Neuer Komet: SWAN25F am Morgenhimmel
Moderator: StefanK
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 739
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: La Palma
Neuer Komet: SWAN25F am Morgenhimmel
Hallo zusammen,
der Ende März auf SOHO-Aufnahmen entdeckte Komet ist derzeit mit ca. 8,0mag am Morgenhimmel zu sehen!
Die Bahnelemente sind noch unsicher, aber eine grobe Aufsuchkarte für die nächsten Tage sieht so aus (s.u.).
Viel Spaß beim Fühaufstehen!
Jan
der Ende März auf SOHO-Aufnahmen entdeckte Komet ist derzeit mit ca. 8,0mag am Morgenhimmel zu sehen!
Die Bahnelemente sind noch unsicher, aber eine grobe Aufsuchkarte für die nächsten Tage sieht so aus (s.u.).
Viel Spaß beim Fühaufstehen!
Jan
- Christoph Gerber
- Beiträge: 889
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 739
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: La Palma
Re: Neuer Komet: SWAN25F am Morgenhimmel
Hi Christoph,
die Bahn dort sieht etwas anders aus, weil die Bahnelemente noch ungenau sind. Meine Karte habe ich an eine angelehnt, die Uwe Pilz aufgrund der neueten Erkenntnisse im VdS-Forum gepostet hat. Heute morgen war der Komet noch in keiner der Bahnelementlisten drin, die Cartes du Ciel oder Stellarium laden. Der Versuch, ihn manuell in CdC einzubauen, scheiterte aus mir unerklärlichen Gründen.
Mit einem Fernglas oder Weitwinkelsucher sollte man ihn aber leicht finden, wenn man die entsprechende Gegend absucht!
Vielleicht schaffts ja jemand. Bei mir steht er morgens zu tief hinterm Berg, außerdem ist das Wetter besch...eiden.
Nachtrag: Bei Spektrum gibt es eine genauere Karte.
cs,
Jan
die Bahn dort sieht etwas anders aus, weil die Bahnelemente noch ungenau sind. Meine Karte habe ich an eine angelehnt, die Uwe Pilz aufgrund der neueten Erkenntnisse im VdS-Forum gepostet hat. Heute morgen war der Komet noch in keiner der Bahnelementlisten drin, die Cartes du Ciel oder Stellarium laden. Der Versuch, ihn manuell in CdC einzubauen, scheiterte aus mir unerklärlichen Gründen.
Mit einem Fernglas oder Weitwinkelsucher sollte man ihn aber leicht finden, wenn man die entsprechende Gegend absucht!
Vielleicht schaffts ja jemand. Bei mir steht er morgens zu tief hinterm Berg, außerdem ist das Wetter besch...eiden.
Nachtrag: Bei Spektrum gibt es eine genauere Karte.
cs,
Jan
- Christoph Gerber
- Beiträge: 889
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Neuer Komet: SWAN25F am Morgenhimmel
Inzwischen hat der Komet eine endgültige Bezeichnung bekommen: C/2025 F2 SWAN. D.h., auch seine Bahn ist damit hinreichend gut bekannt, und dies ergibt folgende Bahn am Himmel:
https://www.facebook.com/photo/?fbid=10232804264382376
Dass es so lange gedauert hat, bis die Elemente zuverlässig bekannt waren, liegt mit daran, dass die SWAN-Aufnahmen astrometrisch nur sehr ungenau sind. Erst ab etwa 4. April liegen genaue Messungen vor und damit wurde es möglich, ihn auch auf Aufnahmen von Sep. und Okt. 2024 zu identifizieren. Das trug zu einem längeren Bahnbogen bei und steigerte sehr die Genauigkeit der Bahnbestimmung.
Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass der Komet um den 5.4. einen Helligkeitsausbruch hatte (etwa +8 mag), was die Prognose seiner Helligkeit im Perihel am 1. Mai sehr ungewiss macht (evtl. fällt die Helligkeit schon wieder...).
Quellen hierzu bei Daniel Fischer in Skyweek 2.0 unter 10. April.
Gruß aus HD,
Christoph
https://www.facebook.com/photo/?fbid=10232804264382376
Dass es so lange gedauert hat, bis die Elemente zuverlässig bekannt waren, liegt mit daran, dass die SWAN-Aufnahmen astrometrisch nur sehr ungenau sind. Erst ab etwa 4. April liegen genaue Messungen vor und damit wurde es möglich, ihn auch auf Aufnahmen von Sep. und Okt. 2024 zu identifizieren. Das trug zu einem längeren Bahnbogen bei und steigerte sehr die Genauigkeit der Bahnbestimmung.
Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass der Komet um den 5.4. einen Helligkeitsausbruch hatte (etwa +8 mag), was die Prognose seiner Helligkeit im Perihel am 1. Mai sehr ungewiss macht (evtl. fällt die Helligkeit schon wieder...).
Quellen hierzu bei Daniel Fischer in Skyweek 2.0 unter 10. April.
Gruß aus HD,
Christoph
-
- Beiträge: 902
- Registriert: 9. Mär 2004, 08:33
- Wohnort: Schlägl, Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Komet: SWAN25F am Morgenhimmel
Liebe Kometensucher,
ein Bild meiner erfolgreichen Kometenfotografie möchte ich euch hier zeigen.
Am 11. April waren die astronomischen Bedingungen nicht so schlecht, obwohl der Mond sein helles Unwesen trieb. Die Durchsicht war aber so gut, dass auf meinen 10'' lang belichteten Bildern am aufgehellten Nordhimmel sogar Sterne bis zur Größe mag 14 erfasst werden konnten. Am Kameradisplay war der Komet sofort deutlich sichtbar. Erschreckend, wieviele Satelliten durch das Gesichtsfeld der Kamera während der Belichtungen durchgezogen sind.
Aufnahmedaten siehe Beschriftung

Höhere Auflösung: https://karlkaiser-nature.at/forum/2025 ... 78-88.jpeg
Beste Grüße von Karl
ein Bild meiner erfolgreichen Kometenfotografie möchte ich euch hier zeigen.
Am 11. April waren die astronomischen Bedingungen nicht so schlecht, obwohl der Mond sein helles Unwesen trieb. Die Durchsicht war aber so gut, dass auf meinen 10'' lang belichteten Bildern am aufgehellten Nordhimmel sogar Sterne bis zur Größe mag 14 erfasst werden konnten. Am Kameradisplay war der Komet sofort deutlich sichtbar. Erschreckend, wieviele Satelliten durch das Gesichtsfeld der Kamera während der Belichtungen durchgezogen sind.
Aufnahmedaten siehe Beschriftung

Höhere Auflösung: https://karlkaiser-nature.at/forum/2025 ... 78-88.jpeg
Beste Grüße von Karl
- Christoph Gerber
- Beiträge: 889
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Neuer Komet: SWAN25F am Morgenhimmel
Hallo zusammen,
dieser Komet scheint das Schicksal von C/2024 S1 ATLAS zu teilen: mit seinem Ausbruch Anfang April begann offenbar auch seine Auflösung. Inzwischen ist der Gasschweif verschwunden, und der Komet ist auf eine Helligkeit von etwa +10 mag abgefallen (aktuelle Meldungen unter https://groups.io/g/comets-ml/topic/is_ ... /112256467).
Gruß aus HD,
Chritsoph
dieser Komet scheint das Schicksal von C/2024 S1 ATLAS zu teilen: mit seinem Ausbruch Anfang April begann offenbar auch seine Auflösung. Inzwischen ist der Gasschweif verschwunden, und der Komet ist auf eine Helligkeit von etwa +10 mag abgefallen (aktuelle Meldungen unter https://groups.io/g/comets-ml/topic/is_ ... /112256467).
Gruß aus HD,
Chritsoph
- Christoph Gerber
- Beiträge: 889
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Neuer Komet: SWAN25F am Morgenhimmel
... und hier der kopflose Schweif (aus: https://groups.io/g/comets-ml/message/33630):
https://groups.io/g/comets-ml/attachmen ... .04.20.jpg
Österliche Grüße aus HD,
Christoph
https://groups.io/g/comets-ml/attachmen ... .04.20.jpg
Österliche Grüße aus HD,
Christoph
- Christoph Gerber
- Beiträge: 889
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Neuer Komet: SWAN25F am Morgenhimmel
... und das war der Kometenrest im Perihel am 1. Mai (aus: https://groups.io/g/comets-ml/message/33684):
https://groups.io/g/comets-ml/attachmen ... 139023.png
Gruß aus HD,
Christoph
https://groups.io/g/comets-ml/attachmen ... 139023.png
Gruß aus HD,
Christoph
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste