Online SAM in Alaska
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 12. Jan 2004, 19:53
- Wohnort: Kretzschau (12.04E / 51.04N)
- Kontaktdaten:
Online SAM in Alaska
Hallo allerseits,
seit einigen Wochen betreibt Whitham D. Reeve einen SAM in Anchorage-Alaska. Seit kurzem ist sein Magnetogramm unter folgender URL erreichbar:
http://www.reeve.com/SAM/SAM_simple.html
Ich bin beeindruckt, wie ruhig das Magnetfeld im Moment selbst in diesen Breiten ist...
Ich musste extra für Whitham die SAM-Software anpassen, da die für uns gültigen K-Index Grenzen bei weitem nicht ausreichten. Umso erstaunlicher finde ich die geringen aktuellen Schwankungen.
Viele Grüße
Karsten
seit einigen Wochen betreibt Whitham D. Reeve einen SAM in Anchorage-Alaska. Seit kurzem ist sein Magnetogramm unter folgender URL erreichbar:
http://www.reeve.com/SAM/SAM_simple.html
Ich bin beeindruckt, wie ruhig das Magnetfeld im Moment selbst in diesen Breiten ist...
Ich musste extra für Whitham die SAM-Software anpassen, da die für uns gültigen K-Index Grenzen bei weitem nicht ausreichten. Umso erstaunlicher finde ich die geringen aktuellen Schwankungen.
Viele Grüße
Karsten
Bis vor kurzem haben wir (Geophysical Institute at UAF) ganz in der Nähe von Whit's SAM ein Magnetometer gehabt: HLMS (high latitude monitoring station). Wegen Geldmangel ist die ganze Station nun allerdings geschlossen. Das wären sonst gute Magnetometer Daten gewesen, um mit dem ANC SAM zu vergleichen.
Das am nächsten gelegene Magnetometer ist nun wohl Gakona: http://137.229.36.30/cgi-bin/magnetometer/gak-mag.cgi und das ist auch zur Zeit sehr ruhig.
--Dirk L
Das am nächsten gelegene Magnetometer ist nun wohl Gakona: http://137.229.36.30/cgi-bin/magnetometer/gak-mag.cgi und das ist auch zur Zeit sehr ruhig.
--Dirk L
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 12. Jan 2004, 19:53
- Wohnort: Kretzschau (12.04E / 51.04N)
- Kontaktdaten:
Online SAM in Alaska
Hallo Dirk,
es wäre natürlich schön gewesen, einen direkten Vergleich mit einem kommerziellen Magnetometer am selben Ort zu haben.
Im Moment überarbeiten wir die SAM-Hardware, so dass dann auch wirklich 3 Sensoren zur Messung aller Magnetfeldkomponenten angeschlossen werden können.
So wie es aussieht, werden in den nächsten Monaten auch ein paar SAMs außerhalb von Europa dazukommen.
Viele Grüße
Karsten
es wäre natürlich schön gewesen, einen direkten Vergleich mit einem kommerziellen Magnetometer am selben Ort zu haben.
Im Moment überarbeiten wir die SAM-Hardware, so dass dann auch wirklich 3 Sensoren zur Messung aller Magnetfeldkomponenten angeschlossen werden können.
So wie es aussieht, werden in den nächsten Monaten auch ein paar SAMs außerhalb von Europa dazukommen.
Viele Grüße
Karsten
Dirk L hat geschrieben:Bis vor kurzem haben wir (Geophysical Institute at UAF) ganz in der Nähe von Whit's SAM ein Magnetometer gehabt: HLMS (high latitude monitoring station). Wegen Geldmangel ist die ganze Station nun allerdings geschlossen. Das wären sonst gute Magnetometer Daten gewesen, um mit dem ANC SAM zu vergleichen.
Das am nächsten gelegene Magnetometer ist nun wohl Gakona: http://137.229.36.30/cgi-bin/magnetometer/gak-mag.cgi und das ist auch zur Zeit sehr ruhig.
--Dirk L
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
SAM-Standortkarte
Super!
Die Karte der SAM-Standorte geht auch bald wieder online. Dort können dann SAMs nicht nur aus Europa, sondern weltweit eingetragen werden. Da ich das Ganze mittels Google-Maps realisiert habe, vorsichtshalber rasch ein paar kurze Anmerkungen.
- Es werden keine Betreibernamen mehr aufgeführt.
- Wer möchte kann aber weiterhin zu seiner (SAM)-Website verlinken und/oder sein hochgeladenes SAM-Diagramm direkt in die Map einbinden lassen.
- Die Möglichkeit des Hineinzoomens ist eingeschränkt - grad' so, wie es für das Projekt noch sinnvoll ist.
- Die Standortkoordinaten sind, wie gehabt, maximal bis auf zwei Stellen hinter dem Komma genau.

2 weitere Previews:
http://www.magnetsturm.de/temp/sam-standorte_neu2.jpg
http://www.magnetsturm.de/temp/sam-standorte_neu3.jpg
Wenn sie online geht, melde ich mich hier und in der SAM-Yahoo!Group nochmal.
Grüße
Peter
Die Karte der SAM-Standorte geht auch bald wieder online. Dort können dann SAMs nicht nur aus Europa, sondern weltweit eingetragen werden. Da ich das Ganze mittels Google-Maps realisiert habe, vorsichtshalber rasch ein paar kurze Anmerkungen.

- Es werden keine Betreibernamen mehr aufgeführt.
- Wer möchte kann aber weiterhin zu seiner (SAM)-Website verlinken und/oder sein hochgeladenes SAM-Diagramm direkt in die Map einbinden lassen.
- Die Möglichkeit des Hineinzoomens ist eingeschränkt - grad' so, wie es für das Projekt noch sinnvoll ist.
- Die Standortkoordinaten sind, wie gehabt, maximal bis auf zwei Stellen hinter dem Komma genau.

2 weitere Previews:
http://www.magnetsturm.de/temp/sam-standorte_neu2.jpg
http://www.magnetsturm.de/temp/sam-standorte_neu3.jpg
Wenn sie online geht, melde ich mich hier und in der SAM-Yahoo!Group nochmal.
Grüße
Peter
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 12. Jan 2004, 19:53
- Wohnort: Kretzschau (12.04E / 51.04N)
- Kontaktdaten:
Re: SAM-Standortkarte
Hallo Peter,
gefällt mir sehr gut. Vor allem die Tatsache, dass du Google-Maps nutzt kommt unser Idee entgegen, SAMs auch außerhalb von Europe zu installieren.
Wie läuft der Eintrag neuer SAMs ab - per Mail an dich?
Schönes Wochenende
Karsten
gefällt mir sehr gut. Vor allem die Tatsache, dass du Google-Maps nutzt kommt unser Idee entgegen, SAMs auch außerhalb von Europe zu installieren.
Wie läuft der Eintrag neuer SAMs ab - per Mail an dich?
Schönes Wochenende
Karsten
PeterKuklok hat geschrieben:Super!
Die Karte der SAM-Standorte geht auch bald wieder online. Dort können dann SAMs nicht nur aus Europa, sondern weltweit eingetragen werden. Da ich das Ganze mittels Google-Maps realisiert habe, vorsichtshalber rasch ein paar kurze Anmerkungen.
- Es werden keine Betreibernamen mehr aufgeführt.
- Wer möchte kann aber weiterhin zu seiner (SAM)-Website verlinken und/oder sein hochgeladenes SAM-Diagramm direkt in die Map einbinden lassen.
- Die Möglichkeit des Hineinzoomens ist eingeschränkt - grad' so, wie es für das Projekt noch sinnvoll ist.
- Die Standortkoordinaten sind, wie gehabt, maximal bis auf zwei Stellen hinter dem Komma genau.
2 weitere Previews:
http://www.magnetsturm.de/temp/sam-standorte_neu2.jpg
http://www.magnetsturm.de/temp/sam-standorte_neu3.jpg
Wenn sie online geht, melde ich mich hier und in der SAM-Yahoo!Group nochmal.
Grüße
Peter
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Re: SAM-Standortkarte
Hi Karsten,
Bevor der Standort auf der Karte erscheint, wird er aber von mir noch auf Plausibilität geprüft und ggf. korrigiert bzw. ergänzt.
Dir auch ein schönes Wochenende!
Grüße
Peter
geplant ist, dass die Eintragung per Web-Formular erfolgt.Karsten Hansky hat geschrieben:Wie läuft der Eintrag neuer SAMs ab - per Mail an dich?
Bevor der Standort auf der Karte erscheint, wird er aber von mir noch auf Plausibilität geprüft und ggf. korrigiert bzw. ergänzt.
Dir auch ein schönes Wochenende!
Grüße
Peter
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 12. Jan 2004, 19:53
- Wohnort: Kretzschau (12.04E / 51.04N)
- Kontaktdaten:
Bestimmung des lokalen K-Indexes
Hallo,
im Zusammenhang mit Whits SAM in Anchorage tauchte natürlich wieder das Problem der Schwellen für die einzelnen Stufen des K-Indexes auf. Whit muss beispielsweise die Schwelle für K9 auf ca. 2500nT stellen.
Gibt es irgendwo im Netz allgemeine Aussagen zur Festlegung der K-Index-Schwellen in Abhängigkeit von geographischen Koordinaten? Ich habe bisher leider noch nichts gefunden.
Der Anlass für meine Frage ist recht aktuell, da demnächst 3 SAMs in Russland installiert werden (Kaukasus, Baikalsee, Wladiwostok).
Viele Grüße
Karsten
im Zusammenhang mit Whits SAM in Anchorage tauchte natürlich wieder das Problem der Schwellen für die einzelnen Stufen des K-Indexes auf. Whit muss beispielsweise die Schwelle für K9 auf ca. 2500nT stellen.
Gibt es irgendwo im Netz allgemeine Aussagen zur Festlegung der K-Index-Schwellen in Abhängigkeit von geographischen Koordinaten? Ich habe bisher leider noch nichts gefunden.
Der Anlass für meine Frage ist recht aktuell, da demnächst 3 SAMs in Russland installiert werden (Kaukasus, Baikalsee, Wladiwostok).
Viele Grüße
Karsten
- Robert Wagner
- Beiträge: 449
- Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
- Wohnort: Stockholm
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmung des lokalen K-Indexes
Hallo Karsten,
Robert
...so, hier ist die Tabelle... interessanterweise von Dir, Karsten, vor einigen Jahren in der magmeter-Liste gepostet
ich erinnere mich, eine solche Tabelle im Büro rumfliegen zu haben - ich schaun gleich nachher mal nach.Karsten Hansky hat geschrieben:Gibt es irgendwo im Netz allgemeine Aussagen zur Festlegung der K-Index-Schwellen in Abhängigkeit von geographischen Koordinaten? Ich habe bisher leider noch nichts gefunden.
Robert
...so, hier ist die Tabelle... interessanterweise von Dir, Karsten, vor einigen Jahren in der magmeter-Liste gepostet

Code: Alles auswählen
K-Tabelle für unterschiedliche geograph. Breite
Mo 9, Sep 2002 16:11 Von: hansky@t...
ich habe in einem Artikel der 80er Jahre folgende Tabelle gefunden:
1 2 3 4 5 6 7 8 9
30° 3 6 12 24 40 70 120 200 300
40° 4 8 16 30 50 85 140 230 350
50° 5 10 20 40 70 120 200 330 500
60° 10 20 40 80 140 240 400 660 1000
70° 15 30 60 120 210 360 600 1000 1500
Vielleicht übernimmt jemand den Job und interpoliert nichtlinear für
unsere Region in 1°-Schritten.
Die Unterschiede werden vor allem bei den höheren K-Werten deutlich.
Karsten
Schön, dass es sowas gibt, aber die wird nicht mehr gültig sein. Seit
den 80ern sind wir doch schon erheblich näher zum Oval gekommen. Ich
denke, dass es seither sicherlich Abweichungen von 5-10% gibt. Ich kann
mich aber auch täuschen. Zur Zeit fahre ich mit genau dieser Tabelle für
50 Grad. Ich versuche da mal was Aktuelles zu bekommen.
Ulrich
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ 
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science
-
- Beiträge: 71
- Registriert: 12. Jan 2004, 19:53
- Wohnort: Kretzschau (12.04E / 51.04N)
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmung des lokalen K-Indexes
Hallo Robert,
Ulrich hatte damals bereits dazu geschrieben, dass die Tabelle schon einige Jahre alt ist. Außerdem spielt auch die geographische Länge eine große Rolle, da geographischer und magnetischer Pol nicht zusammenfallen.
Ich hatte die Hoffnung, dass jemand etwas aktuelleres hat.
Viele Grüße
Karsten
Ulrich hatte damals bereits dazu geschrieben, dass die Tabelle schon einige Jahre alt ist. Außerdem spielt auch die geographische Länge eine große Rolle, da geographischer und magnetischer Pol nicht zusammenfallen.
Ich hatte die Hoffnung, dass jemand etwas aktuelleres hat.
Viele Grüße
Karsten
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste