Polarlicht 2025-07-04/05

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1260
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Polarlicht 2025-07-04/05

Beitrag von Thorsten Gaulke » 4. Jul 2025, 23:02

Polarlicht Geseke 23:00 UTC
Dateianhänge
IMG_20250705_010359_(1000_x_500_pixel).jpg
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 17
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1260
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlicht 2025-07-04/05

Beitrag von Thorsten Gaulke » 4. Jul 2025, 23:24

Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 17
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 356
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Polarlicht 2025-07-04/05

Beitrag von Marcel Becker » 5. Jul 2025, 00:39

Beobachtungszeitraum: 22:28 bis 23:14 UTC
Beobachtungsort: Kirchhain (50,8°N)
Helligkeit Polarlicht: schwach visuell
Kommentar: kurzzeitiges rot-violettes Polarlicht als Strahlen und diffuse Fläche

Hallo zusammen,

das Polarlicht kam dann doch überraschend. Ich wollte eigentlich nach einer Glühwürmchen-Beobachtung nach Hause, schaute aber nochmal kurz in die Sonnenwinddaten, wo ich dann einen etwas längeren negativen Bz-Wert sah. Da auch die Dichte leicht erhöht war und es einen Schwenk von negativen zu positiven Bz gab, blieb ich noch länger im Feld, was sich später als sehr gute Entscheidung erwies. Gegen 22:30 UTC konnte ich das erste Mal Polarlicht fotografisch nachweisen in Form eines einzelnen Strahls:
Polarlicht_050725_1.jpg
Gegen 23 UTC wurde es dann deutlicher:
Polarlicht_050725_2.jpg
Kleiner Höhepunkt, welcher schwach visuell war:
Polarlicht_050725_3.jpg
Die Aktivität lies sehr schnell wieder nach, es glimmte aber noch etwas, durchaus auch nochmal mit dem ein oder anderen Strahl:
Polarlicht_050725_4.jpg
Gegen 23:15 UTC war dann nichts mehr nachweisbar und ich brach die Beobachtung ab.
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel

Bernd Rafflenbeul
Beiträge: 226
Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
Wohnort: Hagen i.W.

Re: Polarlicht 2025-07-04/05

Beitrag von Bernd Rafflenbeul » 5. Jul 2025, 08:01


Simon Herbst
Beiträge: 1611
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: Polarlicht 2025-07-04/05

Beitrag von Simon Herbst » 5. Jul 2025, 21:40

Ein Belegfoto aus der Altmark, entstanden bei einer Sonnendpression von 14,3°. Zu diesem Zeitpunkt war das Polarlicht schwach visuell. Einzelne Strahlengänge waren, wenn auch mit großer Mühe, farblos nachvollziehbar.

PL_2025_07_05_005632MESZ_AKM.JPG
00:56:32 MESZ

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste