Polarlicht 01/02.09.2025
Moderator: StefanK
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Polarlicht 01/02.09.2025
Impakt gegen 22:28 MESZ
Geschwindigkeit 650km/s
Bt etwa 25nT
Bz erst noch fluktuierend, aktuell eher positiv
Geschwindigkeit 650km/s
Bt etwa 25nT
Bz erst noch fluktuierend, aktuell eher positiv
Re: Polarlicht 01/02.09.2025
Moin zusammen,
tatsächlich noch einen Platz ohne Wolken nördlich von Wilhelmshaven gefunden.
Beobachtungszeitraum: 01/02.09.2025, 23:00 - 03:30 Uhr MESZ
Helligkeit PL: schwach visuell
Ort: Schillig 53.7 °
Kommentar: rote/violette Flächen mit Strahlen, darunter etwas vom grünen Bogen zu erkennen.
LG,
Carsten Dittmer
tatsächlich noch einen Platz ohne Wolken nördlich von Wilhelmshaven gefunden.
Beobachtungszeitraum: 01/02.09.2025, 23:00 - 03:30 Uhr MESZ
Helligkeit PL: schwach visuell
Ort: Schillig 53.7 °
Kommentar: rote/violette Flächen mit Strahlen, darunter etwas vom grünen Bogen zu erkennen.
LG,
Carsten Dittmer
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Didde am 2. Sep 2025, 08:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 230
- Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
- Wohnort: Hagen i.W.
Re: Polarlicht 01/02.09.2025
Guten Morgen allerseits,
auch die (neuen) Webcams in Luxemburg haben das Polarlicht erwischt, jeweils ab 1:20 MESZ.
https://lar.panomax.com/heiderscheid
https://lar.panomax.com/noertrange
https://lar.panomax.com/berdorf
https://lar.panomax.com/parc_hosingen
LG
- K
auch die (neuen) Webcams in Luxemburg haben das Polarlicht erwischt, jeweils ab 1:20 MESZ.
https://lar.panomax.com/heiderscheid
https://lar.panomax.com/noertrange
https://lar.panomax.com/berdorf
https://lar.panomax.com/parc_hosingen
LG
- K
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 01/02.09.2025
Hallo Forum,
Auch aus Büdelsdorf ein PL-Nachweis zwischen 01:19 und 01:54 MESZ, rotes Glimmen und rote Beamer, leider war der Himmel nicht wolkenfrei.

Video (64 MB)
https://buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.09.02.mp4
Gruss
Michael
Auch aus Büdelsdorf ein PL-Nachweis zwischen 01:19 und 01:54 MESZ, rotes Glimmen und rote Beamer, leider war der Himmel nicht wolkenfrei.

Video (64 MB)
https://buedelsdorfwetter.de/pl2025/2025.09.02.mp4
Gruss
Michael
Polarlicht-Archiv und Wetterhomepage:
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
https://buedelsdorfwetter.de/Polarlichtarchiv.html
https://www.buedelsdorfwetter.de
https://www.buedelsdorfwetter.de/css
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 10. Jan 2004, 20:00
- Wohnort: Wangenheim
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 01/02.09.2025
Guten Morgen
und schöne Grüße aus Thüringen. Ich war von 0 bis 3 Uhr draußen (oberhalb Wangenheim). Am Anfang waren viele Sterne zu sehen, später nur noch Wolken. Zwischendurch von 1.22 Uhr bis 2.30 Uhr Polarlicht. Habe mit bloßem Auge aber nichts erkannt, nur fotografisch.
Allen noch eine schöne Woche.
Viele Grüße Rene Winter
[img]C:\Users\winte\Pictures\2025-09-02\DSC05920_DxO_2.jpg[/img]
[img]C:\Users\winte\Pictures\2025-09-02\DSC08702_DxO_2.jpg[/img]
[img]C:\Users\winte\Pictures\2025-09-02\DSC08702_DxO2_2.jpg[/img]
und schöne Grüße aus Thüringen. Ich war von 0 bis 3 Uhr draußen (oberhalb Wangenheim). Am Anfang waren viele Sterne zu sehen, später nur noch Wolken. Zwischendurch von 1.22 Uhr bis 2.30 Uhr Polarlicht. Habe mit bloßem Auge aber nichts erkannt, nur fotografisch.
Allen noch eine schöne Woche.
Viele Grüße Rene Winter
[img]C:\Users\winte\Pictures\2025-09-02\DSC05920_DxO_2.jpg[/img]
[img]C:\Users\winte\Pictures\2025-09-02\DSC08702_DxO_2.jpg[/img]
[img]C:\Users\winte\Pictures\2025-09-02\DSC08702_DxO2_2.jpg[/img]
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 10. Jan 2004, 20:00
- Wohnort: Wangenheim
- Kontaktdaten:
- Henning Untiedt
- Beiträge: 529
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: Polarlicht 01/02.09.2025
Hallo zusammen.
Die Vorfreude war hoch, die Bedingungen schwierig. Der rel. scharfe Impact gegen 20:30h UTC ließ bei mir die Hoffnung auf eine schönes Event aufkommen. Zwar waren die Beobachtungsbedingungen schwierig, aber immerhin gab es bis ca. 0:30h hier auch grössere Wolkenlücken.
Leider hat sich Bz aber für die falsche Richtung entschieden und blieb überwiegend nach Norden ausgerichtet. Die erhoffte Show blieb somit aus.
Im Anhang stelle ich 2 Bilder rein: eins von ca. 23:40h MESZ (kein Polarlicht, nur etwas gr. Airglow), eins von 4:11h MESZ (mit Polarlicht incl. Strahlen). Weil der Himmel hier gegen 3:30h etwas aufklarte bin ich noch mal raus...
Beobachtungsort: Tröndel; 54.3N; 10.5 E
Beobachtungszeit: 21:30h-22:30h und 2:00h-2:30h UTC
Helligkeit: um 2:15h UTC schwach visuell als Aufhellung hinter den Wolken wahrnehmbar. Strahlen nur fotografisch.
Vielleicht hält die geomagn. Störung ja bis heute Abend, dann sind die Bedingungen auch besser. Das ist aber nur ein vage Hoffung.
Herzliche Grüsse
Henning
Die Vorfreude war hoch, die Bedingungen schwierig. Der rel. scharfe Impact gegen 20:30h UTC ließ bei mir die Hoffnung auf eine schönes Event aufkommen. Zwar waren die Beobachtungsbedingungen schwierig, aber immerhin gab es bis ca. 0:30h hier auch grössere Wolkenlücken.
Leider hat sich Bz aber für die falsche Richtung entschieden und blieb überwiegend nach Norden ausgerichtet. Die erhoffte Show blieb somit aus.
Im Anhang stelle ich 2 Bilder rein: eins von ca. 23:40h MESZ (kein Polarlicht, nur etwas gr. Airglow), eins von 4:11h MESZ (mit Polarlicht incl. Strahlen). Weil der Himmel hier gegen 3:30h etwas aufklarte bin ich noch mal raus...
Beobachtungsort: Tröndel; 54.3N; 10.5 E
Beobachtungszeit: 21:30h-22:30h und 2:00h-2:30h UTC
Helligkeit: um 2:15h UTC schwach visuell als Aufhellung hinter den Wolken wahrnehmbar. Strahlen nur fotografisch.
Vielleicht hält die geomagn. Störung ja bis heute Abend, dann sind die Bedingungen auch besser. Das ist aber nur ein vage Hoffung.
Herzliche Grüsse
Henning
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 9. Okt 2024, 14:28
- Wohnort: 25746 Ostrohe
Re: Polarlicht 01/02.09.2025
01/02.09.2025
schwach visuell
01:20 - 02:00 Uhr Ortszeit
25746 Ostrohe
54,2°
Leider wieder sehr viel Nebel dabei
schwach visuell
01:20 - 02:00 Uhr Ortszeit
25746 Ostrohe
54,2°
Leider wieder sehr viel Nebel dabei
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 20. Jan 2016, 21:58
Re: Polarlicht 01/02.09.2025
Moin von Helgoland,
der Himmel war sternenklar, nur war es sehr dunstig…
Zwei Aufnahmen mit Polarlicht ( fotografisch ) von der Insel aus :
Bild 1 relativ schwach hinter einer Wolkenschicht am 2.9.25/ 1:15 MESZ
Bild 2 mit roten Beamern ( fotografisch ) am 2.9.25/ 2:40 MESZ
Gruß, Mario
der Himmel war sternenklar, nur war es sehr dunstig…
Zwei Aufnahmen mit Polarlicht ( fotografisch ) von der Insel aus :
Bild 1 relativ schwach hinter einer Wolkenschicht am 2.9.25/ 1:15 MESZ
Bild 2 mit roten Beamern ( fotografisch ) am 2.9.25/ 2:40 MESZ
Gruß, Mario
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1294
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: Polarlicht 01/02.09.2025
Hallo allerseits... Auch Annke hat gezeichnet... Schwach, aber sichtbar...
23 Uhr 20 UTC
Geseke
23 Uhr 20 UTC
Geseke
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 43 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 43 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
Re: Polarlicht 01/02.09.2025
Moin,
ich kann noch eine Sichtung aus Oldenburg hinzufügen.
Gegen 21:05 UTC schwach visuell mit Beamern, danach bis zur Dämmerung immer mal wieder fotografisch in Form eines leicht rötlich gefärbten Horizonts.
Hier ein Link zum Zeitraffer: https://share.icloud.com/photos/029QQLX ... _-gS7MhvEQ
Mal sehen, was kommende Nacht bringt. Das Magnetfeld ist ja noch stark und aktuell auch recht weit südlich…
Gruß, Joel
PS: Hat jemand vielleicht einen Tipp, wie man auch größere Dateien uploaden kann?
ich kann noch eine Sichtung aus Oldenburg hinzufügen.
Gegen 21:05 UTC schwach visuell mit Beamern, danach bis zur Dämmerung immer mal wieder fotografisch in Form eines leicht rötlich gefärbten Horizonts.
Hier ein Link zum Zeitraffer: https://share.icloud.com/photos/029QQLX ... _-gS7MhvEQ
Mal sehen, was kommende Nacht bringt. Das Magnetfeld ist ja noch stark und aktuell auch recht weit südlich…
Gruß, Joel
PS: Hat jemand vielleicht einen Tipp, wie man auch größere Dateien uploaden kann?
- Marcel Becker
- Beiträge: 382
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Re: Polarlicht 01/02.09.2025
Beobachtungszeitraum: 21:09 bis 01:10 UTC
Beobachtungsort: Friedrichskoog (54,0°N)
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell
Kommentar: vor Mitternacht nur rotes Glimmen (DS), nach Mitternacht dann deutlich visuell mit Strahlen (RB), außerdem Airglow
Moin zusammen,
anbei noch meine Beobachtung aus der Nacht. Da ich an dem Abend an der Nordsee bei Friedrichskoog war und sich der CME mit dem finalen Anstieg an EPAM ankündigte, harte ich dort noch etwas länger aus. Zuerst hatte ich mich auf dem Deich positioniert und von dort aus Fotos gemacht. Mehr wie Airglow war vorerst nicht drauf. Mit dem Impact gab es kurze Aktivität und deutliche Auschläge an den Magnetometern. Tatsächlich konnte ich etwas rötliches Glimmen am Horizont fotografisch festhalten: Man beachte auch den intensiven Airglow in dem Bild.
Danach war vorerst nichts und gegen 23 UTC wechselte ich den Standort auf einen Feldweg, da auf dem Deich das Objektiv immer wieder beschlug. Auf dem Feldweg dann auf dem ersten Foto deutliche Strahlen, welche plötzlich sogar schwach und dann deutlich visuell wurden. Man konnte eventuell auch die rote Farbe erahnen. Das Polarlicht schwächte sich dann wieder ab, blieb aber bis Beobachtungsende zumindest fotografisch sichtbar, zunehmend auch mit grünem Anteil: Interessant in der Nacht war das schon angesprochene teils intensive grüne Airglow.
Viele Grüße
Marcel
Beobachtungsort: Friedrichskoog (54,0°N)
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell
Kommentar: vor Mitternacht nur rotes Glimmen (DS), nach Mitternacht dann deutlich visuell mit Strahlen (RB), außerdem Airglow
Moin zusammen,
anbei noch meine Beobachtung aus der Nacht. Da ich an dem Abend an der Nordsee bei Friedrichskoog war und sich der CME mit dem finalen Anstieg an EPAM ankündigte, harte ich dort noch etwas länger aus. Zuerst hatte ich mich auf dem Deich positioniert und von dort aus Fotos gemacht. Mehr wie Airglow war vorerst nicht drauf. Mit dem Impact gab es kurze Aktivität und deutliche Auschläge an den Magnetometern. Tatsächlich konnte ich etwas rötliches Glimmen am Horizont fotografisch festhalten: Man beachte auch den intensiven Airglow in dem Bild.
Danach war vorerst nichts und gegen 23 UTC wechselte ich den Standort auf einen Feldweg, da auf dem Deich das Objektiv immer wieder beschlug. Auf dem Feldweg dann auf dem ersten Foto deutliche Strahlen, welche plötzlich sogar schwach und dann deutlich visuell wurden. Man konnte eventuell auch die rote Farbe erahnen. Das Polarlicht schwächte sich dann wieder ab, blieb aber bis Beobachtungsende zumindest fotografisch sichtbar, zunehmend auch mit grünem Anteil: Interessant in der Nacht war das schon angesprochene teils intensive grüne Airglow.
Viele Grüße
Marcel
- Jørgen K
- Beiträge: 647
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 01/02.09.2025
Moin zusammen, auch in der ersten Nacht nach Eintreffen des CME konnte ich (bzw. mein vollautomatisches, drittes Auge) am Standort bei Lübbecke Polarlicht nachweisen:
Die Wolkenlücken waren zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle und das Polarlicht stark genug, um der schlechten Transparenz zu trotzen.
Von euch anderen sind das ja teils sehr beeindruckende Aufnahmen! Glückwunsch an alle Erfolgreichen!
Gruß
Jørgen
Die Wolkenlücken waren zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle und das Polarlicht stark genug, um der schlechten Transparenz zu trotzen.
Von euch anderen sind das ja teils sehr beeindruckende Aufnahmen! Glückwunsch an alle Erfolgreichen!

Gruß
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 10. Mai 2024, 17:19
Re: Polarlicht 01/02.09.2025
Ich war in Cuxhaven am Strand unterwegs und habe praktisch die ganze Zeit der Dunkelheit über versucht Fotos zu machen.
Lange Zeit war hinter den Wolken über der Nordsee ein gewisses "Leuchten" zu sehen, sodass man hier wohl von "schwach visuellem Polarlicht" sprechen konnte, allerdings waren Beamer so gut wie garnicht visuell zu erkennen. (Das mag aber auch daran gelegen haben dass da wie gesagt doch einige Wolken am Himmel waren, die immer Einiges verdeckten, und allgemein diesig/nebelig schien es zeitweise auch zu sein.)
Wie man vielleicht erkennen kann sind meine Bilder etwas unscharf geworden. (Tatsächlich sieht man es bei den anderen Bildern noch deutlich stärker.) Es scheint, dass der Autofokusmechanismus an meiner Canon EOS 500D jetzt endgültig hinüber ist - es bewegt sich garnichts mehr, wenn man versucht per AF scharfzustellen. (Ich hatte etwa vor zwei Jahren schon den Eindruck, dass manche Bilder nicht ganz scharf wurden, aber da ging es noch wenn ich die Kamera auf ein besonders helles Objekt gerichtet habe.)
Wenn von euch jemand Ahnung hat, ob es Möglichkeiten gibt das wieder in Ordnung zu bringen, oder wenn jemand einen Tipp hat wie man das vielleicht übergangsweise am besten manuell scharf bekommt, dann wäre ich für jede Rückmeldung dankbar!! Hier oder in einer PM, wie immer ihr wollt.
Außerdem fragte ich mich, wann und wie man Bilder mit Spiegelung im Wasser hinbekommt. Meint ihr dazu hätte das PL einfach stärker sein müssen?
Grüße aus SH
Lange Zeit war hinter den Wolken über der Nordsee ein gewisses "Leuchten" zu sehen, sodass man hier wohl von "schwach visuellem Polarlicht" sprechen konnte, allerdings waren Beamer so gut wie garnicht visuell zu erkennen. (Das mag aber auch daran gelegen haben dass da wie gesagt doch einige Wolken am Himmel waren, die immer Einiges verdeckten, und allgemein diesig/nebelig schien es zeitweise auch zu sein.)
Wie man vielleicht erkennen kann sind meine Bilder etwas unscharf geworden. (Tatsächlich sieht man es bei den anderen Bildern noch deutlich stärker.) Es scheint, dass der Autofokusmechanismus an meiner Canon EOS 500D jetzt endgültig hinüber ist - es bewegt sich garnichts mehr, wenn man versucht per AF scharfzustellen. (Ich hatte etwa vor zwei Jahren schon den Eindruck, dass manche Bilder nicht ganz scharf wurden, aber da ging es noch wenn ich die Kamera auf ein besonders helles Objekt gerichtet habe.)
Wenn von euch jemand Ahnung hat, ob es Möglichkeiten gibt das wieder in Ordnung zu bringen, oder wenn jemand einen Tipp hat wie man das vielleicht übergangsweise am besten manuell scharf bekommt, dann wäre ich für jede Rückmeldung dankbar!! Hier oder in einer PM, wie immer ihr wollt.
Außerdem fragte ich mich, wann und wie man Bilder mit Spiegelung im Wasser hinbekommt. Meint ihr dazu hätte das PL einfach stärker sein müssen?
Grüße aus SH
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 74 Gäste