Polarlicht 2025-10-18/19

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2218
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Heiko Ulbricht » 18. Okt 2025, 18:31

Die Cams sind voller Aurora... Muss noch mal raus, nachdem ich grad den Kometen aufnahm... :)
Viele Grüße,
Heiko

Torben Liersch
Beiträge: 2
Registriert: 18. Mär 2015, 00:25

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Torben Liersch » 18. Okt 2025, 18:32

Im Norden ist es wohl gut sichtbar: https://kap-arkona.panomax.com/

Ich sehe es im Süden fotografisch nur ganz schwach ...

platypusScientist
Beiträge: 18
Registriert: 10. Mai 2024, 17:19

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von platypusScientist » 18. Okt 2025, 18:50

Kreis Steinburg
Fotografisch

2. Mit Komet Lemmon und PL
18.Oktober 2025 19:59
5D Mark IV
Canon EOS
F1.4 20" 20mm IS0 640

1. Außerdem mit Feuerwerk
19:46
F1.4 15" 20mm ISO 640
Dateianhänge
IMG-20251018-WA0113.jpg
IMG-20251018-WA0107.jpg
Zuletzt geändert von platypusScientist am 18. Okt 2025, 18:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1484
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Michael Theusner » 18. Okt 2025, 18:52

Bei Eilsdorf in Schleswig-Holstein ist aktuell der grüne Bogen deutlich visuell zu erkennen. Ab und zu auch Strahlen. Auch Protonenaurora (grüne Flecken) waren zeitweise visuell sichtbar. Fotografisch ist noch rot und violett über dem Bogen.
Viel Erfolg an alle, Michael

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 395
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Marcel Becker » 18. Okt 2025, 18:54

Moin,

Travemünde an der Ostsee auch deutlich visueller grüner Bogen. Darüber fotografisch rot. Bilder und weitere Infos folgen dann später.

Viele Grüße
Marcel

Edit: helles Polarlicht, Farben erkennbar
Zuletzt geändert von Marcel Becker am 18. Okt 2025, 19:39, insgesamt 1-mal geändert.

Immekather
Beiträge: 24
Registriert: 4. Mai 2024, 09:30

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Immekather » 18. Okt 2025, 19:01

19.25 UTC
19.25 UTC
Immekath Sachsen Anhalt , visuell sichtbar , mit IPhone ,
30 Sekunden Belichtungszeit , ziemlich kalt heute ❄️
Danke für die Vorhersage , viele Grüße !
Bilder unbearbeitet fürs Forum verkleinert .
Viele Glück draußen 🤩
Dateianhänge
Vielen lieben Dank Anja , habe ihn erst jetzt entdeckt
Vielen lieben Dank Anja , habe ihn erst jetzt entdeckt
21.47 UTC
21.47 UTC
18.24 UTC
18.24 UTC
Zuletzt geändert von Immekather am 20. Okt 2025, 06:48, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1624
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Rostock - Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von OlafS » 18. Okt 2025, 19:11

Moin aus Rostock,

nachdem vorhin der Komet Lemmon sein erstes Stelldichein hatte, vermutete ich, daß da am Nordhimmel etwas anders ist?
Mondlicht fiel aus.
Milchstraße im S bis hoch in den Schwan? Ja, selten bei meiner Stadtbeleuchtung,
Etwas später, nach dem Wegräumen der Kometenapparatur, folgte noch einigermaßen der Dunkelheit angepaßt wieder der Nordkontrollblick.
Der Kontrast war doch recht deutlich - ja ein grüner Bogen (visuell deutlich in grau) und im Livebild der Alpha 7S deutlich grün, teils wohl noch ein zweiter Anteil darüber. Max. Höhe und Ausprägung um ca. 18:50 UT herum in NNW.
Kamera läuft - schon' 'mer mal!

Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

platypusScientist
Beiträge: 18
Registriert: 10. Mai 2024, 17:19

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von platypusScientist » 18. Okt 2025, 19:16

Was ist das hier, ein Meteor? Lemmon ist eine halbe "Baumdistanz" darunter.

21:01.

Außerdem: Auf der Webcam am Kap Arkona ist das PL hübsch, z.B. 20:40.
Dateianhänge
IMG-20251018-WA0125.jpg

platypusScientist
Beiträge: 18
Registriert: 10. Mai 2024, 17:19

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von platypusScientist » 18. Okt 2025, 19:56

Momentan PL bis mindestens runter nach Italien, siehe z.B. Webcam Kronplatz...

https://www.foto-webcam.eu/webcam/kronplatz/
Dateianhänge
kronplatz-251018-2130-lm.jpg

Christoph M
Beiträge: 4
Registriert: 11. Mär 2023, 18:54

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Christoph M » 18. Okt 2025, 20:16

Thyborøn DK deutlich visuelles PL
20251018_214818.jpg
Image_2025_10_18_22_09_46.jpg

Michael Green
Beiträge: 166
Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Michael Green » 18. Okt 2025, 20:55

Aus Büdelsdorf ebenfalls teils visuell sichtbares Polarlicht: Rotes Glimmen, Rotgrüne Beamer sowie Ragda. Leider auch ein paar Wolken dabei..
Bildschirmfoto 2025-10-18 um 22.35.51.jpg
Bildschirmfoto 2025-10-18 um 22.38.04.jpg
Video (187 MB)
https://buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.10.18_2.mp4

Gruss
Michael

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1315
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Thorsten Gaulke » 18. Okt 2025, 22:09

Es ist unfassbar... Tollste Bilder und tollste Polarlichtshow und in Geseke kommt nichts an... Annke hat nur ein extrem schwaches Glimmen draufgehabt... Ansonsten nur Schleierwolken.... So ein Mist aber auch...

Edit: ein Kurzvideo gibt's auch...



Bild: 19 Uhr 40 UTC
Dateianhänge
20251018214045378_04de704a52bd48c6994d9937c89bec3b_AZ8017193_1.jpg
Zuletzt geändert von Thorsten Gaulke am 18. Okt 2025, 22:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 50 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1252
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Jörg Kaufmann » 18. Okt 2025, 22:13

#151



Uhrzeit: 18:23 - 20:14 UTC
Helligkeit PL: deutlich visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar:
-rotviolette diffuse Flächen (DS) schwach visuell;
-grüner gleichmäßiger Bogen (HA)und zeitweise strahlenförmiger Bogen (RA) beide deutlich visuell
-SAR fotografisch
-RAGDA rot schwach visuell, grüne pulsierende Flächen deutlich visuell mit Tendenz zu hell



Bilder Teil1:
D750, 20mm, f/1.4 , 10sec, ISO1600, mit Didymfilter, unbearbeitet- nur verkleinert
18:25 UTC
18:25 UTC
18:44 UTC
18:44 UTC
19:24 UTC
19:24 UTC
19:31 UTC
19:31 UTC
19:32 UTC
19:32 UTC
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1230
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 18. Okt 2025, 22:14

Hi Thorsten, damit hat Deine Annke mehr gesehen als ich hier in Bad Lippspringe 😀.
Ich freu mich über die Bilder aller Glücklichen!
Nächstesmal ist OWL bestimmt auch wieder dabei!
Wolfgang
Aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1252
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Jörg Kaufmann » 18. Okt 2025, 22:18

.

Bilder Teil2:
D750, 20mm, f/1.4 , 10sec, ISO1600, mit Didymfilter, unbearbeitet- nur verkleinert
19:34 UTC
19:34 UTC

:arrow: Mein persönliches Highlight:
19:40 UTC - Ich konnte mich nicht zur Klassifizierung "Helles PL" durchringen. Mag am Dunst gelegen haben, wird aber "hell" gewesen sein.
19:40 UTC - Ich konnte mich nicht zur Klassifizierung "Helles PL" durchringen. Mag am Dunst gelegen haben, wird aber "hell" gewesen sein.

... und ein paar Bilder wo mir der Himmel interessant erschien:

D750, 35mm, f/1.4 , 20sec, ISO800, mit Didymfilter, unbearbeitet- nur verkleinert
19:28 UTC
19:28 UTC
19:29 UTC
19:29 UTC
19:31 UTC
19:31 UTC
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 395
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Marcel Becker » 19. Okt 2025, 03:23

Beobachtungszeitraum: 18:35 UTC bis 22:14 UTC
Beobachtungsort: Travemünde (54,0°N)
Helligkeit Polarlicht: hell
Kommentar: deutlich visueller bis heller grüner Polarlichtbogen (HA, HB, PS) mit deutlich visuellen Strahlen in grün und rot, teils violett-blau (RA, RB), zwischendurch fotografisches rotes Glimmen (DS), Grün und später Rot mit bloßem Auge erkennbar. Außerdem RAGDA, SAR und möglicherweise STEVE

Moin, anbei dann jetzt mein Bericht:

da der Bz-Wert länger negativ war, dazu Dichte und Speed erhöht waren, fuhr ich wieder an die Ostsee bei Travemünde. Dort sollte dann das Wetter sehr gut mitspielen, es blieb die meiste Zeit über klar. Doch das ich dort ein helles Polarlicht erleben würde, hätte ich nicht gedacht. Bereits bei der Ankunft zeigte sich ein deutlich visueller grüner Bogen, welcher höher stieg und schließlich hell wurde. Das Grün konnte ich mit bloßem Auge sehen, wenn auch lange nicht so kräftig wie auf den Bildern:
19:23 UTC: heller grüner Bogen
19:23 UTC: heller grüner Bogen
Zu dem flackerten immer wieder RAGDA-Flecken auf, außerdem kamen ein paar Strahlen in grün, rot und teils sogar violett bis blau dazu:
19:32 UTC: helles Polarlicht mit RAGDA
19:32 UTC: helles Polarlicht mit RAGDA
Die RAGDA-Flecken waren deutlich visuell, teils sogar hell. Das Polarlicht schwächte sich darauf hin ab und blieb schwach visuell zurück. In der Zeit fotografierte ich den vorhandenen SAR-Bogen, einmal nach Osten:
19:56 UTC: SAR-Bogen nach Osten
19:56 UTC: SAR-Bogen nach Osten
Und dann das kuriose nach Westen, wo links neben dem SAR-Bogen ein einsamer Beamer stand? Das wird doch nicht mein erster STEVE sein?
19:57 UTC: SAR-Bogen nach Westen mit Beamer, vermutlich STEVE
19:57 UTC: SAR-Bogen nach Westen mit Beamer, vermutlich STEVE
Vielleicht hat das ja noch jemand? Dieser Strahl scheint wohl auch auf der Kap Arkona Webcam drauf zu sein. Mir ist das erst später am PC aufgefallen.
Der grüne Bogen baute sich später wieder auf und wurde wieder deutlich visuell. Dies mündete in einen teils hellen Substorm kurz vor Mitternacht, wo selbst das Rot mit bloßem Auge erkennbar war:
21:48 UTC: teils heller Substurm
21:48 UTC: teils heller Substurm
Dies hielt etwa eine halbe Stunde lang, ehe das Polarlicht wieder nachließ. Da der Akku dann leer war, brach ich die Beobachtung ab.

Ein Video folgt noch.

Viele Grüße
Marcel
Zuletzt geändert von Marcel Becker am 19. Okt 2025, 09:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Henning Untiedt
Beiträge: 540
Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
Wohnort: 24321 Tröndel

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Henning Untiedt » 19. Okt 2025, 06:47

Hallo zusammen.

Danke für das Teilen eurer Bilder und Berichte. So kann ich wenigstens sehen, was ich verpasst habe…. :wink: .

…Und Marcel, was dein Bild von 19:57h UTC betrifft, so erkenne ich da eindeutig STEVE. Vllt bestätigen das andere Beobachter noch, aber ich gratulieren schon mal zur Sichtung

Gruß in die Runde und einen schönen Sonntag wünscht

Henning

Isa Krietsch
Beiträge: 51
Registriert: 28. Feb 2023, 19:35

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Isa Krietsch » 19. Okt 2025, 07:04

Guten Morgen miteinander.
Großartig war es gestern Abend und viel mehr als ich erwartet hab! Weil auf der Webcam vom Peilturm Kap Arkona der grüne Bogen schon so hoch war, als ich geguckt habe, bin ich runter zur Badestelle am See gegangen. Und da hat sich die Zeit in der Kälte wirklich gelohnt, denn das PL war bereits zu dem Zeitpunkt visuell sichtbar und wurde noch deutlich heller. Und auch Farben waren deutlich sichtbar. Als alles tropfnass und das Polarlicht deutlich schwächer geworden war, bin ich nach Hause gegangen. Vom zweiten Substorm habe ich dann gerade noch so etwas vom Fenster aus mitbekommen. Weil inzwischen die vom See aufsteigenden Nebelschwaden immer höher kamen und auch Wolken aufzogen, habe ich die Beobachtung gegen Mitternacht abgebrochen.

Beobachtungszeiten: 20:15-22:35 Uhr MESZ und 23:40-23:55 Uhr MESZ
Standort: 53.5 // 11.6
Helligkeit: hell bis zeitweilig sehr hell
Bemerkungen:
- Hoher, visuell deutlich sichtbarer grüner Bogen (teilweise visuell grünliche Farbe), sich bewegende grüne Bänder.
- Ragda, teilweise sehr große und helle wandernde Flecken.
- Rote und rotviolette Flächen (teilweise Farben deutlich visuell sichtbar).
- Beamer rot, violett, weiß und grün (einzelne visuell mit Farbe)
- SAR-Bogen. Westliches Ende zeitweilig visuell rotviolett sichtbar
- Westlich des SAR-Bogens ein einzelner und sehr lange stehender blauvioletter bis rötlichvioletter Strahl (den hat Marcel auch im Bild)

Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag,
mit Gruß in die Runde
Isa
Dateianhänge
21:10 Uhr MESZ
21:10 Uhr MESZ
21:21 Uhr MESZ
21:21 Uhr MESZ
21:35 Uhr MESZ
21:35 Uhr MESZ
21:36 Uhr MESZ. Westliches Ende SAR-Bogen und einzelner blauvioletter Strahl außerhalb
21:36 Uhr MESZ. Westliches Ende SAR-Bogen und einzelner blauvioletter Strahl außerhalb
21:50 Uhr MESZ. Östliches Ende SAR-Bogen
21:50 Uhr MESZ. Östliches Ende SAR-Bogen
23:48 Uhr MESZ
23:48 Uhr MESZ

Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 141
Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Tommy » 19. Okt 2025, 08:37

Moin !

Die Webcam in Süderlügum (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O) hat am 18. und 19.10.2025 wieder fotografisch Polarlicher aufzeichnen können.

Am 18.10.2025 von 20 - 24 Uhr MESZ und am 19.10.2025 von 00 - 00.35 Uhr MESZ bzw. von 02 - 04 Uhr MESZ.

Bild

Die Videos dazu: PL181025 PL191025
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams

private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de

Tommy

Benutzeravatar
Didde
Beiträge: 63
Registriert: 29. Dez 2021, 11:53

Re: Polarlicht 2025-10-18/19

Beitrag von Didde » 19. Okt 2025, 09:38

Moin zusammen,

heute lediglich aus der Haustür...

Zeit: 18.10.2025, 23:54 Uhr MESZ
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Sittensen 53.3 °
Kommentar: rot/violette Strahlen und Flächen

LG,
Carsten Dittmer
Dateianhänge
18.10.2025 23:54 MESZ, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek
18.10.2025 23:54 MESZ, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 1600, 8 Sek

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 72 Gäste