Schwache Schockfront gegen 15:16UT

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Bernhard Dorner
Beiträge: 121
Registriert: 9. Jan 2004, 02:26
Wohnort: Heidelberg

Schwache Schockfront gegen 15:16UT

Beitrag von Bernhard Dorner » 26. Apr 2004, 16:07

Hi Leute,

vor nicht all zu langer Zeit hats mal wieder am ACE eingeschlagen:
http://www.sec.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_24h.html

Code: Alles auswählen

WEAK SHOCK DETECTED IN SOLAR WIND AT 26 04 2004 1516UT
      Mean Solar Wind Parameters Pre/Post Shock:
                               Pre        Post     Pre/Post
      Param.    Unit           Shock      Shock    Change
      Density   part/cc          2.5        3.8        1.3
      Velocity  km/sec         446.8      486.1       39.3
      Temp      Degree K    134666.7   226223.8    91557.2
      Bt        nT               5.1        6.6        1.5
      Bz        nT              -0.6       -0.3        0.3
ACE status at shock detection point:
ACE SWEPAM status: Data values are Nominal
ACE MAG status: Data values are Nominal
=========================================================================
Confirm event at http://sec.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_24h.html
Eigentlich halb überraschend, die Flares gestern (http://www.sel.noaa.gov/ftpdir/indices/ ... events.txt) ließen ja schon die Möglichkeit eines Auswurfs offen, auch wenn keine Radio-Signaturen vorhanden waren. Trotzdem ist im Protonenfluss nichts von einem Eintreffen zu sehen. Auch die Geschwindigkeit passt nicht so ganz zu dem zeitlichen Abstand, aber das hatten wir ja schon mal.;)

Als mögliche Quelle kommt m.E. am ehesten der M2.2 als stärkster Ausbruch dieser Tage in Frage, auch war er optisch stärker ausgeprägt (1N - Kategorie 1 und normale Helligkeit im Gegensatz zu den restlichen SF - Subflare und schwache Helligk., siehe http://www.sel.noaa.gov/ftpdir/indices/events/README)

Aber wer weiß, vielleicht ist ja auch etwas anderes die Ursache, ohne SOHO kann man das schlecht sagen. Die mauen Werte bringen bei mir auch den Gedanken von Kannibalen-CME auf, aber das ist pure Spekulation, da nicht mal bekannt ist, ob und wie viele es überhaupt gegeben hat.

Irgendwelche Auswirkungen für uns sind bis jetzt nicht drin oder abzusehen, deshalb auch keine Warnung oder so was.

Grüße
Bernhard

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 26. Apr 2004, 16:44

Moin Bernhard!

Die "Schockfront" ist auf der Erde erst knapp 1 Stunde später eingetroffen! Das Ding scheint folglich übelst langsam gewesen zu sein.
Bild
Könntest Du (oder jemand Anderes) damit etwa herausbekommen, zu welcher Zeit der kleine CME seinen Ursprung hatte?

Viele Grüße

Daniel

Benutzeravatar
Bernhard Dorner
Beiträge: 121
Registriert: 9. Jan 2004, 02:26
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Bernhard Dorner » 27. Apr 2004, 20:48

Hi Daniel!

Leider ist's etwas später geworden. Ich hab mal eine kleine Tabelle gemacht und auch drei zurückliegende Fronten mit einbezogen. Eine am 24.04., 8:08UT, deren Ursprung eigenltich nur ein M1.2 am 22.4. sein kann. Die andere ist vom schon mal durchgekauten C9.6 vom 11.04. und eine dritte am 3.4., als Quelle hab ich den C7.4 am 31.3. angenommen.

Code: Alles auswählen

Event	Reisezeit       vReise          v(Schock)       vReise'         Reisezeit'      vSchock/
        (Stunden)       (aus Zeit)      (ACE-Daten)     =vSchock/0,7    (aus vReise')   vReise
================================================================================================
M2.2    33,65           1222            500             714             57,6            0,41
25.4.

M1.2    53,8            764             470             671             61,2            0,62
22.4.

C9.6    ca. 37,5        1096            500             714             57,6            0,46
11.4.

C7.4    65,8            625             500             714             57,6            0,80
31.3.
Die ACE-Werte sind etwas geschätzt, das ist in den Plots nicht mehr so ganz gut zu erkennen (http://www2.crl.go.jp/dk/c231/ace/arc/).

Anscheinend hat die alte 0,7-Regel (wenn es denn so regelmäßig war, dachte ich zumindest) kaum noch Bestand, die Verhältnisse der Geschwindigkeiten reichen von etwa 0,4 bis 0,8. Den vermutlichen Ursprungzeitpunkt hab ich jetzt nicht ausgerechnet, da er mir sowieso sinnlos erscheint. Wenn man die Korrelationen der Ereignisse herausfinden will, hilft wohl nur eine etwaige Einschätzung was einigermaßen sinnvoll ist. Aber auf die pure Rechnerei vertrau ich nicht mehr. es heißt also auch EPAM usw. besser im Auge behalten. Kein Wunder, dass die Erwartungsfenster immer so groß gesetzt werden. Ein Effekt des Minimums (*spekulier*)?

Grüße
Bernhard

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Traveltime...

Beitrag von Lutz Schenk » 27. Apr 2004, 21:48

Hallo Bernhard,
Bernhard Dorner hat geschrieben:
...
Anscheinend hat die alte 0,7-Regel (wenn es denn so regelmäßig war, dachte ich zumindest) kaum noch Bestand, die Verhältnisse der Geschwindigkeiten reichen von etwa 0,4 bis 0,8. Den vermutlichen Ursprungzeitpunkt hab ich jetzt nicht ausgerechnet, da er mir sowieso sinnlos erscheint.
...

Ein Effekt des Minimums (*spekulier*)?
das mit den 0,7 ist ja so ein bissel auf meinem Mist gewachsen, daher antworte ich auch mal darauf.

Ich habe so ca. 20 - 30 Events mittlerweile in einer Datenbank, bei der ich nach wie vor auf diesen Wert - im Mittel - komme.
Diese Datenbank umfasst aber auch eher Events aus >= M-Bereich mit Init-Speeds ab ~1000km/s

Ich denke mal, das die Unschärfe von 0,4 - 0,8 auftritt, liegt wohl an den flauen Events derzeit, wo man oft gar nicht die eindeutige Zuordung Flare/CME zum Schock sehen kann.

Die 0,7 waren auch immer das Verhältnis von Initial-Speed (Radio-Sweep oder oder Lasco-PoS) zur Reisedauer, oder Reisedauer zur Schockspeed.
Das sind ja je 0,7 * 0,7 = ~0,5

Dies war auch eher bei eindeutigen CME aus Positionen +-20° vom Meridian entfernt (~Volltreffer) ab M-Events zu beobachten.

Die derzeitigen Events scheinen mir allesamt so schwach, das sie wohl nur schon vom leichtesten Hauch eines CH oder Effekten von HCS Crossings dermaßen kaschiert werden, das die genaue Zuordnung extrem schwierig wird.

Zu Zeiten des Solar-Max, gab es ja im alten Forum auch oft diese Ankunftszeiten Tipps, die letztendlich auch Glückssache waren, aber irgendwie doch dieser Regel entsprachen, und auch oft sehr genau waren.
Auch wenn sich die genauen Treffer nicht genau an 0,7 oder 0,5 orientierten, wird man im Mittel dies aber feststellen.

Die Regel ist aber wohl auch nicht linear. Erfahrungsgemäß ergeben Startspeeds von 1000-1200 so ~ Schocks von 500-700 was ja auch nur sehr grob gerundet ca. 50% für Init/Schock entspricht.

Dem entsprichen ja auch Events, die mit ~2000km/s als Start, und dann mit ~800 - 1100 km/s hier ankommen.

Dies ist ja nun alles relativ gut belegt.

Warum sollten sich dann Events mit 500- 800 km als Init viel anders entwickeln ? Dazu scheinen mir doch die fundamentalen Gesetze der Physik in dynamische Prozessen eher gleichartig und linear mit der Energie des Ausgangsevents gekoppelt.

Problem ist nur das man bei 50% (Init / Schock) von 800km/s dann in Bereiche kommt die unwesentlich höher sind als die des Standard-Sonnenwinds sind. (300-400km/s)

Da dann noch herauszufiltern welcher Event zu welcher Mini-Welle in den ACE/SOHO-Daten gehört, ist wohl oft eher Kaffesatz lesen denn Wissen.

Von daher ist Deine Spekulation bezüglich Solar-Min. wohl korrekt ;-)

Viele Grüße,

Lutz

P.S.: Oh Mann, mir fällt da dauernd noch dies und jenes zu ein, bin jetzt schon beim 3. Mal am editieren des Beitrags... ;-)

Was mir grad noch einfiel: Einzig wenn EPAM ein Signatur eines CME zeigt,
kann man mit einigermaßen Sicherheit die zugehörige Welle zeitlich im SWEPAM auch zuordnen.

Die Micro-Schocks die vorgestern, gestern und heute detektiert wurden, zeigen KEINE! deutliche CME-Signatur im Epam, und sind daher wohl auch eher eine ziemlich von was auch immer zerblasene Sache.

Es gab da wohl mal einige erhöhte Werte, aber nie eine Rampenbildung, die für eine eindutige CME-Signatur notwendig sind.

So, nun aber Schluss hier.

Lutz

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste