Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1212
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Beitrag
von Thorsten Gaulke » 2. Mär 2025, 19:41
Hallihallo...
Heute 17 Ubr 47 UTC schöne Sichtbarkeit unserer 3 Himmelskörper, die augenblicklich näher an der Sonne stehen als die Erde...
Unterm Merkur noch ein Flugzeug... Mag als Sichthilfe dienen...
Aufnahme mit Annke Überwachungscam...
Morgen mal visuell probieren... Heute war ich mit Kind zusammen im Lego-Wahn...

-
Dateianhänge
-

-

Zuletzt geändert von
Thorsten Gaulke am 3. Mär 2025, 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 25 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
Simon Herbst
- Beiträge: 1590
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Beitrag
von Simon Herbst » 2. Mär 2025, 20:50
Ich will keinen extra Thread aufmachen und würde deshalb (m)eine Aufnahme von gestern Abend einfach mal anheften. Vielleicht kann der (morgen) gegebenenfalls auch von anderen weitergenutzt / umbenannt werden (zum Beispiel 2025-03 Dreigestirn Mond-Venus-Merkur). Wie im Chat geschrieben, war die Konstellation da vor dem "Rollentausch" heute auch eine andere. Ich bin mit dem Zug gestern Nachmittag nach Wiesenburg/Mark in den Hohen Fläming gefahren, um einen Abschnitt des Kunstwanderwegs zu laufen und hatte am Ortsrand dann auch einen passablen Spot mit recht freiem Blick gen Westen gefunden, von wo aus anfangs auch ein intensives, recht lang anhaltendes (Nach)purpurlicht zu sehen war. Merkur, auf dem Foto knapp über dem Horizont ungefähr in einer Achse mit Venus zu finden, war von dort trotz des Dunstes am Horizont für einige, wenige Minuten freisichtig. All zu lange habe ich nicht mit den Einstellungen der Kamera experimentiert, weil es durch die ansteigende, ohnehin schon hohe Luftfeuchtigkeit schnell unangenehm kalt wurde und ich stattdessen lieber den im Vergleich zu Leipziger Verhältnissen doch recht eindrucksvollen Sternenhimmel in Augenschein nehmen wollte, um dann am späten Abend wieder die Heimreise anzutreten. Im Vergleich ist Merkur auf einer nur wenig später (18:00 UT / 19:00 MEZ) entstandenen, nicht ganz so weitwinkligen Webcam-Aufnahme des ~70 Kilometer nordöstlich gelegenen Meteorologischen Instituts der FU Berlin dann auch besser zu erkennen (
http://www2.flugwetter24.de/webcam/metf ... 03/01/1800 ).
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.8, 2.5s, ISO800, Canon DPP 4, 1350x900, Q:8/10, 5300K
Wiesenburg (Mark), 18:58:23 MEZ, 01.03.2025
-
Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1212
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Beitrag
von Thorsten Gaulke » 3. Mär 2025, 17:59
Schöne Aufnahme, Simon...
Ich habe heute mit Töchterchen zusammen freisichtig ohne Probleme Merkur ausfindig gemacht... (18 Uhr 55)...
Als Beweis Foto mit Smartphone Redmi Note 13 Pro...
-
Dateianhänge
-

-

Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 25 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
WernerP
- Beiträge: 3
- Registriert: 17. Jan 2025, 14:13
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von WernerP » 3. Mär 2025, 21:28
Servus,
Mond, Venus und Merkur von heute Abend, 03.03.2025, 18:30 Uhr
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste