Vesta bei Gamma Leonis; Titan, Saturn & Mars am 17.02.10

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5662
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Vesta bei Gamma Leonis; Titan, Saturn & Mars am 17.02.10

Beitrag von StefanK » 17. Feb 2010, 03:13

Hallo zusammen,

nach der zumindest digitaltechnisch erfolgreichen Beobachtung der Jupiter/Venus-Konjunktion am Abend galt es den ausnahmsweise klaren Himmel noch weiter zu nutzen. Immerhin bot sich die gute Gelegenheit des Asteroiden Vesta ohne lange Sucherei dingfest zu machen, da er in dieser Nacht an dem 2 mag hellen Stern Gamma Leonis (Algieba) vorbeizog. Da Vesta jetzt ihre Oppositionshelligkeit vom 6.1 mag erreicht hat, war sie im Fernglas binnen Sekunden gefunden. Weil ich ja nun einmal draußen war und die Nacht überraschend mild (ich hatte mit heftigem Strahlungsfrost gerechnet), habe ich noch eine längere Fotosession eingelegt.

Unbestrittener "Star" des Nachthimmels ist immer noch der Mars, der im Mittelpunkt der nachfolgenden Panorama-Aufnahme steht (rechts Gemini, links Leo, unten Canis minor):

Bild
Abb. 1: Brennweite 5mm, F/2.8, ISO 100, 60s, 17.02.10, 01:26 MEZ.

Saturn hat sich schon über den Dachfirst hoch gekämpft (Mitte unten, rechts oben Leo fast komplett):

Bild
Abb. 2: Brennweite 5mm, F/2.8, ISO 100, 60s, 17.02.10, 01:33 MEZ.

Es ist zwar leicht diesig, aber Titan ist doch einen Versuch Wert; hohe ISO-Zahl und eher kurze Belichtung führen tatsächlich zu einem - sagen wir mal Nachweis - des Mondes (das dünne "Anhängsel" rechts am Saturn). Mit dem Fernglas bin ich dagegen absolut chancenlos.

Bild
Abb. 2: Brennweite 83mm, F/4.2, ISO 1600, 4s, 17.02.10, 01:37 MEZ. Bildausschnitt, bearbeitet.

So, nun aber endlich Vesta, in dreifacher Ausführung. Vesta ist jeweils der mittlere und lichtschwächste "Stern" in der markanten Dreiergruppe. Darüber steht Algieba, darunter 40 Leonis:

Bild
Abb. 2: Brennweite 49mm, F/3.6, ISO 1600, 6s, 17.02.10, 02:01 MEZ. Bildausschnitt.

Bild
Abb. 2: Brennweite 65mm, F/3.6, ISO 1600, 6s, 17.02.10, 02:05 MEZ.

Bild
Abb. 2: Brennweite 83mm, F/4.2, ISO 1600, 1s, 17.02.10, 02:06 MEZ.

Alle Aufnahmen wurden mit einer Panasonic DMC-FZ18 angefertigt.


Viele Grüße aus Bonn!

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1224
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Auch Glück

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 17. Feb 2010, 06:13

Hallo Stefan,

hier meine Bilder von der Begegnung von Vesta mit gamma und 40 Leonis. Das erste Bild enstand um 19:34 MEZ, das zweite um 21:14, also nicht ganz zwei Stunden später:

Bild Bild

Aufgenommen wurden diese beiden Bilder mit einem Leica Spektiv (f ca. 400mm) und angedockter Kleinbildkamera, jeweils 2 Sekunden belichtet.

Und hier noch ein Gesamtbild vom Löwen. Ziemlich genau in der Mitte kann man diese "Dreierkonstellation" auch erkennen. Dieses Foto entstand mit einer Canon 350D bei f=22mm, 30 Sekunden Belichtung, ISO1600.

Bild


Clear Skies

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Stephan Danner
Beiträge: 36
Registriert: 17. Sep 2007, 14:47
Wohnort: Ballrechten Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Danner » 23. Feb 2010, 15:16

Danke für den Hinweis.
Ich hab mich dann auch mal mit meinen bescheidenen Mitteln (Ixus55, CHDK, Stativ) mal auf die suche gemacht.

Ich bin mir nicht ganz sicher ob die grün eingekreiste Strichspur Vesta4 ist? Ich finde zum vergleichen keine so detaillierte Sternenkarte.
zum Vergrößern die Bilder anklicken
Bild

Hier als Negativ:
Bild

Die hellen Striche links unten sind Gamma Leonis und 40 Leonis

Das ganze Bild für den Überblick:
Bild

Belichtungszeit 50s, ISO200, 17,4=105mm Brennweite

Viele Grüße
Stephan

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1224
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Erwischt!

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 23. Feb 2010, 17:04

Hallo Stephan,

doch, Du hast da Vesta erwischt!

Man kann in der Tat wirklich mit "bescheidenen" Mitteln Kleinplaneten fotografieren. Da ist gar keine große teure Ausrüstung für nötig.

Wenn Du ganz sicher gehen willst, mache heute (oder wann immer es das Wetter in den nächsten Tagen erlaubt) ein Foto von etwa der gleichen Himmelsgegend. Dann wird die "Vesta-Strichspur" schon deutlich weiter gewandert sein. Jetzt ist Vesta noch unterhalb der Dreiergruppe, demnächst geht sie dadurch und "landet" auf der anderen Seite...

Wenn Du keine Sternkarten hast, dann lade Dir doch ein Planetariumsprogramm auf den Computer. Google mal nach "Stellarium", runterladen, installieren, den eigenen Standort eingeben und dann ein bischen damit spielen. z.B. nach Vesta suchen.

Herzlichen Glückwunsch!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Stephan Danner
Beiträge: 36
Registriert: 17. Sep 2007, 14:47
Wohnort: Ballrechten Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Danner » 24. Feb 2010, 09:08

Hallo Wolfgang,
Danke für's bestätigen.
Der Tipp mit den Astro-Programm "Stellarium" ist Gold Wert. Ich habe bisher mit "Home Planet" gearbeitet. Ist halt ganz einfach und nicht so detailiert.
Sollte es in den nächsten Tagen klar sein werde ich noch eine Vergleichaufnahme machen. Hoffentlich stört der Mond nicht allzusehr.

Danke nochmal

Stephan

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 96 Gäste