Filament-Eruption bei 1059 (1. PL Chance im Zyklus 24)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

gabyklüber
Beiträge: 201
Registriert: 6. Jul 2009, 11:53

Beitrag von gabyklüber » 6. Apr 2010, 12:28

hallo,
wie ist das eigentlich heute nacht?
besteht da auch noch die chance auf polarlicht?
oder ist das ganze jetzt eher am abflauen?
lg gaby

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 6. Apr 2010, 13:20

Hallo zusammen!

So als erster Versuch im Zyklus 24 war das doch schonmal nicht schlecht.
Im STD Forum gibt es ein super Foto mit violetter pulsierender Aurora.
Sowas hab ich noch nie gesehen.
Auch die Corona-Bilder auf SW.com sind ziemlich genial.
Halt alle aus hohen Breiten, aber immerhin wieder ordentlich Aktivität.
Die aktuelle Lage ist schwer einzuschätzen.
Der CME ist durch und die dazugehörige Aktivität flaut immer mehr ab.
Allerdings soll/ist ja gleich hinten dran ein coronal hole aktiv und das könnte bei der Ausgangslage noch immer für fotografische Aktivität in Norddeutschland sorgen.
Ganz abschreiben sollte man das Ereignis daher nicht, aber ich würde auf nicht mehr als 5% Chance tippen.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5633
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Polarlichtchancen heute

Beitrag von StefanK » 6. Apr 2010, 13:26

Hallo Gaby,

Chancen vielleicht, aber wie groß? Das Interplanetare Magentfeld ist jetzt deutlich nach Süden gerichtet (gut), die Sonnenwind-Geschwindigkeit nimmt kontinuierlich ab (weniger gut), die Dichte hat zwar wieder zugenommen, ist aber immer noch gering (nicht so gut) - Quellen: http://www.swpc.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_24h.html und http://www.ips.gov.au/Images/Solar/Sola ... arwind.gif . Andererseits soll ja da heute oder morgen (Vielleicht also in der Nacht) noch was von einem Coronal Hole kommen (s. http://www.spaceweather.com/ ). Der KP-Wert ist noch im roten (günstigen) Bereich, wird aber mit Verzögerung als 3-Stunden-Mittel angezeigt: http://www.n3kl.org/sun/images/noaa_kp_3d.gif . Am für uns wichtigen Magnetometer in Scheggerott ist der letzte K-Wert nur 3. Man sieht dort schön, dass es am frühen Morgen einen Ausschlag gab, der mit einem K-Wert von 7 einherging (s. Posting von RolfK). Wenn es dann nicht schon zu hell war, hätte man vielleicht in N-Deutschland kurzzeitig etwas sehen können.

Es sind jetzt noch 6 Stunden, bis es bei uns dunkel genug ist, um eventuelle Polarlichter sehen zu können - es ist daher sinnvoll, die aktuelle Situation so gegen 20:30 Uhr noch einmal zu checken.

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5633
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

PL am 6. April

Beitrag von StefanK » 6. Apr 2010, 13:30

Hallo Ulrich,

in Bonn ist Traumwetter mit blauem Himmel, genau wie am 06.04.2000. Nur bin ich damals dummerweise nach Bestaunen der Planetenkonstellation reingegangen - es gab ja kein AKM-Forum mit Vorwarnungen. Heute werde ich nach Anschauen der Planeten draußen bleiben, bin ja bestens vorbereitet. Und vermutlich wird es deshalb diesmal kein PL geben ;-).

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Scheggerott

Beitrag von PeterKuklok » 6. Apr 2010, 13:58

Hallo,

kurze Anmerkung zu Scheggerott. Der K7-Ausschlag heute Morgen ist zweifellos ein Fehler.
Siehe Niemegk, Wingst, Magnetsrode etc.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 6. Apr 2010, 17:32

.. na ich weiss ned . DK0WCY aktuell K8 und SAM (lutz schenk) = K7 !

Mahlzeit !

Rolf

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 6. Apr 2010, 17:43

Moin!

Bei Lutz ist es ein K=6, was ganz ordentlich ist, aber solange sich in der Z-Achse nichts bewegt, ist es eben auch nicht ausreichend.
Und der K8 in Scheggerott ist nur die "Rückholung" der Störung von heute Morgen.
Also alles im grün/gelben Bereich...weiter beobachten, aber noch keine Alarmstimmung aufkommen lassen...
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 6. Apr 2010, 17:48

Hallo Rolf,

wo ist bei mir K7 ? Selbst wenn, dann müsste man dies relativieren.

Es handelt sich hierbei um 2 kräftige Anstiege innerhalb eines 3h-Intervalls, sagt also nicht wirklich etwas über punktaktuelle Aktivität aus.

Wohl ist es aber ein Indiz für einen magnetisch sehr aktiven Tag!

Entscheidend wäre ein K6-Anstieg, also >=120nT in einem Rutsch, das wäre dann wirklich Akut-Alarm.

Allerdings denke ich, dass die Aussichten so gut wie sehr lange nicht mehr für heute sind, wenn auch für kein Mega-Display.

Trotz der geringen Dichte ist Bz nun fast 24h durchgängig im Süden, d.h. es ist schon eine Menge Energie vorhanden, welche sich auch schon in der magnetisch sehr aktiven Gesamtsituation mit immer wieder kleineren Substorm-Phasen zeigt.

Erfahrungsgemäß bringt eine solche lange südlich Bz-Phase zum Ende hin, oder bei plötzlichem umkippen auf N, noch mal einen kurzen heftigen Peak. Dieser kann durchaus für PL hier reichen.

(Nachtrag: Hier weiß ich nicht genau, wie sich diese geringe Dichte auswirkt, da mir in dieser Form ein vergleichbares Event eher nicht bekannt ist.)

Ebenso sind diese Abschluss-Peaks aber auch meißt sehr kurz, d.h. man muss Glück haben uns es mitbekommen (rechtzeitig am Platz sein), und es muss auch schon dunkel genug dafür sein.

Bezüglich der Dunkelheit sehe ich das größte Manko, da das Süd-Bz bereits immer mehr schwächelt, der mögliche Zeitpunkt des Peaks potenziell eher früher, als zur Mitternacht hin geschehen sollte, sofern er denn auftritt.

Wie immer viele Wenn's und Aber's, schaun 'mer mal.

Gruß Lutz
Zuletzt geändert von Lutz Schenk am 6. Apr 2010, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 6. Apr 2010, 17:49

Eben wars noch ein K7 . Geht ganz schön hoch her da .

Gruss Rolf

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 6. Apr 2010, 17:56

Keine Ahnung, was SamView da gemacht hat. Ich habe jedenfalls nichts an den Werten verändert oder korrigiert. Nur zur Info.

Aber ist ja auch egal, es geht wie Du sagst ganz schön aktiv zu.

Gruß Lutz

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 425
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 6. Apr 2010, 18:18

Hi Lutz und alle anderen,
das ist ein kleiner nachbrenner, aber nichts besondereswie man hier sieht.
Bild
Gruß Peter Broich.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5633
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Heute Abend

Beitrag von StefanK » 6. Apr 2010, 18:28

Hallo zusammen,

wie auch immer die Chancen sind, ich fahre jetzt mal raus, zumindest Venus und Merkur werden auf jeden Fall da sein. Ich setze immer noch ein wenig auf den verstärkten Sonnenwind von dem CH.
Ich hab gerade mal die Cams gecheckt. Kühlungsborn ist ziemlich zugezogen, aber Katlenburg hat zur Zeit wolkenlosen Himmel: http://www.iap-kborn.de/Kborn.357.0.html?&L=0 .

Euch allen Clear Skies und bis später!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 6. Apr 2010, 18:50

Wow, das Süd-Bz hält ja immer noch an. Hätte ich so nicht erwartet.

Prinzipiell ist es ja prima, da rückt doch die kleine Chance etwas näher.

Gruß Lutz

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5633
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Nachtrag zu den Ereignissen Anfang April

Beitrag von StefanK » 3. Mai 2010, 20:39

Hallo zusammen,

der Satellit Galaxy 15 ist im geostationären Orbit außer Kontrolle garaten und gefährdet jetzt als "Zombie-Satellit" seine Nachbarn. Die Betreibergesellschaft macht den Geomagnetischen Sturm Anfang April für die Fehlfunktion von Galaxy 15 verantwortlich: http://www.space.com/news/out-of-contro ... 00503.html .

Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste