Merkwürdiges Objekt in Zeitraffer-Video

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Bernd Pröschold
Beiträge: 108
Registriert: 10. Jan 2004, 01:02
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Merkwürdiges Objekt in Zeitraffer-Video

Beitrag von Bernd Pröschold » 21. Okt 2009, 21:42

Hallo zusammen,

beim Bearbeiten eines Zeitraffer-Videos aus dem September habe ich ein ungewöhnliches Objekt in den Aufnahmen entdeckt. Es taucht in mindestens vier Frames auf (Nr. 7925, 7928, 7939 und 7943):

http://www.sternstunden.net/object.gif (Animation)
http://www.sternstunden.net/object.jpg (vergrößerte Ausschnitte)

Die Belichtungszeit beträgt jeweils 15 Sekunden mit zwei Sekunden Abstand zwischen den Aufnahmen. Die Aufnahmen wurden auf 61° 37´ Nord und 10° 22´ Ost am 16. September 2009 zwischen 0:05 und 0:10 CEST gemacht.

Ich hatte bereits E-Mail-Kontakt mit einem Experten (Dennis di Cicco, Senior Editor Sky & Telescope). Er hält geostationäre Satelliten, Biolumineszenz, CMOS-Artefakte und Flugzeuglichter für unwahrscheinlich und bezeichnet die Erscheinung als "extremely odd".

Vielleicht habt Ihr ja eine Idee?

Viele Grüße,
Bernd
Zuletzt geändert von Bernd Pröschold am 22. Okt 2009, 13:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dieter Kreuer
Beiträge: 40
Registriert: 17. Aug 2007, 11:06
Wohnort: Düren

Beitrag von Dieter Kreuer » 22. Okt 2009, 09:46

Da auf den Bildern immer verschiedene Sterne, aber keine Strichspuren zu sehen sind, nehme ich an, die Aufnahme wurde nachgeführt. Das Objekt selbst hat keine Strichspur verursacht (vermutlich weil es nur kurz aufblinkte), hat sich aber vor dem Hintergrund bewegt. Ich nehme mal an, Du hast es manuell auf allen Frames auf die gleiche Position zentriert.

Damit kann es kein Objekt des Sternenhimmels sein. Gegen einen Asteroiden spricht, dass es nur kurz aufleuchtet, das geht nur bei reflektierenden Flächen, müsste also ein Satellit oder eine Raketenstufe sein.

Geostationär so weit im Norden ist ausgeschlossen. Es gibt jedoch Satelliten auf hohen Umlaufbahnen, die in Erdferne lange über der Nordhalbkugel verweilen. Mit geostationären Satelliten erreicht man den hohen Norden Russlands oder Kanadas nicht, daher hilft man sich mit Satelliten, deren Apogäum hoch über der Nordhalbkugel liegt und die in Erdnähe nur kurzzeitig über die Südhalbkugel flitzen. Solche Satelliten sind nicht absolut stationär, bewegen sich aber viel langsamer als die geläufigen Objekte auf niedriger Erdumlaufbahn. Sieh' mal in Wikipedia unter Molnija nach.

Rein theoretisch könnte es auch ein anderes Objekt sein, eine Raketenstufe in irgendeinem merkwürdigen Orbit um die Erde oder Sonne, aber so weit über der Ekliptik und vom Äquator entfernt ist das eher unwahrscheinlich. Ich tippe auf Molnija und Konsorten.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste