auf ihr Polarlichter sehen kann, wenn es klar ist: http://www.earthcam.com/cams/iceland/reykjavik/.
Aktuell sieht man da aber nur sehr viel Mondlicht.

Gruss

Christian

Benutzeravatar
Michael_Wendl
Beiträge: 308
Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld

Beitrag von Michael_Wendl » 17. Feb 2011, 21:06

Danke Christian,

der Große Wagen ist schön zu erkennen
Gruß

Michael

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5672
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Reykjavík Cam

Beitrag von StefanK » 17. Feb 2011, 21:22

Die steht wohl ziemlich weit draußen auf der Hafenmole, wenn ich das richtig sehe; der ganze Lichtschmodder ist jedenfalls im Rücken. Reykjavík liegt etwas ungünstiger zum PL-Oval als Andenes, wenn es geomagnetisch ruhig ist, kann es da auch mal Tage ohne grünen Bogen geben. Perfekt wäre eine Cam am Mývatn, etwa so:

Bild

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Christian Praetorius
Beiträge: 9
Registriert: 6. Dez 2006, 22:58
Wohnort: Reykjavik

Re: Reykjavík Cam

Beitrag von Christian Praetorius » 17. Feb 2011, 21:27

StefanK hat geschrieben:Die steht wohl ziemlich weit draußen auf der Hafenmole, wenn ich das richtig sehe; der ganze Lichtschmodder ist jedenfalls im Rücken. Reykjavík liegt etwas ungünstiger zum PL-Oval als Andenes, wenn es geomagnetisch ruhig ist, kann es da auch mal Tage ohne grünen Bogen geben. Perfekt wäre eine Cam am Mývatn, etwa so:
Die steht am Rand des Industriehafens in einem Industriegebiet. Gegenüber ist da nicht mehr viel mit Licht, obwohl die Stadt schon ziemlich hell ist. Und weiter nach Norden ist natürlich nie falsch.

Gruss

Christian

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5672
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Reykjavík Cam

Beitrag von StefanK » 17. Feb 2011, 21:33

Hallo Christian,

man könnte fast meinen, die Cam wäre extra für Polarlichter aufgebaut worden. Sehr lichtempfindlich, optimal ausgerichtet (Akranes ist links außerhalb des Blickfelds). Könnte Ende Juli/Anfang August auch für NLC interessant sein.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste