Hallo
Am 26.09. denke es war kurz nach 9 Uhr, fiel mir direkt neben HIP 114939 im Wassermann ein Objekt auf. Dieses hatte ungefähr die gleiche Helligkeit wie der Stern. Es bewegte sich mit der Geschwindigkeit eines Uhrzeigers weiter . Man musste wirklich genau hinsehen um die Bewegung zu bemerken. Wir beobachteten noch die Passage an einem Nachbarstern. Kurz danach war das Objekt nicht mehr zu sehen.
Hat jemand von Euch eine Idee was das gewesen sein könnte?
Viele Grüße aus dem Neckartal
Klaus
Flare eines Zeitlupensatelliten?
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 21. Mär 2004, 11:01
- Wohnort: 69439 Zwingenberg
- Tobias F.
- Beiträge: 582
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
- Kontaktdaten:
Hallo Klaus,
Ich verstehe deine Zeitangabe nicht richtig der 26.09. 9Uhr ist doch heute früh? da war es doch längst hell.
Falls du gestern Abend 21 Uhr meinst, zeigt The Sky: Meteosat 1, Insat 3E und Intelsat 706 im Abstand von ca. 30 Bogenminuten.
Aber eine genaue Zeitangabe wäre da hilfreich.
Von den 17 Asteroiden die sich innerhalb dieses 30Bogenminuten-Radius befanden war der hellste 16,9mag.
Ich verstehe deine Zeitangabe nicht richtig der 26.09. 9Uhr ist doch heute früh? da war es doch längst hell.
Falls du gestern Abend 21 Uhr meinst, zeigt The Sky: Meteosat 1, Insat 3E und Intelsat 706 im Abstand von ca. 30 Bogenminuten.
Aber eine genaue Zeitangabe wäre da hilfreich.
Von den 17 Asteroiden die sich innerhalb dieses 30Bogenminuten-Radius befanden war der hellste 16,9mag.
es grüßt
Tobias

Tobias


-
- Beiträge: 26
- Registriert: 21. Mär 2004, 11:01
- Wohnort: 69439 Zwingenberg
Hallo Tobias,
Zunächst Entschuldigung für meine schlampige Zeitangabe. Es war natürlich 21:x MESZ.
Da ich nur mit einem einfachen Feldstecher beobachtet hatte kann es keiner der Asteroiden gewesen sein.
Klar doch! Es war einer der von Dir genannten geostationären. Nicht das Objekt hat sich bewegt, sondern der Stern ist durch die Erdrotation scheinbar weitergewandert. Da die Erscheinung nur wenige Minuten gedauert hatte, war wohl ein Flare.
Danke für den Tip.
Gruß vom Neckar
Klaus
Zunächst Entschuldigung für meine schlampige Zeitangabe. Es war natürlich 21:x MESZ.
Da ich nur mit einem einfachen Feldstecher beobachtet hatte kann es keiner der Asteroiden gewesen sein.
Klar doch! Es war einer der von Dir genannten geostationären. Nicht das Objekt hat sich bewegt, sondern der Stern ist durch die Erdrotation scheinbar weitergewandert. Da die Erscheinung nur wenige Minuten gedauert hatte, war wohl ein Flare.
Danke für den Tip.
Gruß vom Neckar
Klaus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste