14.1.: Konjunktion Mond/Mars heute morgen, Bedeckung auf den Kanaren

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 739
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: La Palma

14.1.: Konjunktion Mond/Mars heute morgen, Bedeckung auf den Kanaren

Beitrag von Jan Hattenbach » 14. Jan 2025, 09:35

Hallo!

Einigen wird die enge Konjunktion von Mond und Mars heute aufgefallen sein. In Nordamerika und auf den Kanaren gab es sogar eine Bedeckung. Das angehängte Bild stammt von meinem Telefon, gemacht am 250mm-Newton, kurz vor Bedeckungsbeginn.

Das Seeing war miserabel wegen starken Winds in der Höhe. Dennoch eine nette Beobachtung wenn auch zu unangenehmer Stunde (04:11 Ortszeit).
cs,

Jan
Dateianhänge
20250114_Marsbedeckung.jpg

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2247
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: 14.1.: Konjunktion Mond/Mars heute morgen, Bedeckung auf den Kanaren

Beitrag von Elmar Schmidt » 14. Jan 2025, 12:40

Dank und Gratulation, Jan!

Hier störte kurz nach Mitternacht trotz kurzfristig perfekt wolkenlosen Himmels die Überstrahlung meiner Marsphotometrie durch Streuung vom noch etwa 2,3 Grad entfernten Vollmond, so daß ich über 80% Himmelsuntergrund abziehen mußte :|

Dieses bei größerer Höhe des Paares in den östl. USA entstandene Foto zeigt übrigens schön die Flächenhelligkeiten in beider Fast-Oppositionsstellung:

https://spaceweathergallery2.com/indiv_ ... _id=219299

Nach meinen Messungen hatte Mars gestern eine mittl. Leuchtdichte von 2030 cd/m^2, der Vollmond lag mit scheibengemittelten 4169 cd/m^2 deutlich darüber. Dein Foto, Jan, geht in diese Richtung, und dasselbe kommt beim ausschnittsweisen Vermessen des verlinkten Fotos am Bildschirm in etwa hin, auch wenn das Auge durch die "lebhaftere" orange Farbe von Mars getäuscht wird.

Allerdings kommt dem Mond seine Näherstellung zur Sonne (hier in AE) mit dem Faktor (1,624/0,972)^2 = 2,79 zugute. Für Mars erhielt ich gestern eine geometrische Albedo von 16,3%. Die für den Vollmond reduziert sich daher auf [16,3%*(4169/2030)/2,79 =] 12,0%, was mit unabhängigen Studien konsistent ist. (Für noch näher zum Erdschattenrand stehende Vollmonde erhöht sich dessen Albedo auf etwa 13,5%. "So schwarz wie ein Stück Kohle", wie gelegentlich behauptet, ist der Mond also nicht.) Die Mondhelligkeit in 4,24 Grad Phasenwinkel wurde übrigens mit -12,83 mag bestimmt; alles übrigens extinktionskorrigiert, was aber für die 66 Grad hohen Konjunktionspartner nur -0,022 mag und in Leuchtdichte nur +2% ausmachte.

Gruß, Elmar

MarcB
Beiträge: 51
Registriert: 5. Nov 2023, 23:10

Re: 14.1.: Konjunktion Mond/Mars heute morgen, Bedeckung auf den Kanaren

Beitrag von MarcB » 14. Jan 2025, 18:12

Mars war auch irgendwie (zumindest für mein Gefühl) ungewöhnlich hell. Sah aber auch ohne einr Bedeckung ganz nett aus (als ich es mitbekommen hatte, lag Mars bereits wieder etwas entfernt rechts vom Mond).

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2247
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Re: 14.1.: Konjunktion Mond/Mars heute morgen, Bedeckung auf den Kanaren

Beitrag von Elmar Schmidt » 14. Jan 2025, 19:23

@MarcB: Mars ist in diesen Tagen scheinbar -1,5 mag hell, also nach Mond, Venus und Jupiter das hellste Himmelsobjekt. Er hat ja auch einen Oppositionseffekt.

Um verschiedene Beobachtungen zu vergleichen, standardisiert man diesen Wert auf jeweils 1 AE Sonnen- und Erdabstand ähnlich wie bei Kometen. Dann ergibt sich eine "absolute" Helligkeit von etwa -1,58 mag, die -0,05 mag heller ist als das den Ephemeriden zugrundeliegende Phasenhelligkeitsmodell von A. Mallama. Diesen Unterschied habe ich schon in drei vorhergegangenen Oppositionen festgestellt.

Gruß, Elmar

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste