(Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 316
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025

Beitrag von Marko Rummelsburg » 31. Jan 2025, 19:52

***obsolet***
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1194
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025

Beitrag von Jörg Kaufmann » 4. Mär 2025, 10:02

Moin zusammen.

In der kommenden Nacht gibt es mindestens für den Norden Deutschlands eine Chance auf Polarlicht hervorgerufen durch einen geomagnetischen Sturm (G2 = moderate). Die Forecaster vom NOAA sind mit ihrer Prognose zurzeit sicher, dass er uns auch treffen wird. Möglich ist aber auch nur ein Streifschuss oder kein Treffer. Ursache für den CME ist eine relativ große Filament-Eruption vom 2025-03-01 18:00 UTC.

Mond und Wetter sollten heute auch nicht stören.

Viele Grüße und viel Erfolg
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1194
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025

Beitrag von Jörg Kaufmann » 4. Mär 2025, 17:56

EPAM zuckt schon etwas...

Bild

(verfällt)
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1194
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025

Beitrag von Jörg Kaufmann » 7. Mär 2025, 07:14

Gestern hat das CH1274 (SWPC#21) auf der Sonne den Zentralmeridian erreicht.
Es reicht nördlich bis an den Äquator heran und hat eine negative Polarität.

Aufgrund der schon fortgeschrittenen Position ergibt sich für die Nächte Sa/So und So/Mo im nördlichen Deutschland eine gute Wahrscheinlichkeit für fotografisches PL .

Die NOAA forecaster favorisieren die 2. Nacht während ich mehr zur Nacht Sa/So tendiere.

Viele Grüße, ein schönes Wochenende und Erfolg bei der Pl-Jagd.
Jörg

Update 10.03.25 /10:35MEZ
Leider war in der 2. Nacht 09/10 (So/Mo) keine Aktivität mehr. Von der 1. Nacht 08/09 (Sa/So) gibt es Nachweise von PL in Deutschland: viewtopic.php?f=1&t=62713
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1194
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025

Beitrag von Jörg Kaufmann » 10. Mär 2025, 09:56

... neuer Versuch für fotografisches PL in (Nord-)Deutschland...

Moin zusammen.
Heute erreicht das CH1275 (SWPC#22) auf der Sonne den Zentralmeridian. Es ist äquatorial positioniert und hat eine negative Polarität.

Daher besteht wieder die Möglichkeit für die Nächte 11./12. (Di/Mi) und 12./13. (Mi/Do) im nördlichen Deutschland eine gute Wahrscheinlichkeit für fotografisches PL.

sonstige Bedingungen: Vollmond ist am 14.03.2025
Wetter: das abziehende Hoch lässt Raum für die Tiefdrucksysteme.

Viele Grüße
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 316
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025

Beitrag von Marko Rummelsburg » 18. Mär 2025, 02:21

5 CMEs mit möglichen erdgerichteten Anteilen, einer davon relativ direkt zur Erde gerichtet (Flankentreffer möglich), alle nicht sehr schnell, also wohl keine Shockfronten im EPAM, kombinierte Ankunften möglich mit synergistischen Effekten – Equinox-Effekt und Russell-McPherron-Effekt können momentan auch aus schwachen Events Mittelbreiten-Polarlicht-Nächte machen.

Impacts ab 19.3. möglich, dazwischen/davor eventuell noch High-Speed-Stream mit oder ohne CIR von CH23- (scheint gerade schon angekommen zu sein)

Alles sehr unsicher, aber einer von fünf CME sollte uns doch wohl zumindest ein bisschen treffen.

https://raumwetter.de/2025-03-15-sonnen ... vorhersage
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 316
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025

Beitrag von Marko Rummelsburg » 22. Mär 2025, 16:02

CME vom 21.3. 1600 UTC

Full Halo CME unterwegs. Impact im Lauf des 23.3. wahrscheinlich (zusammen mit CME vom 19.3.). SWPC gibt G3 Watch aus. MOSWOC gibt G3 Watch aus, 20% Chance für G4

https://raumwetter.de/2025-03-22-sonnen ... orhersage/
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1194
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025

Beitrag von Jörg Kaufmann » 7. Apr 2025, 10:15

Moin zusammen.

Das CH1284 (SWPC#29) erreicht heute den Zentralmeridian auf der Sonne. Es ist südlich positioniert und hat eine negative Polarität.

Daher besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit für die Nacht 09./10. (Mi/Do) im nördlichen Deutschland für fotografisches PL.

sonstige Bedingungen: Vollmond ist am 13.04.2025 um 02:25 MESZ; das macht eine Beobachtung anspruchsvoll
Wetter (für den Norden): eine Vorhersage mit bewölktem, die andere mit bedecktem Himmel …

Viele Grüße
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 316
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025

Beitrag von Marko Rummelsburg » 13. Apr 2025, 22:11

Zwei große Filament-Eruptionen vom frühen 13.4., die letztere erdgerichtet (eigentlich eher ein CME-Konglomerat): Impact schon am 15.4. möglich. NOAA/SWPC und MOSWOC zögern, einen G3-Watch auszugeben (nach der letzten Pleite?), ich sehe jedoch gute Chancen dafür – besser als beim letzten G3-Watch.

Insgesamt relativ große Unsicherheit bei Eintreffzeitpunkt und v.a. Plasmadichte aber auch bei der Sonnenwind-Geschwindigkeit. Zum Teil wegen der schwierigen Analyse des zweiten CMEs (fliegendes Makkaroni-Monster) und unüberschaubarer Situation beim Hintergrund-Sonnenwind und wechselwirkenden High-Speed-Streams.

Nicht unwichtig die Frage, ob beide CMEs verschmelzen vor dem Eintreffen oder nicht, falls ja ist mit einem stärkeren Impact zu rechnen. Das werden wir aber wohl erst erfahren, wenn die Transienten am L1 eintreffen.

Nähe zum Equinox und regelmäßiges Unterschätzen großer Filament-Eruptionen lassen auf eine oder zwei bunte Polarlichtnächte hoffen.

https://raumwetter.de/2025-04-13-sonnen ... orhersage/
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

wolfgang hamburg
Beiträge: 2484
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025

Beitrag von wolfgang hamburg » 14. Apr 2025, 23:27

Moin,

IMHO eher spät am 15.4., ich vermute irgendwann am 16.! Die waren nicht so schnell.

MfG wolfgang

Cara Schultz
Beiträge: 41
Registriert: 21. Mai 2023, 09:05
Wohnort: Hochdonn

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025

Beitrag von Cara Schultz » 15. Apr 2025, 20:12

Ich habe in Hochdonn einen leichten violetten Schimmer... ISO 1600, Belichtung 20 sec mit meinem Huawei Mate 20 pro
Dateianhänge
IMG_20250415_220710.jpg

wolfgang hamburg
Beiträge: 2484
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025

Beitrag von wolfgang hamburg » 15. Apr 2025, 20:34

Moin,
kam wohl doch schneller!
Hier leider fast dicht!

MfG wolfgang

Cara Schultz
Beiträge: 41
Registriert: 21. Mai 2023, 09:05
Wohnort: Hochdonn

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025

Beitrag von Cara Schultz » 15. Apr 2025, 20:42

Aber nicht wirklich was dolles!
Aber vielleicht kommt ja noch was

Goefilmerin
Beiträge: 60
Registriert: 2. Aug 2022, 21:43

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025

Beitrag von Goefilmerin » 16. Apr 2025, 18:42

Hallo, da scheint ja heute ordentlich was los zu sein im gesamten Norden und weit bis nach Süden reichend betr. Polarlicht, wenn ich die mir bekannten Grafiken anschaue ohne weitere Kenntnisse und Infos. Schade nur, dass es fast an vielen Orten Wolken, Regen, Gewitter gibt. Die besten Aussichten gibt es wohl im Osten/SO, hier gibt es zwischendurch mal ein paar kleine Flecken ohne Wolken.
Wenn man die Grafiken anschaut, gibt es ja den ganzen Nachmittag immer mal wieder Spitzen:
https://aurora.mtwetter.de/realtime.php ... utoUpdate=
und bei Kachelmann: https://kachelmannwetter.com/de/aurora/ ... 1920z.html rückte die 100%-Linie bisher bis nach 21h immer weiter nach Süden.
Da werden sich bestimmt noch ein paar Experten dazu äußern und wer Glück mit den Wolken hat, wird bestimmt einige schöne Bilder einfangen.
Jetzt müsste es doch langsam dunkel genug werden, um Polarlichter sehen zu können (bei entsprechend wenig Wolken) und der Mond geht erst nach Mitternacht auf.
Grüße aus Göttingen
Ingrid

Wolfgang Faust
Beiträge: 11
Registriert: 13. Sep 2024, 08:42

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2025

Beitrag von Wolfgang Faust » 19. Apr 2025, 21:53

Hallo,
ich sehe bei sternenklarem Himmel zurzeit (19.04.2025, 23:45 MESZ) fotografisch Polarlichter in Ehringshausen (50,60°N, 8,38°E). - So eine Sicht wäre vor drei Tagen schön gewesen. :(
Ostergrüße von Wolfgang

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste